Beiträge von Heinerich

    Die Pflegeecke hat eine "Außenfiliale" bekommen. In C-HRistophorus Kofferraum gibt es nun eine Kiste (zu 90% fertig), in der ein paar Fläschchen, Küchen- und Microfasertücher untergebracht sind:


    koff_kist_07_klein.jpg


    Hintergrund für die Zutaten, war ein Lackschaden, an unserem ehemaligen Ford C-Max!
    Da hatte, ein vermutlich größeres Flugtier, direkt auf der Motorhaube, sein Geschäft hinterlassen. Wagen war, an einen Verwandten, verliehen, der da nicht rumkratzen wollte ...
    Wäre besser gewesen, weil ich Kratzer hätte auspolieren können! :rolleyes:


    Danach gabs 1. das "Notfallset" und 2. ne Anleitung, wie irgendwelches "Zeugs" entfernt werden sollte.


    Hintergrund, für Lackschäden ist, dass die Fahrzeuglacke immer dünner und empfindlicher werden. Aus Umweltgründen werden i.d.R. wasserbasierte Lacke verarbeitet und aus Kostengründen (??) werden die Schichtdicken immer geringer. Bei Metaliclackierungen ist wenigstens noch ein Klarlack außen. Aber auch da kann Vogelkot oder auch Baumharz, innerhalb einer durchaus kürzeren Zeit, Lackschäden anrichten.


    Zum Set gehört:
    - Küchenrolle (Zewa "Sparblatt" (weil kleinere Blätter perforiert sind))
    - Sprühflasche mit Wasser
    - Sprühflasche mit Fensterreiniger (Buzil G 525 windowMASTER (1:100))
    - Sprühflasche mit wachshaltigem Detailer (Chemical Guys Pro/P40)
    - Sprühflasche mit Spezialreiniger (Insekten, Baumharz etc.) (Surf City Garage Road Trip Grime Destroyer)
    - Microfaser Waffeltuch
    - Microfasertuch für den Detailer (380 GSM)

    Auf Anregung hin, stelle ich mal meine Einbaubeschreibung, auch hier in die Anleitungen. Nicht etwa weil ich das für unendlich wichtig halten würde.
    Sollte das nicht von Interesse sein, kanns gerne wieder gelöscht werden! ;)



    Ablagenetz für den Kofferraum (hier seitliche Aussparrungen)


    Die seitlichen Aussparrungen, bieten sich an, um eine bessere Ablagemöglichkeit zu schaffen ...


    koff_abt_01.jpg



    Die rechte wird irgendwann einen Subwoofer bekommen aber die linke sollte besser genutzt werden können!
    Es gibt etliche Beispiele von ForenkollegInnen, mit Klettnetzen etc.
    Ich wollte etwas Stabileres, was auch noch als "Ablagenetz" genutzt werden konnte. Ein Bekannter hat einen (richtigen) Landrover und diesen, für Expeditionen, mit etlichen Ablagenetzen ausgestattet.
    Von dem besorgte ich mir eine Händleradresse und wurde auch fündig! :)



    Material:
    - Hartschaumplatte 3mm, schwarz (Baumarkt)
    - Gepäcknetz 22 x 36 cm
    - Spreiznieten 6mm Ø
    - Blechschrauben 4,2 x 25 mm
    - Kabelbinder



    koff_abt_02.jpg



    Die (extrem stabile) Metallstrebe, des Gepäcknetzes, wurde, auf die Form der Kofferraumaussparrung, gebogen.
    Mit einem Cutter schnitt ich dann die Hartschaumplatte zu.



    koff_abt_03.jpg



    Für die Befestigungsblöcke und die Kabelbinder wurden Bohrungen angebracht:



    koff_abt_04.jpg



    Das ganze ließ sich problemlos und innerhalb von 10 Minuten, im Kofferraum montieren.
    Das Ablagenetz anhalten und die Löcher, für die Spreiznieten, markieren.
    Anschließend die Löcher (6mm) in die Verkleidung bohren.
    Die Spreiznieten einstecken und Hartschaumplatte/Ablagenetz anschrauben.



    koff_abt_05.jpg

    Und dann waren da doch noch die Aussparrungen, an den Seiten des Kofferraumes ...


    koff_abt_01.jpg


    Die rechte wird irgendwann einen Subwoofer bekommen aber die linke sollte besser genutzt werden können!
    Es gibt etliche Beispiele von ForenkollegInnen, mit Klettnetzen etc.
    Ich wollte etwas Stabileres, was auch noch als "Ablagenetz" genutzt werden konnte. Ein Bekannter hat einen (richtigen) Landrover und diesen, für Expeditionen, mit etlichen Ablagenetzen ausgestattet.
    Von dem besorgte ich mir eine Händleradresse und wurde auch fündig! :)


    Material:
    - Hartschaumplatte 3mm, schwarz (Baumarkt)
    - Gepäcknetz 22 x 36 cm
    - Spreiznieten 6mm Ø
    - Blechschrauben 4,2 x 25 mm
    - Kabelbinder


    koff_abt_02.jpg


    Die (extrem stabile) Metallstrebe, des Gepäcknetzes, wurde, auf die Form der Kofferraumaussparrung, gebogen.
    Mit einem Cutter schnitt ich dann die Hartschaumplatte zu.


    koff_abt_03.jpg


    Für die Befestigungsblöcke und die Kabelbinder wurden Bohrungen angebracht:


    koff_abt_04.jpg


    Das ganze ließ sich problemlos und innerhalb von 10 Minuten, im Kofferraum montieren:


    koff_abt_05.jpg

    Im Kofferaum ist nun, die eine und andere Kleinigkeit dazugekommen ....
    Ist aber noch nicht vollständig fertig.


