Ich gönne meiner Batterie jetzt im Winter - Kurzstrecken, viele Verbraucher- 1x im Monat eine Wellneskur mit dem Ctek.
Mach ich auch so
Ich gönne meiner Batterie jetzt im Winter - Kurzstrecken, viele Verbraucher- 1x im Monat eine Wellneskur mit dem Ctek.
Mach ich auch so
Bei mir bewegt sich die 12V-Batterie zur Zeit teilweise unter 12V mit miserablen Ladezuständen:
Screenshot_20250120_075003_Battery Check.jpgScreenshot_20250131_072725_Battery Check.jpgScreenshot_20250203_072456_Battery Check.jpg
Bis jetzt ging aber alles gut. Ich werde das aber am Wochenende auch nochmal dem FTH zeigen...
Sieht bei mir genauso aus. Wenn ich danach ca. 30 km gefahren bin, liegt die Spannung bei ca. 12,1 V .
Habe seit letztem Jahr die blaue Varta drin.
Bin Wenigfahrer und bis jetzt hat's zum anfahren wohl gereicht. Mal sehen wie lange.
Hab nen Powerpack im Auto
Habe auch das cetk ....werde ich benutzen wenn die Karre nimmer will .
Hi,
meine Batterie schwächelt jetzt auch. Der C-HR ist von Mai. Ich bin circa 180 km pro Woche gefahren. Der Niederspannungsschutz vom "Hardwire-Kit" reagiert im Parkmodus und schaltet die Dashcam aus.
Oh, dann hat Toyota bald 10 jähriges Jubiläum bei dem Thema.
Respekt
Bei meinen schwindet der Ladezustand schneller wie das Wort "Ladezustand" geschrieben ist.
Aber ich habe ein mxs5.0 und eine Garage, also relax.
So mich hats auch erwischt. C-HR 2 Lounge Ed. Zulassung Juli 24.
Ende Februar 25 Startet das Fahrzeug nicht mehr..Kurze Lightshow dann half nur noch der Not-Service. Natürlich am Wochenende..Fahrzeug gestartet . Bin damit ca. 50km gefahren. 2 Tage später wollte ich zur Werkstatt (16km ) . Fahrzeug war aber Tot...wieder Notservice ( der gleiche Service Mann wie zuvor )..Notstart und gleich ab zur Werkstatt. Befund : 12V Batterie defekt. Wurde ausgetauscht.
Auf die Frage wie das denn bei einem neuen Fahrzeug sein könne , welches im Winter in einer frostfreien TG steht...."Ja schauen Sie mal auf den Tacho...2100km in 7/8 Monaten...." Ich sagte "Ja und, unser Peugeot 508 GT Bj 2019 ( kein Hybrid ) hat auch tausend ekektronische Helferlein, wird genausowenig bewegt wie der Toyota, ( wir sind viel mit dem Womo unterwegs) und hat immer noch seine 1.Batterie drin. Er startet auch nach 3 Monaten Stillstand ohne Probleme.
Ich hatte beim Kauf des Toyota im Februar 24 den Verkäufer auf diesen Thread hier aufmerksam gemacht. Er meinte damals, beim C-HR 2 hätte man die Probleme gelöst.....Dem ist offensichtlich nicht so.
Der C-HR 2 ist jetzt unser 4. Toyota. Der erste war ein Previa in 1991...danach kam ein Corolla, dann 2011 eine Supra ( Bj.87) die auch selten bewegt wurde ..Mit keinem hatten wir je Batterie-Probleme...
Ausgerechnet der modernste von allen macht jetzt solche Zicken...bischen enttäuschend. Ansonsten ist der C-HR ein tolles Auto und das fahren macht richtig Spass..nur eben muss ich nicht so oft fahren als Rentner..Besser doch den kleinen Peugeot 2008 gekauft 🤔
Ausgerechnet der modernste von allen macht jetzt solche Zicken...bischen enttäuschend. Ansonsten ist der C-HR ein tolles Auto und das fahren macht richtig Spass..nur eben muss ich nicht so oft fahren als Rentner.
Also vielleicht hilft bei diesem Thema ein bisschen Galgenhumor. Du hast das Zauberwort ja schon genannt: "Spass"
Ich vermute, Toyota glaubt das Batterieproblem insoweit gelöst zu haben, dass es das erste Mal ein Auto auf die Räder gestellt hat, das so richtig gut ausschaut und verdammt viel Spaß macht. Ein Auto, das so viel Spaß macht, dass man es einfach jeden Tag fahren MUSS. Und dann zickt die Starterbatterie auch nicht rum. Ergo, Problem gelöst, alles andere sind Anwenderfehler.
Ich habe die 45Ah Mutlu auf Selbstkosten vom FTH gegen eine 52Ah Yuasa Batterie tauschen lassen. Yuasa ist ein japanischer Hersteller und OEM Zulieferer von Toyota. Ich hoffe, dass sie qualitativ deutlich besser als die Mutlu ist.
