12V Batterie Ladezustand beim CHR II

  • Hallo Mepo33, für den C-HR Gen.2, zum Thema Batterietausch, kann ich die EFB Exide empfehlen, die EFB-Batterie mit 55Ah (Exide EL550 12V EFB 55Ah). EFB ist eine verbesserte Ausführung einer Nassbatterie.

    Die EFB Batterie verfügt über einen enormen Halt und ein rasches Auf- und Entladen. Ebenso verfügt eine EFB Batterie über eine nahezu verdoppelte Zyklenfestigkeit, ist daher für Fahrzeuge mit vielen Verbrauchern geeignet.

    Siehe auch meinen Text vom Dez.24

    C-HR GR-Sport Premiere HEV seit Mai 2024 - Top Ausstattung - jetzt auch mit WEBASTO, zusätzlich zur myToyota Fernstartfunktion, und neu, Pandora Smart Alarmanlage 8)

  • Hallo Mepo33, für den C-HR Gen.2, zum Thema Batterietausch, kann ich die EFB Exide empfehlen, die EFB-Batterie mit 55Ah (Exide EL550 12V EFB 55Ah). EFB ist eine verbesserte Ausführung einer Nassbatterie.

    Die EFB Batterie verfügt über einen enormen Halt und ein rasches Auf- und Entladen. Ebenso verfügt eine EFB Batterie über eine nahezu verdoppelte Zyklenfestigkeit, ist daher für Fahrzeuge mit vielen Verbrauchern geeignet.

    Siehe auch meinen Text vom Dez.24

    Was hast du für ein Fahrprofil? Wieleve Kilometer fährst du im Monat? Eher Kurz- oder Langstrecke? Wie lange sind deine Standzeiten?

  • Beim Gespräch mit dem FTH sind einige interessante Punkte aufgekommen:


    Folglich muss man deutlich länger Fahren, um die 12V Batterie ähnlich stark zu laden wie früher mit einer Lichtmaschine. Selbst eine Fahrtstrecke von 300km am Stück soll laut FTH nicht mehr aussreichen, um eine Batterie in einem Toyota Hybrid Fahrzeug wieder vollständig aufzuladen.


    Laut FTH kann man entweder eine größere Batterie mit 52Ah einbauen (hat sich wohl bei Yaris und Yaris Cross sehr bewährt) oder er kann mir ein Batterieladegerät verkaufen und einen Stecker zum Batterieaufladen verdeckt am Kühlergrill anbringen, so dass man dort einfach das Ladegerät anschließen kann, um die Batterie im Kofferraum ohne Öffnen der Motorhaube nachladen zu können.

    Dein FTH scheint ja ein ganz pfiffig Kerlchen zu sein.

    Erst erzählt er dir das die kleine Batterie schon kaum geladen wird um dir dann noch eine größere zu empfehlen. Die wird dann natürlich noch weniger geladen und dürfte dann noch eher defekt sein.

    Der feste Ladestecker ist auch ne super Idee. Vor allem wenn man keine Steckdose hat.

    Ach übrigens, der i10 meiner Schwiegermutter sprang nach 11 Monaten Standzeit problemlos an. Und der wird auch nur Kurzstrecke gefahren.

    Gruß Micha


    2019er C-HR 1,8 Hybrid , Team Deutschland , marlingrau , LED Paket , AHK

  • Der recht hohe Ruhestromverbrauch im C-HR ist leider ein echtes Problem, auch die geringe stattfindende Ladung im C-HR (Wobei das überhaupt nichts mit der nicht mehr vorhandene "Lichtmaschine" zu tun hat, denn auch der Inverter wäre bei entsprechender Programmierung, leistungsfähig genug.) ist ein Problem, denn es führt dazu, dass nur bei extrem langen/häufigen Fahrten/Betrieb des C-HR, die Batterie wirklich 100% voll wird.


    Der hohe Ruheverbrauch im C-HR II lässt meine 12V Batterie innerhalb von einer Woche Standzeit von einer 100% Ladung (SoC) auf 50-40% SoC absinken. Leider habe ich keine 230V Steckdose in der Garage, so dass ich um zwischendurch (so 3-4 mal im Jahr) eine rund 15kg schwere 1kW-Powerstation mit 230V --Ausgang in die Garage schleppe, um dann die Batterie laden zu können.


