Beiträge von pctelco
-
-
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, gibt es die Ambiente-Beleuchtung erst ab "Lounge", dann findet sich die Einstellung dazu unter Fahrzeugpersonalisierung in den Einstellungen auf der Multimediaeinheit.
-
Ja, das war aber reine Mutmaßung meinerseits, auf einen Post von einem User hier, der von seinen Batterieproblemen berichtete und dazugeschrieben hatte, den C-HR immer unverschlossen in die Garage zu stellen.
-
Die ab Toyota-Werk verbaute (türkische) Batteriemarke nennt sich "Mutlu", jedoch bin ich inzwischen so ziemlich davon überzeugt, dass es nicht an dieser verwendeten Batterie, sondern am Lademanagement des C-HR liegt. In meinem Vorgänger-C-HR hatte ich u.a. auch eine Varta-Batterie verbaut, die aber nach Monaten schon ähnliches Verhalten, wie die Mutlu gezeigt hat.
Sogar bei meinem aktuellen C-HR der zweiten Generation, habe ich nach gerade mal 3 Monaten mit dem Auto, den Eindruck, dass die 12V Batterie inzwischen auch schon schwächelt. Heute Morgen hatte die Batterie nur einen "SoC" von 25%, was soviel wie Gesundheit der Batterie bedeutet.
Das ganze ist natürlich auch meinem Fahrtenprofil, hauptsächlich 2 x in der Woche 11km hin und 11km zurück, größtenteils Zone 30 geschuldet.
Damit kommt das Lademanagement des C-HR wohl nicht klar und killt dadurch die Mutlu auf Dauer.
-
Die wirklich wichtigen Piepser in der Generation 2 sind nicht so dezent, die nimmt man in jedem Fall wahr. Da hat Toyota die Prioritäten scheinbar richtig gesetzt.
-
Okay, nur Momentaufnahme, aber mein bisheriger Rekord.
-
Als Besitzer des C-HR der 2. Generation seit Anfang Juni 2024, kann ich sagen, der C-HR macht bereits 1km/h über der vermeintlich aktuellen Sollgeschwindigkeit Alarm (wenn auch recht dezent). Vermeintlich deswegen, weil er ja nicht nur die Verkersschilderkennung hierfür als Grundlage nutzt, sondern auch die oft absolut nicht aktuellen hinterlegten Geschwindigkeiten aus dem Kartenmaterial des Navi.
So wie es aktuell (nicht nur bei Toyota, sondern scheinbar bei allen, auch bei den sogen. Premiumherstellern von Kfz) umgesetzt ist, ist der ISA ziemlich für die Tonne!
-
Das sage ich ja selbst auch immer. Das Piepsen ist beim C-HR zum Glück so dezent, das es mich nicht wirklich nervt.
-
Immerhin gibt es bei KIA jetzt einen Shortcut dafür und man muss nicht jedesmal die Menüorgie machen, wie bei Toyota.
-
Deshalb hat KIA nun per Softwareupdate (OTA) eine Option im Fahrzeug vorgesehen, den ISA DAUERHAFT abzuschalten, denn was macht ISA für einen Sinn, wenn er 95% Fehlalarme auslöst!