Da ich derzeit auch nicht so viel fahre, habe ich diese Woche wieder einmal das CTEK angeschlossen. Es hat ca. 8-9 Stunden gedauert bis die Batterie zu 100% voll war. Das hätte ich mit einem normalen Fahrbetrieb nie geschafft.

12V Batterie Ladezustand beim CHR II
-
-
Zu dem Thema kann (muss) ich auch etwas beitragen:
- Die Probefahrt bei meinem FTH mit einem C-HR 2.0 GR Sport konnte ich zunächst nicht antreten, da nach dem ersten Startversuch auf einmal alles tot und nur ein furchtbares Piepsen zu hören war.
Ursache war schnell gefunden, Starterbatterie leer, der Vorführer stand wohl ein paar Tage ungenutzt bei Kälte im Freien herum. Nach Starthilfe durch den peinlich berührten Verkäufer konnte es dann aber doch schnell weitergehen.
- Ein paar Tage später wollte der selbe Verkäufer desselben FTH nochmal so richtig beeindrucken und uns die Lightshow am Heck eines anderen C-HR im Showroom vorführen. Die zuvor geöffnete Heckklappe schloss sich dann aber nur noch zur Hälfte, nix ging mehr, Batterie leer.
Gleiches Spiel, externes Ladegerät geholt und dann klappte es doch noch mit der Lightshow. Aber ist halt irgendwie doch peinlich, wenn dauernd der Saft alle ist.
Mit unserem Yaris Cross war mal nach urlaubsbedingt 3 Wochen Standzeit die Batterie leer und der Pannendienst musste her. Beim neuen C-HR scheint es nicht ausgeschlossen, dass es keine 3 Wochen braucht. Nichts ist unmöglich - Toyoootaaa.
- Die Probefahrt bei meinem FTH mit einem C-HR 2.0 GR Sport konnte ich zunächst nicht antreten, da nach dem ersten Startversuch auf einmal alles tot und nur ein furchtbares Piepsen zu hören war.
-
Die Fahrzeuge bei den Händlern stehen viel rum und werden oft vorgeführt wieder und wieder geöffnet und wenn sich dort Niemand kümmert den Akku nachzuladen dann passiert das.
-
Ich denke auch nicht, dass das, was uns beim FTH mit dem Vorführer bzw. dem Aussteller wiederfahren ist, ein Toyota-typisches Problem ist.
Wir mussten nur beim zweiten Vorfall bisserl drüber schmunzeln, weil ich noch direkt, bevor der Verkäufer zu seiner Präsentation ansetzte, meiner Frau ironisch zugeflüstert hatte, dass die Batterie jetzt bestimmt gleich schlapp macht.
Und schwupps, schon ist's passiert.
Der Verkäufer hat's mit Humor genommen, was hätte er auch groß anderes machen sollen.Vom Kauf des C-HR hat es uns jedenfalls nicht abgehalten.
-
Meine Batterie wurde vom FTH auf Garantie getauscht. Sie war tatsächlich defekt und ließ sich nicht mehr aufladen.
Alles andere hätte mich auch gewundert bei Fahrleistungen von im Durchschnitt 180km pro Woche. Ich hoffe, dass die neue jetzt 6-8 Jahre hält.
-
Nach inzwischen rund 4 1/2 Monaten mit der Varta C30, habe ich festgestellt, dass diese bedeutend zuverlässiger Ladung aufnimmt und auch hält - trotz jahreszeitlich bedingter niedrigerer Temperaturen, allerdings ändert das nichts am recht hohen Verbrauch an Strom durch den C-HR bei abgestelltem Zustand. Ich denke, so nach spätesten 4 Wochen Standzeit, ist auch die gesündeste Batterie leer gelaufen und der C-HR wird sich ohne Fremdstart, nicht mehr starten lassen.
