Gern geschehen, Hauptsache ich konnte helfen
Beiträge von Optimus
-
-
Das mit dem langsamen Rückwärtsfahren hatte ich anfänglich auch probiert, doch dann ist er doch wieder abrupt stehen geblieben. Das hat mich genervt. Besser ist das komplette abschalten.
-
Hallo Dejo,
Ich habe im Handbuch auf Seite 473 das gefunden. "Einparkunterstützungsbremsfunktion."
Bei einem Radträger oder Anhänger wertet der Chr das als Hindernis und bremst immer wieder automatisch, das sehr ärgerlich ist. Am besten ist, diese Funktion einfach bei Notwendigkeit abzuschalten. (Ein kleiner Auszug aus dem Handbuch siehe unten) Aber ich habe den Facelift. Was mir einmal der FTH zu den vorigen Baujahren gesagt hat, da musste ein Schalter eingebaut werden, damit man diesen automatischen Assistenten abschalten kann. Bei den neuen Baujahren nicht mehr erforderlichich habe dir da einiges aus dem Handbuch hineingestellt. Vielleicht hilft dir das. LG
Einparkunterstützungsbremsfunktion (Quer-
verkehr im Heckbereich)
Diese Funktion ist u.a. in den folgenden Situationen aktiv, wenn ein anderes
Fahrzeug in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs erkannt wird.
■ Wenn sich beim Rückwärtsfahren ein anderes Fahrzeug nähert und
das Bremspedal nicht oder erst spät betätigt wird
S. 432
: Je nach Ausstattung
Die Einstellungen der folgenden Elemente können geändert werden, siehe
S. 760.
Bei Funktionen, die aktiviert oder deaktiviert werden können, wechselt der Status
der Funktion mit jedem Druck auf zwischen Ein und Aus.
● LDA (Spurwechselwarnung mit Lenkungssteuerung) (S. 376)*1
Wählen Sie dieses Element, um die folgenden Einstellungen festzulegen.
• Lenkungsunterstützung Ein/Aus
• Alarmempfindlichkeit
• Schlingeralarm Ein/Aus
• Schlingerempfindlichkeit
● PCS (Pre-Collision-System) (S. 362)*1
Wählen Sie dieses Element, um die folgenden Einstellungen festzulegen.
• PCS Ein/Aus
• PCS-Empfindlichkeit
● BSM (Totwinkel-Assistent) (S. 420)*1
Wählen Sie dieses Element, um die folgenden Einstellungen festzulegen.
• BSM-Funktion Ein/Aus
• BSM-Empfindlichkeit
• BSM-Helligkeit
• RCTA-Funktion Ein/Aus
● Toyota Einparkhilfe-Sensor (S. 438)*1
Wählen Sie dieses Element, um den Toyota Einparkhilfe-Sensor zu aktivie-
ren/deaktivieren.
● PKSB (Einparkunterstützungs-Bremse) (S. 456)*1
Wählen Sie dieses Element, um die Einparkunterstützungsbremsfunktion
zu aktivieren/deaktivieren.
-
Bei meinem war das anfänglich auch. Einfach den Assistenten in der MFA abschalten, dann ist Ruh. Diese automatische Deaktivierung gibt es bei Toyota nicht, wenn etwas am Kupplungsstecker gesteckt wird. Bei meinem vorherigen Vw gab es das schon. Leider hat Toyota für mich so Selbstverständliche technische Erfordernisse nicht implementiert.
-
So jetzt funktioniert wieder alles. Offensichtlich hat die Kabelverbindung zum Handy was gehabt. Eventuell usb Anschluss leicht verschmutzt. Habe das Kabel fester ins Handy gedrückt, dann hat er die Verbindung zum MM19 geschafft. Was so eine Kleinigkeit ausmacht!😀
-
Danke für den link aber eigentlich wäre die Einbindung von AA recht einfach. War ja ursprünglich auch so aber ich fürchte dass Google da durch das Update eine Verschlimmbesserung bewirkt hat.
-
Wann bekommst du deinen Chr denn?
Vielleicht haben andere in der Forengemeinde ähnliche Erfahrungen gemacht, dass das nicht funktioniert. Also ich habe das auf der Android Seite Siehe unten, gefunden, offensichtlich ist da unser Fahrzeug nicht mehr dabei! 😬😬😬
Android Auto ist mit den folgenden Fahrzeugen kompatibel:
- 4Runner 2020–
- Aygo 2018–
- Sequoia 2020–
- Tacoma 2020–
- Tundra 2020–
- Yaris (nur Europa) 2019–
-
Also mein Note 9 ist das selbe Gerät, kein anderes.
Hast du auch dieses Problem? Ich habe schon einige Male wo gelesen, dass seit dem Android Auto Update es Probleme geben soll.
Außerdem habe ich im playstore gesehen dass es diese App 2x gibt, einmal als for Smartphone und einmal für das Auto. Sehr seltsam. Außerdem die Einstellungen bin ich durchgegangen, mein Autoscheint da nicht auf, weil ich ja keine Verbindung aufbauen kann.🤔🤔
-
Hallo an die Forengemeinde. Bin am Verzweifeln. Mein Note 9 lässt sich nicht mehr mit dem Auto und Android Auto mit Usb-Kabel verbinden. Früher ging es aber, da ich google maps schon länger nicht mehr verwendet hatte und ich jetzt einmal wieder nutzen wollte, aber alle Versuche kläglich scheiterten. Was mich irritiert, bei der normalen Bluetooth-Verbindung wurde das Handy einwandfrei für Telephon und Audio gekoppelt allerdings es erscheint im Bluetooth Menü am Handy Toyota Touch und auch noch toyota Touch 2 with go. Verstehe ich nicht. Kann es sein, dass der USB Anschluss beim Auto defekt ist. Habe am Handy Androidauto deinstalliert und nochmals installiert. Handy versucht mit meinem MM19 Verbindung aufzubauen, schreibt aber, dass es ein anderes Kabel will. Original Samsung versucht, auch nicht geklappt. Hilfe🤔🤔🤔🤔
-