Ich habe mich etwas in das Thema 12V Technik bei Toyota eingelesen. Folgendes Video auf Youtube ist sehr informativ. In dem Video geht es um den aktuellen Prius. Aber der aktuelle C-HR und Prius sind was die Technik angeht fast baugleich.
Grundlegend wird die 12V Batterie im C-HR über die Hochvoltbatterie aufgeladen. Toyota Hybride haben keine Lichtmaschine mehr.
Sprich: Man startet den Wagen über die 12V Batterie, alle Systeme fahren hoch, der DC-DC Wandler springt an und wandelt die 280V aus dem Hochvoltabatterie in 12V um. Hierüber werden dann bei laufendem Motor ("Ready" aktiv) alle 12V Geräte wie Sitzheizung, Radio, Steuergeräte usw. mit Strom versorgt.
Darüber hinaus wird über den DC-DC Wandler auch die 12V Batterie aufgeladen. Der DC-DC Wandler kann bis zu 130A erzeugen wovon laut Video 16A für das Nachladen der 12V Batterie verwendet werden.
Es ist nicht entscheidend wieviele Kilometer man abspult oder wie schnell man fährt sondern einzig wie lange sich der Wagen bei Fahrt oder im Stand im "Ready" Modus befindet.
Es reicht somit sich 1-2 Stunden ("Ready" aktiv) zum Aufladen der 12V Batterie in den Wagen zu setzen ohne einen einzigen Meter zu fahren.
Meine 12V Batterie hat einen maximalen Nutzbereich von ca. 50%. Das sind nutzbare 26Ah bei meiner 52Ah Batterie.
Der Stromverbrauch in Ruhe soll bei maximal 0,05 A/h liegen. Damit komme ich auf eine maximale Standdauer von 21 Tagen. Danach ist die Batterie zu stark entladen um den Wagen zu starten.
Mir ist bewusst, dass diese Rechnung nur eine Näherung ist. Es gibt unzählige Faktoren wie:
- Außentemperatur
- Ist die Batterie maximal aufgeladen bei Beginn der Standzeit?
- Wie oft komme ich mit dem Schlüssel in der Tasche am Wagen vorbei, so dass die Steuergeräte aufwachen?
- Wie oft schließe und öffne ich die elektrische Heckklappe ohne zu fahren?
- ...
Um die 26 Ah bei meiner Batterie nachzuladen bedarf es knapp 2 Stunden bei 16A/h Ladestrom, da die Ladekurve nicht linear ist.
Für mich habe ich als Faustregel abgeleitet, dass es ab 14 Tagen Standzeit am Stück langsam kritisch wird und ich über den Ready-Modus beim Fahren oder im Stand 2 Stunden lang nachladen sollte. Alternativ kann man natürlich auch ein externes Batterieladegerät nutzen.
Oder andersherum: Wenn der Wagen mindestens 1 Stunde pro Woche im Ready Modus ist (bei Fahrt oder im Stand) sollte die 12V Batterie ausreichend nachgeladen werden.
Nettes Detail: Wer einen Toyota Plugin-Hybrid fährt lädt seine 12V Batterie beim Aufladen der Hochvoltbatterie an einer Lädesäule / Steckdose ebenfalls mit auf, da der DC-DC Wandler beim Ladevorgang ebenfalls aktiv ist (siehe Video). 4 Stunden an der Ladesäule entsprechen somit auch 4 Stunden Nachladen der 12V Batterie.
Früher haben Fahrzeuge aufgrund von viel weniger Elektronik nur knapp 0,01-0,02 A/h verbraucht. Da sind bei einer 52 Ah Batterie dann auch locker 2-3 Monate Standzeit drin gewesen. Hinzu kommt, dass Lichtmaschinen viel höhere Ladeströme als die heutigen 16A erzeugt haben.
Mepo33 : Danke für die Ausführungen. Was ich bei der ganzen Rechnerei nicht verstehe : Der Wagen stand z.B. vom 12.09 bis 04.11.24 unbewegt in der TG. Da waren wir mit unserem Womo unterwegs. Wir kamen nach Hause und ich startete den Wagen am 05.11. erstmals wieder...und zwar ohne jedes Problem...wie bei unserem Peugeot auch. Nach deiner Rechnung hätte die Batterie da ja komplett platt sein müssen. War sie aber nicht.
Wie gesagt: Das ist nur eine Annäherung.
Sehr viele Faktoren haben Einfluss:
- Wie ist die Ausstattung deines Wagens? "Volle Hütte" oder eher ein Basis Modell? Ich habe mit einem einem Worst-Case-Verbrauch von 0,05 A/h gerechnet aber er kann Ausstattungsbedingt auch niedriger sein.
- Außentemperatur (die Mutlu ist kälteempfindlicher, geringer Kälteprüfstrom)
usw...