Ich denke eher nicht, weil das Dach sich doch gut sichtbar verändert hat. Aber im Zweifel einfach mal ran halten.
BTW yllyw : Dein Spritmonitor unter Deinem Avatar zeigt noch den C-HR Gen 1.
Ich denke eher nicht, weil das Dach sich doch gut sichtbar verändert hat. Aber im Zweifel einfach mal ran halten.
BTW yllyw : Dein Spritmonitor unter Deinem Avatar zeigt noch den C-HR Gen 1.
Aber beim aktuellen C-HR Android Auto mit G-Maps zu nutzen ist an und für sich, ist eine wirklich feine Sache, wenn da nicht die Entwickler des Multimediasystems uns Nutzern einen fetten Strich durch die Rechnung gemacht hätten, denn leider bricht jeder noch so winzige Piepser des Systems des C-HR sämtliche gerade zu diesem Zeitpunkt stattfindenden Ansagen von Android Auto ab. Wiederholt werden diese ja auch nicht, gehen also verloren.
Ich gehe davon aus, dass es sich bei Apple Car Play genauso kontraproduktiv verhält!
Diese Meinung steht Dir ohne Frage zu, aber ich bin da anderer Meinung, denn für mich ist der C-HR von Generation zu Generation immer besser und auch schöner geworden.
Wirklich alles Top, passen wie die Originalen und die Qualität ist auch einwandfrei. Es dauert eben ein paar Tage, weil sie scheinbar nach Bestellung gefertigt werden und nicht auf Halde liegen. Ich glaube mich zu erinnern, dass ich eine Woche auf Lieferung warten musste.
Ich habe mich im letzten Jahr für die nachfolgenden Matten, schwarz mit rotem Rand (passend zur Farbe von Optimus Prime) entschieden und bin extrem zufrieden. Ich wollte eben etwas Besonderes haben.
Prime EVA - Auto Fußmatten nach Maß
Der recht hohe Ruhestromverbrauch im C-HR ist leider ein echtes Problem, auch die geringe stattfindende Ladung im C-HR (Wobei das überhaupt nichts mit der nicht mehr vorhandene "Lichtmaschine" zu tun hat, denn auch der Inverter wäre bei entsprechender Programmierung, leistungsfähig genug.) ist ein Problem, denn es führt dazu, dass nur bei extrem langen/häufigen Fahrten/Betrieb des C-HR, die Batterie wirklich 100% voll wird.
Der hohe Ruheverbrauch im C-HR II lässt meine 12V Batterie innerhalb von einer Woche Standzeit von einer 100% Ladung (SoC) auf 50-40% SoC absinken. Leider habe ich keine 230V Steckdose in der Garage, so dass ich um zwischendurch (so 3-4 mal im Jahr) eine rund 15kg schwere 1kW-Powerstation mit 230V --Ausgang in die Garage schleppe, um dann die Batterie laden zu können.
Da es Toyota leider nicht auf die Kette bekommt, das Fahrzeug auch für Wenigfahrer alltagstauglich zu machen, muss ich mir eben so leider behelfen. Allerdings wäre es mir bedeutend lieber gewesen, wenn Toyota das Ladeverhalten dahingehend anpasst, dass im Betrieb nicht immer nur in recht kurzen Pulsen geladen würde, sondern länger anhaltend.
In meinem Fall hat der Austausch der Werksbatterie vom Typ Mutlu 45Ah, gegen eine Varta C30 mit 54Ah (egal ob Varta oder Exide) zwar schon einiges an Verbesserung der Startsicherheit gebracht, jedoch führt das Lademanagement des C-HR und natürlich der bei mir relativ selten stattfindende Kurzstreckenbetrieb (i.d.R nur ca. 500km/Monat bedingt durch vorrangig Homeoffice) hier schon einiges an Hinderungsgründen für eine zuverlässige Startsicherheit mit sich.
Es muss nichts ausschließlich online festgelegt werden.
Alles was an Fahrzeugpersonalisierung (inkl. Licht/Beleuchtung) für den C-HR machbar ist, geht über die Einstellungen auf der Multimediaeinheit zu regeln.