Beiträge von Laidback Jack

    Da auch ich des Öfteren so einiges einstecken/mir anhören „muss“...von wegen „in digitaler Musik ist keine Liebe, weil ja nur 1n und 0n...bla blub...“ wenngleich auch Hi-Res Files nichts anderes sind als das fertige Master aus dem Tonstudio. Du hast zwar dadurch leider keine Scheibe zum anfassen...dafür aber einen detailreichen Musikgenuss, der seinesgleichen sucht. So oder so, einen Tod muss man eben sterben - ob CD oder digitale Hi-Res Files. Ich sage mir immer, ob Musik, Auto und dessen Antrieb oder was es sonst noch gibt...jede(r) so wie es ihr/ihm gefällt :!:;)

    Liegt vermutlich auch daran, dass MP3 Files am Ende auch komprimierte Files sind, die eher dazu neigen, nach Soundbrei/-matsch zu klingen. Bei DAB wird das digitale Audiosignal aus dem jeweiligen Studio, der jeweils verfügbaren Studiotechnik 1:1 durchgefeuert. Da liegt es dann klanglich eben nur noch am Equipment des Empfängers (Verbrauchers) wie sauber und „dynamisch“ der Klang in Richtung Ohr gelangt.
    Ich stelle das immer wieder in meiner Region fest, wenn ich über DAB „Unser Ding“ höre und dann umschalte auf „Sunshine Live“. Gerade bei Songs mit ordentlich Punch in der Bassline (Beispiel: Dynoro feat. Gigi D‘Agostino - In my Mind)...höre ich diesen auf Unser Ding, klingt es OK, nicht mehr! Kaum nennenswerte Dynamik und auch kein Punch, der die Mundwinkel anhebt...auch nicht bei Pegelstufen jenseits der 50. Es wird lauter, ja...aber klanglich extrem flach.


    Höre ich diesen Song auf Sunshine Live, macht es richtig Spaß, die JBL Speaker fast bis an ihr Limit zu schieben. :evil: Da scheppert die ganze Bude so herrlich und gibt dir richtig schöne Kicks ins Kreuz - ein echtes Fest! Wohlgemerkt in Anbetracht der genannten JBL! Und vor allem, es klingt - mit deinen Worten - „aufgeräumt“ für JBL Verhältnisse.

    @Em1nem


    Auch schön kompakt, schlüssig und verständlich erklärt. :thumbup:
    Ich finde ja nach wie vor diese effiziente Art der Mobilität bei dem HSD richtig spannend und es macht unglaublich viel Spaß -bei jeder Fahrt aufs neue :D - damit unterwegs zu sein.


    *Sorry für das nachfolgende, kleine „vielleicht“ Off Topic* :saint:


    Für mein Empfinden geht es auch über das pragmatische Fahren von A nach B hinaus...ich genieße es in vollen Zügen, es mir in meiner Herzallerliebsten bei jeder Fahrt bequem zu machen und stressfrei, respektive entspannt zu cruisen/gleiten/segeln whatever...mal abgesehen von dem rundum ausgefallenen Design, an dem ich mich auch einfach nicht satt sehen kann :love: Völlig egal aus welcher Perspektive du den Boliden betrachtest...auf Anhieb fällt mir kein Wagen ein, der ein zum verwechseln ähnliches „provokantes“/spezielles Design bietet wie es der C-HR tut. Bei meinen Arbeitskollegen scheiden sich heute noch die Geister. Die einen sagen „mutiges aber geiles Design“ und andere wiederum würden bei Anblick am liebsten sprichwörtlich im Strahl k*tzen. :whistling: So what... :P letzten Endes kann man - ob Love oder Hate - sagen, er bleibt den Leuten im Kopf ;)

