Beiträge von pctelco

    Der recht hohe Ruhestromverbrauch im C-HR ist leider ein echtes Problem, auch die geringe stattfindende Ladung im C-HR (Wobei das überhaupt nichts mit der nicht mehr vorhandene "Lichtmaschine" zu tun hat, denn auch der Inverter wäre bei entsprechender Programmierung, leistungsfähig genug.) ist ein Problem, denn es führt dazu, dass nur bei extrem langen/häufigen Fahrten/Betrieb des C-HR, die Batterie wirklich 100% voll wird.


    Der hohe Ruheverbrauch im C-HR II lässt meine 12V Batterie innerhalb von einer Woche Standzeit von einer 100% Ladung (SoC) auf 50-40% SoC absinken. Leider habe ich keine 230V Steckdose in der Garage, so dass ich um zwischendurch (so 3-4 mal im Jahr) eine rund 15kg schwere 1kW-Powerstation mit 230V --Ausgang in die Garage schleppe, um dann die Batterie laden zu können.


    Da es Toyota leider nicht auf die Kette bekommt, das Fahrzeug auch für Wenigfahrer alltagstauglich zu machen, muss ich mir eben so leider behelfen. Allerdings wäre es mir bedeutend lieber gewesen, wenn Toyota das Ladeverhalten dahingehend anpasst, dass im Betrieb nicht immer nur in recht kurzen Pulsen geladen würde, sondern länger anhaltend.


    In meinem Fall hat der Austausch der Werksbatterie vom Typ Mutlu 45Ah, gegen eine Varta C30 mit 54Ah (egal ob Varta oder Exide) zwar schon einiges an Verbesserung der Startsicherheit gebracht, jedoch führt das Lademanagement des C-HR und natürlich der bei mir relativ selten stattfindende Kurzstreckenbetrieb (i.d.R nur ca. 500km/Monat bedingt durch vorrangig Homeoffice) hier schon einiges an Hinderungsgründen für eine zuverlässige Startsicherheit mit sich.

    Toyota Neuling 100


    Sei doch so gut und befülle mal Deine Signatur hier im Forum mit dem genauen Typ und Erstzulassungsdatum, damit man nicht raten muss um was es für einen C-HR genau geht.


    Es gab da nämlich, was die Verbrauchanzeige im Fahrzeug angeht, in den verschiedenen Varianten des C-HR starke Unterschiede.


    Aber grob kann man sagen, je aktueller der C-HR, desto genauer die Anzeige.

    Nach inzwischen rund 4 1/2 Monaten mit der Varta C30, habe ich festgestellt, dass diese bedeutend zuverlässiger Ladung aufnimmt und auch hält - trotz jahreszeitlich bedingter niedrigerer Temperaturen, allerdings ändert das nichts am recht hohen Verbrauch an Strom durch den C-HR bei abgestelltem Zustand. Ich denke, so nach spätesten 4 Wochen Standzeit, ist auch die gesündeste Batterie leer gelaufen und der C-HR wird sich ohne Fremdstart, nicht mehr starten lassen.

    Jedenfalls ist die Varta C30 nach wenigen kurzen Fahrten bei einem SoC von 100% und hält diesen auch länger. Da dümpelte die Werksbatterie (Mutlu) bei mir dann bei bestenfalls einem SoC von 60-65%.

    Wäre mir nicht bekannt. Erzähl mal wie es den gehen soll. :/

    Nennt sich "Standklimatisierung" (deaktiviert sich nach 20 Minuten von selbst und kann nach Abstellen des Fahrzeuges auch nur einmalig aktiviert werden), verwendet zum heizen den Verbrenner und zum Kühlen die Klimaanlage (aus dem Hybridakku gespeist).


    Das es existiert, sieht jeder Besitzer eines C-HR II (HEV) in der mein Toyota App und dass es auch funktioniert, habe ich schon mehrfach, bei Hitze, oder Kälte, in der Praxis erfolgreich getestet! :P


    Darüber wurde auch hier in diversen Themen schon diskutiert.