Beiträge von Heinerich

    Jawoll, MCH SACDs im CHR das wäre was

    Hmmmm ....
    Solange keine Kanäle da sind, bei denen die Reflektion der hinteren Wände aufgenommen werden, macht das für mich keinerlei Sinn.
    Pseudo-Quadrophonie und Quadrophonie sind daran gescheitert, weil kein Musikmaterial existierte, dass entsprechende Signale, für den hinteren Bereich, zur Verfügung stellte.
    Es wird halt Stereo aufgenommen und sonst nix.
    Wo sollte, bei Studioaufnahmen auch die Reflektion herkommen????

    Zierleisten eine ABE

    Zierleisten ggf. nicht, aaaaaber schau mal dieser Beitrag:

    Habe mal die ins Auge gefasste Anbauteile als Fotoanhang (insgesamt 11 Teile) an den TÜV / Dekra geschickt, und habe die überaus freundich formulierte Antwort erhalten, dass die Prüforganisationen grundsätzlich bezüglich der außen angebrachten Materialien und deren unvorhersehbaren Verhaltens im Schadensfall ohne offizielle ABE ein Problem mit den Anbauteilen hätten. Sogar eine (indirekt frei stehende, weil von der Heckklappe "gesichert") aufgeklebte Ladekantenschutzleiste am Kofferraum / Stossstange sei Rechtlich schon ein Problem und könnte ohne Probleme bei dei der TÜV-Vorführung als unzulässig beanstandet werden.

    Die farbliche Hervorhebung ist von mir, weil da ein beliebtes Teil direkt genannt wurde!

    ich mache mal mit einer App einen Db-Test.


    Als allererstes würde ich überprüfen, wie die Audioeinstellungen aussehen. Nicht, dass Du eine Messung hast und irgendwo ist eine Limitierung eingestellt.
    Ich würde Dir, zumindest für die Messung, empfehlen, alles auch "neutral" oder "Null" oder so zu stellen. Es bringt Dir, vom Test her nichts, wenn ggf. ein kleines Frequenzband "laut genug" spielt.


    Ich hab grad mal bei mir eine Messung gemacht:
    Lautstärkeeinstellung auf "36":
    Musik mp3: 83 dB
    Musik DAB: 81 dB
    Musik FM: 81 dB (aber leider mit sichtbarer Audiokompression und Anhebung leiser Passagen ... X( )


    Lautstärkeeinteilungen: Was ist wie laut


    Pardon, vergessen: ja, ist sie.

    Hmmm, komisch und eigenartig ....

    Aber so kleiner „Firlefanz“ find ich (persönlich) Blödsinn mit ABE...

    Ja, sehe ich eigentlich auch so ...
    Aber, in etlichen Fällen nicht der Gesetzgeber. Da reicht es nämlich schon, wenn das "ursprüngliche Erscheinungsbild" oder die Aerodynamik "wesentlich" verändert wird. Und ob dies der Fall ist, entscheidet, im ungünstigsten Fall, der spezielle Prüfingenieur ....
    Bei äußeren Anbauteilen kommt es dann noch, ganz abgesehen davon, was @speedy6666 zur Montage schrubte, darauf an, ob das Materialverhalten anders ist, als das, womit das Fahrzeug zugelassen wurde. Kinststoffe können anders und ggf. gefährlicher splittern. Da braucht es dann sogar die Einzelabnahme vor dem Hintergrund eines Materialgutachtens ....
    (Auch) Bürokratie halt ....

    @hamptydampty
    Das mit "zu laut" oder "zu leise" ist immer so eine Sache ....


    Am günstigsten wäre es natürlich, wenn man Messungen hätte. Geht -genau genug- auch mit einem Smartphone und einer App, die man vorab kalibrieren kann.
    Außerdem müssten alle die gleiche Quelle abspielen und am Radio die gleichen Einstellungen haben.
    Danach würde dann vermutlich die/der Eine schreiben, "ist schön laut genug", die/der Andere "ist ja viel zu leise". Ggf. spielen aber beide Radios mit xy dB .... :)

    meinst Du mit einem PlugIn-Zusatzverstärker ein separates Gerät als Lautstärkeverstärker zwischen Ausgabegerät (bei mir primär Mobiltelefon) und AUX-Eingang?

    Nein! Ich meine Endstufen, die zwischen dem Ausgang des C-HR-"Radios" und den Lautsprechern geschaltet werden.
    Beispiel: i-sotec
    Bei denen werde ich, in den nächsten Wochen, mal vorbeifahren und sehen, ob sie schon über Lösungen, für den C-HR nachgedacht haben.

    Ich habe den Fader mal komplett auf die hinteren Lautsprecher gelegt. man hört diese zwar, aber sie sind wirklich sehr leise.

    Gut so! Hintere Lautsprechersysteme sind, unter dem Gesichtspunkt "möglichst realistische Klangreproduktion", vollständig überflüssig! Man hat nur selten und wenn, dann gezwungenermaßen, die Musik hinter sich. Rückwärtige Raumreflektionen werden dadurch auch nicht "simuliert", weil die 1. ganz andere Frequenzgänge hätte und 2. die entsprechenden Informationen gar nicht vorhanden sind, weil die ja gar nicht separat, in der Musikkonserve enthalten sind ....
    Im besten Fall ist die Anlage, im Auto, so gut, dass Du vor Dir und in Ohrhöhe eine "Bühne" hast. Alles andere ist -für mich- Soundmatsch! ;)

    Die Grundlautstärke empfinde ich auch als eher "moderat". Ich müsste mal schauen, wo die Lautstärkeeinstellung, bei meinen (auf ca. 92 dB modifizierten) MP3 liegt.
    Es ist allerdings auch so, dass bei den Audioanlagen im Auto, halt nur ca 12-17 Watt zur Verfügung stehen. Die angeblichen 45/60 und sonst was, sind reine Meßwerte und fürs Hören irrelevant!!!
    Wenn dann mal mehr aufgedreht wird, kommt der Verstärker schnell ins clippen und verzerrt, was auch nicht so toll ist.


    Wenn Du wirklich Klang haben willst, dann solltest Du über einen kleinen PlugIn-Zusatzverstärker nachdenken. Alles oberhalb von (echten) 40 Watt sollte eigentlich reichen. Wobei ich den Wirkungsgrad, der Serien-Lautsprecher nicht gemessen habe ..