    Ja, es kommt auch auf die Aufnahmelautstärke an. Ich habe in meiner Offline Playliste von Amazon Music übers iPad unglaublich viele Songs, welche in massiv unterschiedlichen Pegeln abgemischt wurden. Das hat zwar auch aber nicht ausschließlich nur was mit der Bitrate bzw. der Qualität der Musik zu tun. Wenn ich meine Sets abspiele - ich zeichne meine Musik grundsätzlich irgendwo zwischen Anfang und Mitte des „gelben“ Bereichs meiner Pegelskala im Mixer auf und das Feintuning wird direkt am Aufnahmegerät vorgenommen. Somit reicht mir, um Gaudi im Auto zu haben, oft ein Pegel von 40-45 aus. Den gleichen Pegel fahre ich, wenn ich eine halbwegs gut gemasterte MP3 laufen lasse.
    Aber am Ende lässt sich auch hier wiederum sagen...die subjektive Wahrnehmung der Lautstärke variiert von Mensch zu Mensch. Wenn ich zu Hause über KH höre, z.B. Klassik oder Jazz, reicht mir Zimmerlautstärke völlig aus. Da soll es auch nicht knallen und scheppern - man möchte ja die Musik entspannt genießen. Höre ich Rock oder auch ein schönes Live Konzert, darf es (auch über KH) gerne mal eine Ecke lauter sein. :love:
    Gibt auch Menschen, die mögen allgemein keine brechend laute(re) Musik. Die wollen einfach nur sanft berieselt werden. Andere wiederum können gar nicht laut genug hören. Da müssen die Falten mit Druck aus dem Gesicht gebügelt werden - immer schön aufs Fressbrett :D Wenn ich Hardcore, Hardtechno, Industrial oder auch straffen und progressiven Techno höre, zähle ich mich z.B. auch zur Fressbrett Gattung :evil:

    Ich denke, was Dein angesprochenes Thema @Thorsten Wallus angeht, kann ich da blind meinen Jungs vom (Car)HiFi Fach mit über 20 Jahren Erfahrung vertrauen. Das sind - im positivsten Sinne - totale Freaks in der HiFi Welt, die genau wissen was sie tun. Die haben auch schon Lautsprecher selbst entwickelt und sind auch aktiv in der Entwicklung von Komponenten (Endstufen, Speaker usw.) bei einem namenhaften deutschen HiFi Unternehmen beteiligt. Ich vergleiche sie immer gerne mit Menschen wie auch ich einer bin...ich habe Musik und das dazugehörige Thema Akustik weder gelernt noch studiert. Aber ich bin diesbezüglich ein totaler Enthusiast und Technik Nerd - letzteres hinsichtlich hauptsächlich der Theorie! Bei denen ist das mit dem Enthusiasmus und Nerd in einem selbst noch zusätzlich kombiniert mit professionellen Fachwissen und praktischer Umsetzung - wohlgemerkt ohne es „studiert“ zu haben, sondern einfach aus purer Begeisterung gegenüber der Thematik.
    Ich kann mich mit ihnen auf Augenhöhe über das Thema unterhalten und gleichzeitig packen sie in die Konversation ein riesiges Repertoire ihres Fachwissens mit ein und verpacken es so in Worte, dass ihr Gegenüber es versteht...völlig egal wie weit das technisches Verständnis des Gegenübers reicht. :thumbsup:
    Das macht für mich den entscheidenden Unterschied aus zwischen MM Verkäufer oder auch ACR Verkäufer und einem wirklichen Mann vom Fach, der dir nicht nur was verkaufen (will), sondern dir auch das sichere Gefühl vermittelt, das Richtige gekauft zu haben.
    By the way...sie sind auch keinesfalls „markengebunden“ - heißt sie bekommen keine extra Provision, wenn sie einem einen Subwoofer der Marke X verkaufen. Aber das nur mal noch so am Rande eingeworfen. ;)

    Das habe ich beim zweiten Durchlesen meines Beitrags und nach Lesen deines Beitrags auch feststellen müssen :saint::D Habe mich da wohl etwas „unglücklich“, respektive missverständlich artikuliert :whistling:
    Vorher bin ich täglich gute 80% Autobahn gefahren und am Ende standen lt. BC zwischen 4,5-5,2L Verbrauch an. Mittlerweile sind es 70-80% Bundesstraße/City (also innerorts) und der Rest ist Stadtautobahn (60-80 km/h) - Stadtautobahn permanent im Tempomat und auch wenn ich zur Arbeit fahre...und von Ausfahrt bis Arbeitsplatz fast immer 50km/h fließender Verkehr ebenfalls mit Tempomat. Lange Rede kurzer Sinn...seitdem ich meine Fahrstrecke dahingehend geändert/optimiert habe, komme ich im „Extremfall“ lt. BC auf max. 4,3L und unter 4 ist auch problemlos realisierbar. Genial :thumbsup:

    Ok, mein Fehler... :saint::P in meiner Auflistung habe ich zwar das Wort „Abstimmung“ benutzt, habe aber nicht hinzugefügt, dass natürlich neben dem Speaker System auch eine DSP Endstufe eingebaut wird mit LZK usw. und damit eben die eingangs erwähnte Abstimmung erfolgt. ;)
    Lautstärke hängt bei mir sehr davon ab, was ich höre. Standard Radiozeugs (Moderation, Junk Food Songs etc.) zwischen 15-40...aber das kommt wirklich ganz auf das laufende Programm oder auch den gespielten Song an. Bei Songs, die mich wirklich abholen, geht der Pegel dann gerne mal hoch auf 50-55. Wenn ich mein iPad per USB Kabel mit dem DAC verbinde und dieser wiederum via Klinkenkabel über AUX eingespeist wird - ich also hochwertig gemasterte Musik höre - dann stell ich die (Grund)lautstärke über den DAC auf einen bestimmten Pegel, sodass ich mit der Lautstärke des Systems übers Lenkrad irgendwo zwischen 40-50 Spielraum habe.


    @bijou1 ich denke, es hat natürlich auch sehr viel mit subjektiver Wahrnehmung zu tun. Aber ich gebe Dir völlig Recht...10 ist unterste „Schmerzgrenze“ und darunter nimmst du das Radio fast nicht mehr wahr. Wenn ich Abends im Auto sitze und höre mir noch kurz vor dem Aussteigen die Late Line 5-10 Minuten an, dann reicht mir 15 völlig aus...manchmal auch 10 aber dann müssen die Fenster auch geschlossen sein :D

    Also ich habe mir auch mal das YT Video vom neuen Corolla angeschaut mit dem Habby von Autohub. Ist zwar etwas längeres Video, aber der Abschnitt, in welchem er auf den Aufbau und die Arbeits-/Funktionsweise des Planetengetriebes eingeht, erklärt er tatsächlich auch für den Bäcker von nebenan sehr gut und verständlich. Ich als gelernter Mechaniker war schon sehr angetan, dass er die technische Seite im Video so schön fachlich auf den Punkt gebracht hat und zugleich simple zu verstehen. :thumbsup:


    Autohub Test Corolla (YT)


    Ich weiß, der Link wurde hier im Forum bereits gepostet, aber es geht hier im Thread auch um das Thema Planetengetriebe und wie es funktioniert...aufgebaut ist...whatever. Und das ist in dem Video unfassbar gut erklärt von Habby :!::thumbup:<3

    Aber vielleicht kann dir das noch jemand besser erklären der mehr technischen Sachverstand hat.

    nichts für Ungut @Nera, aber ich habe mich die letzten Wochen sehr intensiv mit dem Thema beschäftigt und war auch entsprechend aufmerksam mit meiner Süßen unterwegs + gute Gespräche mit meinem (neuen) FTH - was meinen technischen Horizont diesbezüglich sehr erweitert hatAuch ein Grund warum ich mehr und mehr in der Praxis für mich lerne, den Hybrid „richtig“ zu fahren und beim alltäglichen Weg auch Änderungen vorgenommen habe...also mehr gleiten, respektive mehr rekuperieren und dadurch noch effizienter unterwegs bin - einfach auch durch anders gewählte Strecken fahren etc. :)

    kann es sein, dass die Automatik gerade in dem Bereich schalten würde und daher nicht so genau weiß, soll sie nun hoch oder runter??

    ich will jetzt nicht das Haar in der Suppe rausfischen und man korrigiere mich wenn ich was falsches sage...aber der C-HR hat eine stufenlose Automatik, was „übersetzt“ bedeutet, es schaltet weder hoch noch runter.