Jedenfalls ist die Varta C30 nach wenigen kurzen Fahrten bei einem SoC von 100% und hält diesen auch länger. Da dümpelte die Werksbatterie (Mutlu) bei mir dann bei bestenfalls einem SoC von 60-65%.
-
Ich habe festgestellt das meiner nach 1 Woche Standzeit irgendwann in so eine Art Tiefschlaf versetzt wird.
Beim nähern an das Auto hat das C-HR hinten nicht geleuchtet was er sonst immer an ging.
Türen geöffnet und alles war wie immer.
Bin aber mal gespannt wenn es mich mit der Batterie erwischt.
-
Ich habe festgestellt das meiner nach 1 Woche Standzeit irgendwann in so eine Art Tiefschlaf versetzt wird.
Beim nähern an das Auto hat das C-HR hinten nicht geleuchtet was er sonst immer an ging.
Türen geöffnet und alles war wie immer.
Bin aber mal gespannt wenn es mich mit der Batterie erwischt.
Das ist keine Pflicht
-
Heute ein überrschender Anruf vom FTH. Meine Batterie wäre doch nicht defekt. Sie hätten sie ausgiebig getestet und würden sie mir wieder einbauen. Beim Gespräch mit dem FTH sind einige interessante Punkte aufgekommen:
- Toyota verbaut wohl in den letzten Jahren immer kleinere Batterien. Im C-HR sind es immerhin noch 42 Ah aber in Yaris und Yaris Cross werden vom Werk aus sogar nur noch Batterien mit 32 Ah eingesetzt.
- Durch die im Standby weiterlaufenden Steuergeräte ziehen die neuen Wagen im Stand aber deutlich mehr Strom als früher.
- Die Toyota Hybrid Fahrzeuge haben keine Lichtmaschienen mehr. Lichtmaschienen haben früher mit bis zu 15V Ladeleistung Batterien relativ schnell wieder aufladen können. Bei Toyota Hybrid Fahrzeugen wird im "Ready" Modus das 12V System von einem Inverter aus der HV-Batterie gespeist und somit auch die 12V Batterie geladen. Dies passiert aber mit nur knapp 13V. Folglich muss man deutlich länger Fahren, um die 12V Batterie ähnlich stark zu laden wie früher mit einer Lichtmaschine. Selbst eine Fahrtstrecke von 300km am Stück soll laut FTH nicht mehr aussreichen, um eine Batterie in einem Toyota Hybrid Fahrzeug wieder vollständig aufzuladen.
- Aufgrund des kleinen Akku können bei Yaris und Yaris Cross kombiniert mit geringer Fahrleistung wohl 2-4 Tage Standzeit schon zu einer leeren Batterie führen
. Der C-HR scheint hiervon wegen der größeren Batterie aber nicht allzu stark betroffen zu sein
.
Laut FTH kann man entweder eine größere Batterie mit 52Ah einbauen (hat sich wohl bei Yaris und Yaris Cross sehr bewährt) oder er kann mir ein Batterieladegerät verkaufen und einen Stecker zum Batterieaufladen verdeckt am Kühlergrill anbringen, so dass man dort einfach das Ladegerät anschließen kann, um die Batterie im Kofferraum ohne Öffnen der Motorhaube nachladen zu können. Beides soll preislich auf das Gleiche herauskommen.
Seitens Toyota werden wohl selbst defekte Batterien nur durch die originalen, kleinen Modelle ersetzt.
Jetzt muss ich mir mal überlegen was ich mache. Da mein Fahrprofil von nur noch knapp 800km im Monat (einige Homeofficetage pro Woche sei Dank) nicht auszureichen scheint, um die Batterie aufzugeladen zu halten, werde ich wohl auf eine der beiden Lösungen zurückgreifen müssen.
-
- Selbst eine Fahrtstrecke von 300km am Stück soll laut FTH nicht mehr aussreichen, um eine Batterie in einem Toyota Hybrid Fahrzeug wieder vollständig aufzuladen.
Deckt sich mit dem, was ich am 26.1. vermutet habe.