Beiträge von AndiWu

    Heute morgen musste ich feststellen, dass die Projektionslinse auf der Fahrerseite wieder schadhaft ist.


    Das erste Mal wurde sie im Februar 2018 gewechselt.

    Und ratzfatz ist wieder ein Monat vorbei.


    Im Februar 2020 hat Toyota insgesamt 5.950 Fahrzeuge verkaufen können. Davon fast 63 % mit Hybridantrieb, nämlich 3.740.


    Auffallend ist der sehr hohe Hybridanteil bei Corolla, C-HR und RAV 4.


    Der Corolla bleibt das meistverkaufte Modell. Danach kommen Yaris und Aygo. Und der C-HR schafft es - vermutlich dank des neuen 2,0 Liter C-HR knapp vor dem RAV 4 auf Platz 4.


    Corolla 1.532 (davon hybrid 1.435 = 93,7%)
    Yaris 1.317 (davon hybrid 683 = 51,9%)
    Aygo 1.042
    C-HR 741 (davon hybrid 703 = 94,9%)
    RAV4 739 (davon hybrid 699 = 94,6%)
    Proace 263
    Prius Plus 108 (hybrid 100%)
    Landcruiser 70
    Prius 62 (hybrid 100%)
    Camry 50 (hybrid 100%)
    Supra 14
    GT86 11
    Sonstige 1


    Im April findet dann der umgelabelte Citroen Berlingo bzw. Opel Combo (PSA) als Toyota Proace City Aufnahme in die Statistik. Es bleibt zu hoffen, dass der Toyota Proace City - wie auch beim Aygo/Citroen C1 und Peugeot 108 das qualitativ hochwertige Modell sein wird.


    Auch der edle Bruder des C-HR, der Lexus UX beflügelt die Statistik: Von 262 verkauften Lexus im Februar waren 135 ein UX.

    @Hansmann
    Mach bitte Bilder, wenn die Sitzbezüge montiert sind.
    Meine Sitzbezüge sind von RAU und haben 171 Euro gekostet, nur vorne, mit Kopfstützen. Die Montage ist meistens recht fummelig. Ich habe die Haken zum Verbinden der Gummizüge unter dem Sitz durch etwas größere Haken aus dem Baumarkt ersetzt. Damit ging es etwas besser.


    Von Lovauto habe mir kürzlich neue Fussmatten gegönnt: Qualität Ultimate, schwarzer Nadelfilz 1600/m2, Polhöhe 15 mm. Sie sind schön dick, schwere Qualität.

    In der aktuellen Zeitschrift auto motor sport Heft 5/2020 ist auf den Seiten 142 bis 146 eine 6-seitige Kaufberatung unter dem Titel: Der beste Toyota C-HR für Sie.


    Interessant fand ich die Aussage, dass sich der 1,8-Liter Hybrid im Vergleich zum 1,2-Liter erst ab 10.000 km pro Jahr lohnt.


    Der Redakteur Michael Harnischfeger kommt in seinem Bericht abschließend zu folgendem Fazit:


    "Warum nicht mal ausbrechen?
    Langweilige Autos nach Schema F gibt es genug. Da setzt der stilistisch eigenwillige C-HR einen willkommenen Kontrapunkt.
    Das viertürige Crossover-Coupé ist geräumiger, als viele denken. Und es kann durchaus Fahrspaß vermitteln: Mein Favorit für Stadt und Land wäre der quirlige 1,2-Liter. Bei etwas Aktionsradius müsste es der Zweiliter-Hybrid sein. Der Aufpreis gegenüber dem 1,8-Liter ist gut angelegt in motorische Souveränität und - daraus folgend - mehr Antriebskomfort. ich würde ihn als Lounge nehmen und als einziges Extra die Lederausstattung mit elektrisch verstellbarem Fahrersitz. Der ist nämlich klasse."

    Ich habe eine englischsprachige Presse-Info von "Toyota Motor Europe" zum neuen C-HR . Dort werden bei den technischen Daten endlich mal die WLTP-Verbräuche genannt:


    1,8L Hybrid
    4,9/4,9 - 5,0


    2,0 HybridDynamic Force
    5,3/5,3 - 5,4

    Ein neues Jahr hat vor knapp 6 Wochen begonnen; jetzt liegen die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Januar 2020 vor.


    Ggenüber Januar 2019 wurden von allen Herstellern 7,1% weniger Fahrzeuge verkauft.


    Auch Toyota konnte nur 5.488 Fahrzeuge an die Frau, den Mann oder an Diverse bringen. Gegenüber Januar 2019 ist das ein Rückgang in Höhe von 17,5%.


    Der Corolla entwickelt sich zum Bestseller, wie damals in den 1970er Jahren.
    Der C-HR ist von Platz 4 auf Platz 5 in der Hitparade der Toyota-Modelle abgerutscht. Der Anschub durch das Faceliftmodell wirkt sich wohl noch nicht aus.


    Corolla 1.185 (davon hybrid 1.036 = 87,4%)
    Yaris 1.129 (davon hybrid 728 = 64,5%)
    RAV4 1.049 (davon hybrid 96,2%)
    Aygo 823
    C-HR 668 (davon hybrid 627 = 93,9%)
    Proace 257
    Prius Plus 132 (hybrid 100%)
    Landcruiser 107
    Camry 70 (hybrid 100%)
    Prius 45 (hybrid 100%)
    GT86 14
    Supra 8
    Sonstige 1 (davon hybrid 1 = 100%, vielleicht ein Auris?)


    Summe 5.488 (davon hybrid 3.648 = 66,5%)


    Auffallend ist der hohe Hybridanteil beim RAV4, C-HR und auch beim neuen Corolla (Motto: wenn Toyota, dann hybrid). Vom Camry werden mehr Fahrzeuge als vom Prius verkauft. Bei meinen Fahrten von und zur Arbeit habe ich inzwischen den Eindruck häufiger einen neuen Corolla zu sichten als einen C-HR.