    Da es Toyota leider nicht auf die Kette bekommt, das Fahrzeug auch für Wenigfahrer alltagstauglich zu machen, muss ich mir eben so leider behelfen. Allerdings wäre es mir bedeutend lieber gewesen, wenn Toyota das Ladeverhalten dahingehend anpasst, dass im Betrieb nicht immer nur in recht kurzen Pulsen geladen würde, sondern länger anhaltend.


    In meinem Fall hat der Austausch der Werksbatterie vom Typ Mutlu 45Ah, gegen eine Varta C30 mit 54Ah (egal ob Varta oder Exide) zwar schon einiges an Verbesserung der Startsicherheit gebracht, jedoch führt das Lademanagement des C-HR und natürlich der bei mir relativ selten stattfindende Kurzstreckenbetrieb (i.d.R nur ca. 500km/Monat bedingt durch vorrangig Homeoffice) hier schon einiges an Hinderungsgründen für eine zuverlässige Startsicherheit mit sich.

    --
    Gruß Ralf


    Seit 07.06.2024(EZ): C-HR Lounge (2024) HDF mit 197PS Systemleistung in karminarot metallic mit schwarzem Dach! - named as "Optimus Prime". :thumbsup:

    Vom 24.01.2020 (EZ) C-HR FL 2.0L HDF "Orange Edition", 184PS Systemleistung! - named as Bumblebee! Bis 07.06.2024 (28000km)

    2 Mal editiert, zuletzt von pctelco ()

  • ... (i.d.R nur ca. 500km/Monat ...

    Aber der C-HR ist doch ein Fahrzeug, kein Stehzeug. ;)


    Spaß beiseite, ich sehe das ebenso, dass Toyota das technisch durchaus so umsetzen hätte können, dass auch Weniger-Fahrer keine Startprobleme bekommen. Schade bzw. ärgerlich.

    C-HR 2.0 Plugin GR Sport Premiere, Cosmic Silver alias Lucky Luke :thumbsup:


    May you live until you die (Lord Huron)

  • dass Toyota das technisch durchaus so umsetzen hätte können, dass auch Weniger-Fahrer keine Startprobleme bekommen.


    ... zumal das vermutlich nur eine Softwarenummer ist.

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic

  • Zumal es technische Lösungen für Hybrid-Fahrzeuge mit leerer 12V Batterie gibt!

    Eigentlich ziemlich einfach, ich verstehe absolut nicht, warum es bei Toyota das nicht gibt.


    Beim Kia Sportage Hybrid zum Beispiel hat man am Armaturenbrett eine spezielle Taste (beschriftet mit "Batterie-Reset").

    Sollte die 12V Batterie leer sein, drückt man diese Taste und der Strom zum Starten kommt für einen Zeitraum von 15 Sekunden

    von der Traktionsbatterie. Das Hybridsystem vom Sportage ist zwar total anders aufgebaut, aber eine Traktionsbatterie die immer

    teilgefüllt sein muss, hat der Toyota auch.

    seit 07/2024 C-HR 2.0 Lounge mit Advanced Safety Paket in platinum weiß

  • Blöd, wenn man keine Möglichkeiten hat, Strom ans Fahrzeug zu bekommen.

    Ich gönne meiner Batterie jetzt im Winter - Kurzstrecken, viele Verbraucher- 1x im Monat eine Wellneskur mit dem Ctek.

    ( Beim ProAceCity Verso stand das sogar im verbotenen Buch, welches ich mir heimlich als PDF geladen hatte)

    Seitdem keine Probleme.

    Beim Laternenparker in der Stadt sieht das anders aus. Da sollte man immer eine gefüllte Powerbank griffbereit haben.


    Es ist aber kein Toyotaspezifisches Problem.

    Schaut mal ins Stellantis Forum mit Peugeot, Citroën, Opel etc.

    Wie schon geschrieben. Beim ProAceCity stehts sogar in der Betriebsanleitung.

    Toyota YarisVerso 1.3 Linea sol auch bekannt als Toyota FunCargo seit April 2005

    Toyota CorollaCross 2.0 shimmering silver Team D mit Premium Paket seit April 2024

    Toyota CHR 2017 bis 2021 danach bis April 2024 ProAceCity Verso