Beiträge von AndiWu

    Hier nun die Zulassungszahlen für den Monat September 2019


    Der Corolla wurde im letzten Monat am meisten verkauft, dicht gefolgt vom Yaris. Auf Platz 3 der Aygo.


    Der RAV4 ist auf Platz 4, der C-HR leider nur auf Platz 5.


    Spaltenaufbau:


    Typ Sep 19 2019 davon Diesel davon hybrid

    AURIS 25 3.550 - - - 22 2.386
    AYGO 1.091 10.488 - - - - -
    C-HR 653 9.840 - - - 592 8.118
    CAMRY 86 474 - - - 86 474
    COROLLA 1.889 10.451 - - - 1.623 9.009
    GT 86 20 221 - - - - -
    LANDCRUISER 62 801 62 795 27,0 - -
    PRIUS 62 571 - - - 62 571
    PRIUS PLUS 149 1.026 - - - 149 1.026
    PROACE 71 2.147 71 2.147 72,9 - -
    RAV 4 763 8.881 - - - 643 7.849
    SUPRA 109 232 - - - - -
    YARIS 1.876 16.561 - - - 806 7.499
    SONSTIGE - 31 - 3 0,1 - -
    Summen 6.856 65.274 133 2.945 0,3 3.983 36.932

    Die Hagelschäden sind nicht mehr zu sehen.
    Die Firma hat gut gearbeitet.


    Ich hatte dem Gutachter gesagt, dass ich die Chromleisten aus dem Internet beschafft hatte.


    Allerdings waren die - wie Ottilie auch festgestellt hat -, nicht so schnell zu beschaffen. Ich denke, dass der Gutachter auch einen gewissen Ermessensspielraum hat.


    Die neuen Leisten wirken auf jeden Fall hochwertiger und sind vor allem an der Seite besser geklebt. Ich hatte seinerzeit einige Probleme, die Chromleisten ordentlich zu befestigen. Profis können so etwas besser.

    Im Kreis Offenbach hatten wir am 18.08.2019 ein Unwetter mit starkem Hagel. Leider traf es auch meinen C-HR. Zahlreiche Dellen zeigten sich vor allem auf dem Dach und an der Beifahrerseite, die dem Hagelschauer am stärksten ausgesetzt war.


    Meine Kfz-Versicherung (Teilkasko, ohne Selbstbeteiligung) hat die Angelegenheit zum Glück schnell und problemlos reguliert. Der Kostenvoranschlag belief sich auf rund 5.200 Euro. Die Reparatur wurde vergangene Woche von der Fa. aeternum solutions, die sich auf derartige Schäden spezialisiert hat, durchgeführt.


    Als Ersatzwagen bekam ich für die Dauer der Reparatur (1 Woche) einen fast nagelneuen Renault Captur TCe 130 (130 PS, 1333 ccm, Benziner, Handschalter mit 6 Ganggetriebe) gestellt. So hatte ich Gelegenheit, das Fahrverhalten des Renault mit meinem C-HR zu vergleichen.


    Optisch ist der Captur eher langweilig: der typische Mini-SUV-Kastenwagen. Das langweilige Design bietet gegenüber dem C-HR den Vorteil, dass der Innenraum größer (auch auf der Rücksitzbank) und heller ist. Auch die Sicht nach hinten ist beim Renault natürlich besser.


    Die Sitzhöhe ist mit 64 cm ca. 9 cm höher als im C-HR. Die Sitze empfand ich nicht so angenehm wie die des C-HR. Auf der Fahrt von und zu Arbeit hatte ich nach 30 Minuten schon leichte Verspannungen im Rücken. Das kenne ich vom C-HR nicht.


    Auch das Fahrwerk des C-HR gefällt mir besser, der C-HR liegt einfach besser auf der Strasse.


    Sehr unangenehm war es im Frankfurter Stadtverkehr die Gänge wieder von Hand schalten zu müssen. Das geht mit dem Automatikgetriebe des C-HR wesentlich besser. Beschleunigung und Geräuschentwicklung waren o. k. Der Verbrauch lag laut Bordcomputer bei 6,1 Liter auf 100 km (errechnet nach Volltanken bei 6,5 l/100), also ca. 2 Liter mehr als beim Toyota.


    Das Navi sitzt im Vergleich zum C-HR viel tiefer und daher nicht im direkten Blickfeld des Fahrers. Es war aber nach dem Start nicht so verpeilt wie das Navi meines C-HR.


