Cloud Navi vs. Google-Maps via Android Auto

  • Nachdem ich im VFL C-HR fast durchgängig G-Maps via Android Auto zum Navigieren genutzt hatte, weil das dort verbaute Werrksnavi recht grottig war, wird sich das mit dem neuen Cloud-Navi nun vermutlich ändern.


    Mit dem Übernehmen meines C-HR der zweiten Generation, hatte ich nun eine Woche lang konsequent nur das verbaute Cloud-Navi genutzt und bin, auch dank der Option mit der NaviBridge-App, Ziele oder Routen auf dem Smartphone vorbereiten und dann auf das Navi im C-HR übertragen zu können, eigentlich sehr zufrieden gewesen. Wenn man sich die Darstellung der Karte auf dem Navi, nach eigenen Vorstellungen eingestellt hat, ist das neue Navi wirklich klasse von den Features und der Bedienung her.


    Dies habe ich haute dann so richtig festgestellt, nachdem ich heute vom Büro, mit Zwischenstopp beim Lidl, in Richtung Heimat, mal wieder ganz bewusst mit G-Maps navigiert habe. Es ist mit dem Claud-Navi nach meinem Empfinden einfach "runder", was die Darstellung der Karte, aber auch die Integration im gesamten Multimediasystem angeht und auch Zwischenstopps sind problemlos dort zu integrieren.


    Ich für meinen Teil bin sehr vom neuen integrierten Navi überzeugt

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024: C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

  • Ich mag die Darstellung im neuen Bord eigenen Navi auch mehr als (bei mir) die Apple Karten. Dazu kommt noch eine Sache die bei der Navigation mit CarPlay nicht optimal gelöst ist: wenn ein Aufmerksamkeitston der Sicherheitssysteme des Autos ertönt, wird eine Sprachausgabe von Siri konsequent abgebrochen. Ist halt blöd. Siri sagt nach dem abbiegen "auf dieser Straße" - Pieps vom RSA weil eine neue Geschwindigkeit erkannt wurde - und dann Ruhe .... 🤔

    🇩🇪 bis 05/24 C-HR 2.0 HSD Style Selection in Sodalithblau/Schwarz

    🇩🇪 Jetzt C-HR 2.0 next Generation Lounge Premiere in Sulfurgold/Schwarz

  • Girbsel


    Ist mit Android leider nicht anders, wenn es mit dem Cloud-Multimediasystem auch endlich funktioniert, dass bei Naviansage via Android-Auto, die Musiklautstärke abgesenkt wird, um dann im Falle eines "Systemtons" vom C-HR, aber abzubrechen.


    Insofern ist das neue Werksnavi mein neues Lieblingsnavi! ;)

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024: C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

  • Ich für meinen Teil bin sehr vom neuen integrierten Navi überzeugt

    Da gehören wir aber zu einer Minderheit

    Manchmal habe ich das Gefühl, ich habe im Gegensatz zu vielen anderen ein anderes Navi eingebaut.


    Ja, das Navi im CC welches das gleiche wie im CHR ist, hat mich von Anfang an überzeugt. Ich nutze noch manchmal via AA das kostenpflichtige TomTom welches auch sehr gut ist. Vergleicht man aber die Routenführung im TomTom mit der im neuen Toyota, dann sind diese immer identisch.

    Ich konnte jetzt das Navi auf meiner Dithmarschen und Dänemarkreise testen. War super zufrieden.


    Der Clou war auf der Rückreise. Vollsperrung der BAB A1 wegen Massenkarambolage. Das Toyota leitete mich über eine Raststätte unterhalb eines asphaltierten Weges auf einen Feldweg.

    Auf dem asphaltierten Weg wendeten alle wegen einer Schranke und fuhren retour auf die gesperrte A1.

    Ich wurde aber über einen Bauernhof weiter über den Feldweg zu einer Landstrasse geführt.

    Stunden später, wir waren gerade zu Hause hörten wir, dass die Vollsperrung jetzt aufgehoben wird.

    Der CC war zwar ziemlich verdreckt, aber wir hatten Stunden auf der BAB eingespart.

    Toyota YarisVerso 1.3 Linea sol auch bekannt als Toyota FunCargo seit April 2005

    Toyota CorollaCross 2.0 shimmering silver Team D mit Premium Paket seit April 2024



  • Appels Ejon


    Na, den Dreck kann man abwaschen, aber den nicht erlittenen Stress, kann man nicht mit Geld bezahlen! :thumbsup:

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024: C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

  • Ich habe zwar Gen.1 CHR und kann mich nur anschließen.

    Letztes Jahr auf der Fahrt nach Holland,hat mich das Original Toyota Navi,2x von der Autobahn dirigiert,wegen Stau.


    Ich konnte den Stau auch kurz nach der Abfahrt sehen.


    Für mich ist das Toyota Navi das beste was ich bisher in meinen Autos verschiedener Hersteller hatte.


    VG Flavio

    CHR-GR Sport ....Dynamic Grey....184 PS. BJ. 12/21

  • Ja ich finds auch nicht schlecht - zumindest sobald man die extra Hilfe für Kreuzungen/Abbiegespuren etc aktiviert. Ansonsten kann man man schnell die Übersicht verlieren. Aber so 100% sicher bin ich noch nicht, ich wechsel immer zwischen Apple Mapps, Google Maps und dem internen her. Alles scheint Vor-/Nachteile zu haben.

    Das Toyota Navi hatte in der Stadt auch mal eine sehr ungewohnte Streckenführung und ich bin mir nicht 100% sicher bzgl Staumeldung. Google Maps hat keine HUD Integration und die schlechteste Übersicht bei komplexen Strassenabbiegungen. Daführ hat es Satellit und bisher immer die genauste Abschätzung.

  • Joergen


    Das Cloud-Navi bezieht die Standortdaten ebenfalls via GPS- und anderer Satelliten, hat aber im Gegensatz zu einem Smartphone den Vorteil, dass seine Antenne auf dem Dach in der Finne ist und somit immer optimalen Empfang hat. Das Smartphone (für Apple CarPlay oder Android Auto) hingegen liegt innerhalb des Fahrgastraumes (faradayscher Käfig) , schlimmstenfalls sogar in der QI-Ladeschale, wo der Satellitenempfang eher nur eingeschränkt möglich ist. Dies bekommt man ganz besonders in engen Häuserschluchten, oder engen Tälern zu spüren, da hier schon durch die Einschränkungen der freien Sicht in Richtung Himmel eben nur noch Empfang nach vorne oder hinten gegeben ist.

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024: C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

  • pctelco

    Guter Punkt. Zusatzlich könnte das interne Navi auch auf Odometrie Daten des Fahrzeugs zurückgreifen um die eigene Position und Richtung zu ermitteln.


    Auf der anderen Seite benutzen Handies ja schon laenger verfuegbare WLAN-Netze um ihre Position viel exakter zu bestimmen als es mit GPS jemals moeglich waere. Zumindest in der Hochhauscity sollte das bei langsamen Geschwindigkeiten auch helfen.

  • Joergen


    Mit ziemlicher Sicherheit wird vom Cloud-Navi die Odometrie mitgenutzt.

    Bei den Smartphones würde ich aber vermuten, falls sie da unten im Loch auf dem Ladepad liegen, dass auch die Nutzung der empfangbaren WLAN zur Standortbestimmung, aufgrund der eher schlechten Empfangbedingungen dort, ebenfalls nur eingeschränkt funktionieren.

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024: C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)