    Zunächst mal wurde, für das Set gegen Verunreinigungen (Vogelkot, Baumharz, etc.) und sonstiges eine Kiste, mit den Maßen 20 x 60 x 15 cm, gebaut:


    Material:
    - Sperrholz 8 mm stark
    - Lautsprecherteppich schwarz
    - Stinger Sprühkleber
    - (alte) Gummifußmatte


    Ungefähre "Anprobe":


    koff_kist_02.jpg


    Lautsprecherteppich zuschneiden und anschließend, mit Sprühkleber verkleben:


    koff_kist_03.jpg


    Fertig bezogen:


    koff_kist_04.jpg


    Gummifußmatten eingepasst:


    koff_kist_05.jpg


    Mit Set ...:


    koff_kist_06.jpg


    ... im Kofferraum:


    koff_kist_07.jpg


    Ich warte noch auf Netze, die, auf der Vorderseite, angebracht werden.

    Die, in dieser Zeit gesparten 500-1000 Arbeitsstunden für Handwäsche konnte ich sicher sinnvoller verbringen.

    Ich will nicht als Pfennigfuchser erscheinen aber der Zeitaufwand, für die Fahrt zur und von der Waschstraße, sowie gelegentliche Wartezeiten, sind auch nicht unbedingt geringer, als bei einer routinierten Handwäsche.
    In dem Beispiel, aus dem Video, ging es mir auch lediglich darum, die wahrscheinlichen Auswirkungen zu zeigen und nicht etwa missionarisch unterwegs zu sein! ;)


    Wenn man allerdings an einem makellosen und dauerhaft geschützten Lack interessiert ist, dann sollte man m.E. auf Waschstarßen/Portalanlagen verzichten. Mehrere Waschstraßen-/Portalanlagenbenutzungen und von einer Versiegelung/einem Wachs ist zumindest weniger da.
    Die Versprechung einer "schonenden Fahrzeugwäsche" ist halt nicht gegeben.

    Im Internethandel (z.B. ebay, chinesische Plattformen, etc.) werden Brillenhalter angeboten, die, anstelle des Haltegriffes angebaut werden kann.
    Der Umbau selbst ist nicht besonders schwierig, manchmal nur etwas hakelig ...


    Die folgenden Erläuterungen/Fotos zeigen den Ablauf. Je nach erworbenem Modell des Brillenhalters kann event. mal ein Teilchen anders aussehen.
    Insbesondere der Abbau des C-HR-Haltegriffes dürfte aber weitgehend gleich sein.


    • Um den Haltegriff abzubauen, müssen zunächst die Verkleidungskappen am Halter entfernt werden.
      An den Seiten der Verkleidungskappen finden sich kleine Schlitze, in die ein geeignetes Werkzeug eingesteckt werden kann.


      brillenfach_01.jpg

    • Hat man vorsichtig etwas "gehebelt, können die Verkleidungskappen abgezogen werden


      brillenfach_02.jpg

    • Nun ist die eigentliche Halterung zu sehen!
      Da war es etwas undurchsichtiger. Zunächst habe ich versucht die silbernen Klammern herauszuziehen. Sie müssen aber lediglich zusammengedrückt und etwas nach vorn gezogen werden.


      brillenfach_03.jpg


      Anschließend kann der Haltegriff nach vorn abgezogen werden.

    • Die Klammer verbleibt danach in der Öffnung in der Verkleidung.


      brillenfach_04.jpg


      Die Klammer nun entfernen. Dabei darauf achten, dass sich nicht hinter die Verkleidung fällt!!!

    • In die Öffnungen können nun die Halterungen des Brillenhalters gesteckt werden.


      brillenfach_05.jpg

    • Das ganze wird mit 2 kleinen "Spreizteilen" fixiert.


      brillenfach_06.jpg


      Wichtig ist es dabei, die eigentlichen Halterungen, gut gegen die Verkleidung zu drücken. Sonst wirds event. etwas wackelig sein.


    • So sieht das Ganze dann fertig montiert aus:


      brillenfach_07.jpg


    Von Hobby-Fahrzeugpflegern wurde immer wieder behauptet/vermutet, dass die Benutzung von Waschstraßen (unerwünschte) Spuren auf den Fahrzeuglacken hinterläßt.
    Nun habe ich ein Video gefunden, in dem das Ganze mal einer Überprüfung unterzogen wurde:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Um einige Aspekte noch einmal zu verdeutlichen:

    • Der Zeitraum der Vorwäsche ist viel zu kurz, um Schutzpartikel einzukapseln und diese anschließend, mit einem Hochdruckreiniger abzuspülen.
      Das bezieht sich nicht nur auf den Prozeß in Portalanlagen, wie im Video, sondern auch auf sog. Waschstraßen.
    • Die Bürsten schieben daher Schmutzpartikel über den Lack! Das ist prinzipbedingt und hinterläßt Spuren!

    Ggf. eine Lösung, wenn man nicht zu Hause waschen darf?
    @Nera hat eine Art "Waschhandschuh" für die Bürsten, in Waschboxen erwähnt! :thumbsup:
    Auch dazu gibt es ein Video:



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    In dem Video sieht man auch die Vorgehensweise mit einer Vorreinigung, bei der man Mittel benutzen kann, die die Wachsschicht/Versiegelung nicht angreifen!!! Die Reinigungsmittel in den Waschboxen machen genau das!