Neue ADAC-Statistik: Dieses Auto hat die meisten Pannen

  • Da hast Du aber Glück gehabt. (...)

    Mir hatte schon der ADAC-Mann bescheinigt, dass die Batterie hinüber ist. Ich hätte also einen Messbeleg gehabt. Diesen Ausdruck brauchte ich aber gar nicht. Mein T-Händler hat sich in den paar Jahren, in denen ich dort bin, äußerst kundenfreundliche gezeigt.


    Übrigens hatte sich der ADAC-Pannenhelfer damals sehr erstaunt gezeigt, weil er "solche Autos" sonst höchstens bei Reifenpannen oder Problemen hat, die eigentlich nichts mit dem Auto selbst zu tun haben.

    Toyota C-HR GR SPORT Hybrid: 2,0-l-VVT-i, Benzinmotor 152 PS + Elektromotor 109 PS = Systemleistung 184 PS / dynamic-grey metallic, Dach schwarz

    Einmal editiert, zuletzt von Lutz ()

  • Mir hatte schon der ADAC-Mann bescheinigt, dass die Batterie hinüber ist. Ich hätte also einen Messbeleg gehabt.


    Hätte ich mir auch mal geben lassen sollen...

    Ich habe seinerzeit die Batterie nach dem Malheur selbst vollgeladen und bin danach zeitnah zum FTH gefahren. Der hat dann nur mal kurz mit einem kleinen Tester nachgemessen und gemeint, es wäre alles OK. Da habe ich wirklich gepennt und bin den Weg des geringsten Widerstandes gegangen.


    weil er "solche Autos" sonst höchstens bei Reifenpannen oder Problemen hat,


    So ist es ja auch. Die Pannenstatistik wird ja auch nur, besser gesagt größtenteils durch die vermaledeite Mutlu in die Höhe getrieben.


    Ich warte ja immer noch auf die Stellungnahme von Toyota zu diesem Problem. Ich würde die ja mal anschreiben aber bis auf die üblichen, oberflächlichen Antworten mit Textblöcken (Tut uns leid.... wir arbeiten dran.... Hochdruck...Blablabla...) wird da nichts kommen.

    Liebe Grüße aus Grevenbroich, Micha


    2020er C-HR 1,8 Team D, sodalithdingensblaumetallic

  • Bei unserem C-HR von 2022 hatten wir nur anfangs Probleme mit dem Update des Navigationssystems. Auf Garantie wurde die komplette Multimediaeinheit getauscht.


    Unser C-HR (bisher 31.000 km gefahren) gleitet zuverlässig dahin und springt auch nach längeren Standzeiten problemlos an – trotz Starterbatterie von Mutlu. Die stets mitgeführte Akku-Starthilfe kam nie zum Einsatz. Verbrauch bei "vernünftiger" Fahrweise im Schnitt 5,5 Liter/100km (im Winter mit Winterreifen, Klimaanlage fast durchgehend eingeschaltet). Über die hohen Wartungskosten wurde an anderer Stelle bereits diskutiert, aber sonst sind wir mit unserem Toyota rundum zufrieden. Die Assistenzsysteme haben mich bereits vor dem einen oder anderen Fahrfehler bewahrt. Top.


    Zur ADAC-Statistik passt bisher der Song "Ein Tag wie Gold" aus der Fernsehserie Babylon Berlin:
    "… was kümmern mich Bilanzen, lass uns tanzen …"

  • Ich warte ja immer noch auf die Stellungnahme von Toyota zu diesem Problem. Ich würde die ja mal anschreiben aber bis auf die üblichen, oberflächlichen Antworten mit Textblöcken (Tut uns leid.... wir arbeiten dran.... Hochdruck...Blablabla...) wird da nichts kommen.

    Vielleicht mal mit Deepl auf Japanisch übersetzen lassen und an die Zentrale in Tokio schicken?


    Tokyo Head Office

    1-4-18 Koraku
    Bunkyo-ku
    Tokyo 112-8701
    Japan

    Telefon +81-3-3817-7111 "もしもし …"

  • Auf der ADAC-Seite gibt es eine ...

    Stellungnahme von Toyota

    "Toyota hat das Thema 12-Volt-Batterie in einer 360-Grad-Aktivität vollumfänglich untersucht. Im Rahmen dieser Maßnahme wurde der Prozess von der Batterie-Herstellung bis zur Fahrzeugauslieferung optimiert. Damit stellen wir sicher, dass unsere Fahrzeuge mit voll funktionsfähigen und geladenen Batterien an Kundinnen und Kunden ausgeliefert werden.

    Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir im Februar 2024 als Servicemaßnahme eine neue Batterie mit deutlich erhöhter Stromaufnahmefähigkeit eingeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass speziell im Kurzstreckenbetrieb, die Batterie ausreichend geladen wird. Diese leistungsfähigere Batterie ist seit dem 24. November 2024 in Produktion und wird in beiden Yaris-Derivaten verbaut.

    Zusätzlich haben wir eine Überwachung der Batterie in den Connected Service unserer MyToyota App integriert. Die App informiert Kundinnen und Kunden über den Ladezustand der Batterie."

    Toyota C-HR GR SPORT Hybrid: 2,0-l-VVT-i, Benzinmotor 152 PS + Elektromotor 109 PS = Systemleistung 184 PS / dynamic-grey metallic, Dach schwarz