Beiträge von AndiWu

    Nein, der Test in der "Auto Zeitung" Nr. 13 vom 27.05.2020 auf den Seiten 72 bis 76 bezieht sich nur auf den 1.8 Hybrid mit 122 PS Systemleistung.


    Laut Testbericht erreichen auf Landstraßen sensible Gasfüsse mit dem 1.8er auch eine Vier vor dem Komma.


    Ich denke, viele Fahrer hier aus dem Forum können auf der Landstraße auch eine 3 vor dem Komma erreichen.


    Vom 2.0 Hybrid ist im ganzen Text keine Rede.


    Interessant fand ich beim Artikel in der Einleitung den Hinweis, dass vom C-HR in Europa bisher 400.00 Fahrzeuge verkauft wurden.

    Richtig, der Vergleichstest behandelt den facegelifteten 1.8 hybrid Corolla Touring Sports und den C-HR.


    Auch wenn wir es hier im Forum schon x-mal diskutiert haben: Die deutschen Auto Tester können keinen Hybrid fahren. Als Testverbrauch beim C-HR wurden 5,7 Liter und beim Corolla 5,6 Liter auf 100 km ermittelt.


    Selbst auf einer Autobahnfahrt von Frankfurt nach Norddeutschland (insgesamt 1.300 km mit ca 100 km/h Durchschnittstempo) lag mein Verbrauch bei 5,6.

    Das Coronavirus führt im Monat April 2020 zu einem noch stärkeren Rückgang der Zulassungszahlen. Lt. KBA sind die Zulassungszahlen im April 2020 im Vergleich zum April 2019 um über 61 % zurückgegangen.


    Toyota hat im April 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang in Höhe von 52,1 % zu verzeichnen.


    Der Corolla war das meistverkaufte Modell. Danach kommen Yaris und Aygo. Und der C-HR bleibt auf Platz 4. Der Proace City Verso taucht wahrscheinlich erst ab Mai/Juni 2020 in der Statistik auf.


    Corolla 943 (davon hybrid 806 = 85,5 %)
    Yaris 852 (davon hybrid 371 = 43,5 %)
    Aygo 568
    C-HR 529 (davon hybrid 506 = 95,6 %)
    RAV4 459 (davon hybrid 399 = 86,9 %)
    Proace 258
    Camry 50 (hybrid 100%)
    Prius 41 (hybrid 100%)
    Landcruiser 34
    Supra 20
    Prius Plus 15 (hybrid 100%)
    GT86 10
    Sonstige 1 (davon hybrid 1)


    Summe 3.780 (davon hybrid 2.189 = 57,9 %).

    @lowrhiner
    Die Teile sind nicht geklemmt sondern auf der Rückseite mit Klebestreifen versehen.
    Man kann sie vorsichtig abheben, dafür gibt es auch spezielles Werkzeug aus Kunststoff oder eine Nylonschnur drunter durchziehen.

    Ich habe schon einige silberne Teile entfernt, als ich zu den blauen Teilen gewechselt habe.


    Die Türinnengriffschalen, die Abdeckungen unten den vorderen Dreiecksfenstern und die Abdeckung der vorderen Innenbeleuchtung konnte ich problemlos entfernen. Außerdem hatte ich vorher auf dem unteren Lenkradbereich eine schwarzglänzende Abdeckung. Auch diese konnte ich ohne Probleme entfernen.

    Ich habe seit Jahren k&n Luftfilter in meinen Toyotas bzw. Lexus gehabt. Es gab bisher nie Probleme.


    Die Firma k&n Engineering existiert seit 1964 und produziert ca. 2 Mio. Luftfilter pro Jahr (Quelle Wikipedia). Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Firma so lange und erfolgreich produzieren könnte, wenn die Filter nichts taugen würden.