Beiträge von Heinerich

    Vielleicht magst Du den ersten Post bearbeiten und auf den Fehler, bzw. daraus entstandene Falle hinweisen.

    Kann ich leider nicht.
    Da müsste die Moderation ran.
    Wer weiterließt sollte allerdings bemerken, dass mir ein Irrtum unterlaufen ist.


    Ich habe übrigens Sygic soeben mitgeteilt, dass ich von Kauf zurücktrete. Rein theoretisch ist ein Widerrufsrecht auch bei dem Kauf einer Lizenz gegeben.
    Ich halte euch auf dem Laufenden, was das bei mir gegeben hat.

    Oha!
    Da ist mir dann wohl ein folgenschwerer Fehler unterlaufen. Das tut mir leid. :S
    Ich selbst hab dadurch natürlich auch ein falsches Produkt gekauft ..... :(

    Im Prinzip wäre das ne durchaus überlegenswerte Zurüstung (ausschließlich mit Fußsensor!!!), wenn man ständig/des Öfteren, an beiden Händen, bepackt und dabei allein unterwegs, wäre.
    Ansonsten Luxus("spielerei") ... :rolleyes:
    Bei dem Preis würde ich allerdings niemals beim Chinamann kaufen. Was passiert z.B., wenn ein Teil defekt ist.
    Fehlersuche dürfte schwierig sein und wenn die Ursache gefunden wird, wäre dann die Ersatzteilbeschaffung problemlos? Würde der Austausch einfach erfolgen können?
    Das ganze System ist deutlich komplex aufgebaut. Wenn eine Reparaturmöglichkeit nicht gegeben wäre, dann bleibt, nach einem event Defekt, nur noch teurer Schrott übrig ... :S

    kann die MG1 direkt die MG2

    ?( Steh aufm Schlauch .... Wat is "MG1", bzw. "MG2"????

    Und wie jeder technisch Affine weiß flacht jede Drehmomentkurve bei steigender Drehzahl wieder ab. Also Benziner im optimalen Drehzahlbereich halten und du hast die effektivste, also KRÄFTIGSTE Beschleunigung .

    Im Prinzip richtig. Jetzt müsste man aber noch ne Info haben, wo sich dieser "Punkt" auf unserem Energie-"Drehzahl"-Messer befindet. Lt. Wikipedia hat der Benzinmotor 142 Nm/3600 rpm ...

    Das war nur ein Spruch. So wörtlich muss man das nicht nehmen.

    Ich nehme an, Du hast auf meinen laaaaaaangen Beitrag ( ;) ) geantwortet.
    Und prinzipiell bin ich auch von einer Floskel ausgegangen. Reizte mich halt, die Zusammenhänge "im Hintergrund" zu erwähnen.
    Es ist zunächst mal ärgerlich für den Kunden, wenn Mängel auftauchen. Und der Wunsch, sowas abzustellen ist natürlich groß.
    Für Hersteller muss, damit Nachbesserungen bei Zulieferern eingefordert werden, erst eine "kritische Masse" an nachgewiesenen Mängeln passiert sein. Mein Bruder hat mehrere Jahre, im oberen Management, bei einem großen Zulieferer gearbeitet. Nachdem die Phase des „Würger von Wolfsburg“ vorbei war und die Zulieferer sich untereinander besser absprachen/koordinierten, waren geforderte Nachbesserungen eben nicht mehr ganz so eonfach durchzusetzen. Und bis veränderte zugelieferte Teile, dann in die Produktion gelangen, dauert es auch mal. Insbesondere wenn ggf. auch noch "auf Halde" produziert werden sollte. Da ist "1 Jahr ohne Veränderung" event. nicht so überraschend... (und trotzdem natürlich ärgerlich ...).

    Rost-Bolzen-Navi-Reifendruck... glaub ich dreh durch????

    Rost
    = Verantwortlichkeit bei Toyota > abwarten, ob sich momentan oberflächlicher Rost wirklich als gravierend herausstellen sollte. Also: bei dem Erkennen frühzeitig, beim Verkäufer, als Mangel, anmelden, damit, auch bei späteren Garantieforderungen, eine frühere Mängelanzeige nachweisbar ist. Ich hab mir so ein Mängelformular entworfen. Das bekommt der Händler, damit deutlich und nachweisbar ist, was ich wann bemängelt habe.
    Und Verantwotlich dafür? Ggf. Toyota, wenn sie das Teil selbst produziert haben. Wenn das Teil zugekauft wurde, dann allerdings nicht ....


    Radbolzen:
    Im Schadensfall ist derjenige Ansprechpartner, der die Reifen montiert/demontiert hat. Auch Montagebetriebe können Fehler machen. Dann setzen die das eben (kostenfrei) instand!
    Wenn da ne Weigerung auftaucht, wirds natürlich schwieriger. Ob die Rechtschutzversicherung ne Materialprüfung bezahlen würde, um rauszufinden, ob Materialfehler oder Fehlmontage???
    Bei nem Materialfehler ist zwar der Händler/ggf. auch Toyota, der Ansprechpartner aber nicht der wirklich Verantwortliche. Die Radbolzen werden zugekauft.
    Da kannste "durchdrehen" aber eben nicht bezogen auf Fertigungsmängel von Toyota ... ;)


    Navifehler:
    Reklamieren und auf Nachbesserung bestehen. Wenn dies, nach mehrmaligen Nachbesserungsversuchen, nicht abgestellt wird, dann würde ich auf einen Teileaustausch bestehen und den ggf. anwaltlich durchzusetzen versuchen. Son Navi ist schließlich deutlich teurer, als ein Radbolzen.
    Bei nem Navifehler ist zwar der Händler/ggf. auch Toyota, der Ansprechpartner aber nicht der wirklich Verantwortliche. Die Navigeräte kommen auch von einem Zulieferer.
    Auch hier kannste "durchdrehen" aber eben auch nicht bezogen auf Fertigungsmängel von Toyota ... wink.png


    Reifendruck:
    War da was??? Wenn ja, Link zu einem Thema??? (Bitte !!)
    Und auch wieder hier:
    Ansprechpartner = Händler/ggf. Toyota!
    Verantwortlich: Hersteller des fehlerhaften Teiles ....


    Was bleibt nun also vom "dramatisch" zu lesenden "glaub ich dreh durch????". M.M.n., wenig ...


    Abgesehen davon, dass durchdrehen/ärgern usw. nichts ändert und auch nicht "lohnt". Insbesondere Letzteres sehe ich, nach Infarkten und Reanimation, Gott Lob, deutlich gelassener. Ich registriere sowas lediglich noch und überlege, ob ich das sofort oder später unserem Anwalt gebe! :D

    Scheint ja eine nicht unbeliebte Smartphone-App zu sein und hat ggf. ein eigenes Thema verdient?
    Wenn nicht, dann den Beitrag einfach verscheiben/löschen! ;)


    Nach etlichen Bereichten (auch hier), hab ich mal auf der Seite von Sygic rumgestöbert.
    Und nachdem ich entdeckte, dass die Premiumversion momentan zu einem Sonderpreis angeboten wird, wollte ich event. Interessierten, die Info nicht vorenthalten.
    Premium Europa + Traffic z.Zt. 17,95 €
    Premium Welt + Traffic z.Zt. 23,99 €


    Gilt aktuell aber nur noch bis morgen, den 14.10.2018