Hmm, und warum kann ich dann in der warmen Jahreszeit tage- und wochenlang rein elektrisch fahren, ohne dass der Verbrenner anspringt?

Verbrauch PHEV
-
-
Das wird nur Toyota zuverlässig beantworten können, aber vermutlich, weil ab bestimmter Umgebungstemperatur, die Betriebstemperatur des Kat viel schneller zu erreichen ist.
Diesen Effekt spüren wir ja auch bei unseren HEVs, je nach Temperatur.
-
und warum kann ich dann in der warmen Jahreszeit tage- und wochenlang rein elektrisch fahren, ohne dass der Verbrenner anspringt?
Tank leer ?
-
Rennsemmel_II nicht unbedingt... manchmal auch randvoll -> Ballast?
-
manchmal auch randvoll -> Ballast?
Naja, wenn du ständig ein Anhänger mit einem 1000 Liter Tank hinter dir herziehst könnte das hinkommen
-
Aber mal Back to Topic
Ich hab das auch schon bemerkt,
im Sommer fahre ich auf dem Weg ins Büro von der Tiefgarage bis zur Autobahn rein elektrisch,
jetzt im Winter springt der Verbrenner schon an noch bevor ich aus der Tiefgarage raus bin.
Stört mich zwar schon, aber der Verbrauch im Winter ist nur um ca. 1 Liter höher als im Sommer,
das ist für mich noch annehmbar.
-
Also im Winter kann man schon auch rein elektrisch fahren
Meiner hat die Temperaturen letzte und diese Woche von unter -8°C locker weggesteckt. Das geht sehr wohl, und auch der KAT muß nicht "auf Betriebstemperatur" gebracht werden, falls der Motor mal "zwischendrin" anspringen "müßte". Wenn der Motor anspringt/anspringen muss, dann bleibt er dann aber auch an, bis Motor/Kat auf Betriebstemperatur ist (hatte ich auch schon). Das geht im Sommer dann natürlich schneller
Und natürlich muß der Motor samt Abgasanlage möglichst schnell Betriebstemperatur nach dessen Start erreichen, keine Frage. Aber Fahrtantritt ist halt nicht gekoppelt mit Motorstart. Und bei HEV/PHEV kann dieser Motorstart beim HEV eben verzögert bis gar nicht beim PHEV eintreten. Sobald der Motor aber einmal gestartet hat, hält er die Betriebstemperatur auch beim PHEV bis Fahrtende aufrecht.
Hier mal die Übersicht für den "eiskalten Februar" bisher:
Ich bin den ganzen Februar komplett elektrisch unterwegs, eine Strecke mit 15km habe ich den Motor bei Fahrtantritt gewollt und bewußt gestartet.
Wie schon häufiger geschrieben, hatte ich jedoch nie die Meldung "Reinigung des Systems - EV nicht möglich". Wenn also keine "Reinigung des Systems" nötig, dann kann der PHEV auch im Winter komplett elektrisch fahren.
So sieht mein Alltag aus:
- Parkplatz: ungeschützter/unüberdachter Außenparkplatz
- Fahrprofil: Komplett innerstädtisch/Landstrasse - Strecke 5- max. 15km; wobei der Arbeitsweg einfach immer die 5km sind
- Heizung: 21°C (bei unter 0°C oder vereisten Scheiben Standheizung für 20 min)
- Klima: Auto
- Lenkradheizung und Sitzheizung (Stufe 1)
Und ja: die Standheizung und der Winter nuckeln kräftig an der Ladesäule. Aber in der Arbeit kann ich zum Glück für 19cent die Kwh in die Batterie ziehen. Aber im Winterbetrieb unter den Bedingungen und dem Fahrprofil hatte auch mein vorheriger Corolla Turing Sport GR Hybrid einen Verbrauch von knapp 7 Litern, auch die schlucken da mehr und das sogar ohne Standheizung
-
...Ich habe gerechnet und man darf wenn man günstiger als mit Benzin fahren möchte, den Ladepreis von ca. 0,42€ pro KW nicht überschreiten sonst kommt man auf den selben preis wie Benzin (1,55€ Österreich)....
Bei Euren Spritpreisen kann man vor Neid nur erblassen.
Ich bin für uns auf einen rechnerischen Ladepreis von ca. 0,56 cent je kWh gekommen, bevor das Sprittanken wieder günstiger wäre. Das können wir i.d.R. deutlich unterbieten, letztlich ist mir der Preis momentan im Einzelfall aber ziemlich wurschd. Ich möchte so viel wie möglich elektrisch fahren und lade immer, wenn sich die Gelegenheit dazu gibt und es sich (zeitlich) lohnt. Das Laden müsste in meinen Augen aber ohnehin noch günstiger werden, um elektrisches Fahren attraktiver zu machen.
Ich lasse unseren Luke für den Moment mal so arbeiten, wie er es für am besten hält. Auf Autobahnstrecken schalte ich allerdings manuell in den automatischen Hybridmodus, damit sich der Akku nicht zu schnell leert. Der Verbrenner hat sich bislang nur selten ein- bzw. zugeschaltet (ja, ich habe Luke mal kurz mit 170 km/h über die Autobahn gejagt, Wahnsinn wie leise er dann immer noch fährt und wie entspannt das dann immer noch vonstatten geht). Ich vertraue darauf, dass Toyota das Hybridsystem so perfekt auf Effizienz getrimmt hat, dass es stets im optimalen Modus fährt und konzentriere mich fürs Erste nur darauf, jeden Meter zu genießen, den ich mit unserem C-HR zurücklege.