    Der Radioempfang im Renault ist sogar besser. Es funktionierte noch in der Tiefgarage bei meiner Arbeitsstelle. Da höre ich beim Radio des C-HR nur noch ein Rauschen.


    Die Sicherheitsausstattung des von mir gefahrenen Wagens war sehr umfangreich, ich habe aber die Frontkamera (hatte einmal rechts vor links zu spät gesehen) und den Querverkehrswarner beim Rückwärtsfahren aus der Parklücke vermisst.


    Ich war froh nach einer Woche wieder mit meinem C-HR vom Hof fahren zu können.


    Glück im Unglück war für mich, dass die von mir nachgerüsteten seitlichen Chromleisten, die untere Chromleiste der Heckklappe und der Ladekantenschutz (aus China) im Rahmen der Schadenbeseitigung gegen Original Toyota-Ersatzteile getauscht wurden.

    Dann wird es 2020 auf jeden Fall teurer:


    Haftpflicht bisher Typklasse 16, neu 18
    Vollkasko bisher Typklasse 24, neu 25


    In der Regionalklasse für "Offenbach Land" geht es auch nach oben:


    Haftpflicht steigt von Regionalklasse 7 auf 8,
    Vollkasko steigt von Regionalklasse 2 auf 3.


    Abwarten, wie viel es in Euro und Cent ausmacht.

    Die Zulassungszahlen für den Monat August 2019 sind beim KBA abrufbar.


    Die TOP 3:
    Der Yaris war im August 2019 mit 1.728 Zulassungen das meistverkaufte Toyota Modell. Der Corolla liegt mit 1.488 Fahrzeugen auf Platz 2, der RAV4 läuft ebenfalls gut mit 1.110 Fahrzeugen.


    Die Hybridquote konnte gegenüber dem Vormonat gesteigert werden.


    Vom Auris werden immer noch einzelne Exemplare verkauft.


    Der C-HR bleibt auf Platz 5, dieses Mal hinter dem Aygo.


    Neu in der Liste ist der Supra.


    Hitparade August 2019:


    Yaris 1.728 (davon hybrid 754 = 43,6 %)
    Corolla 1.488 (davon hybrid 1.208 = 81,18 %)
    RAV4 1.110 (davon hybrid 1.005 = 90,54 %)
    Aygo 764
    C-HR 655 (davon hybrid 580 = 88,54 %)
    Proace 251
    Camry 114 (100 % hybrid)
    Prius Plus 110 (100 % hybrid)
    Supra 106
    Landcruiser 103
    Prius 82 (100 % hybrid)
    GT86 42
    Auris 27 (davon hybrid 25 = 92,6 %)
    Sonstige 3


    Summe 6.583 (hybrid 3.878 = 58,9 %).


    Von Januar bis August 2019: 58.418, davon hybrid 32.949 = 56,4 %.

    Für alle, die keinen Facebook Account haben, habe ich den Text einfach mal kopiert:


    Aktuelle Info des Toyota-Händlers betreffend den "High Power" C-HR:


    "Sehr geehrter Herr XXXX,

    vielen Dank für Ihre Nachricht, und Ihr Interesse an einem neuen Toyota C-HR.
    Gerne kann ich Ihnen bereits heute folgende Informationen zur Modellüberarbeitung zum Modelljahr 2020 geben, dieses ist ab ca. Oktober bestellbar.

    Innenraum
    · Beifahrersitzhöhenverstellung (serienmäßig ab Team D)
    · Türverkleidung mit softerer Oberflächenstruktur
    · Klavierlack-Oberflächen unempfindlicher gegenüber Kratzern
    · Deko-Zierleiste in blau (für Style Selection)
    · Keine separate digitale Uhr mehr (nun integriert in Display)

    Sicherheit
    · E-Call-System (serienmäßig für Hybrid, nicht im Angebot für 1.2T)
    · Parksensoren vorn und hinten, mit automatischer Bremsunterstützung
    (serienmäßig ab Team D)
    · Verbesserter Diebstahlschutz (neben Wegfahrsperre nun auch serienmäßig mit
    Warnton/ Hupe, Doppeltür- und Motorhauben-Verriegelung, Freilaufschließzylinder)

    Multimedia/ Konnektivität
    · Neues Multimedia-Audiosystem MM19
    mit Apple CarPlay/ Android Auto (serienmäßig)
    · MyT Connected Services mit Apps wie Find-My-Car
    (serienmäßig für Hybrid, nicht für 1.2T)
    · Navigationssystem Touch & Go Plus als Werksoption (bzw. serienmäßig) im Angebot.

    Sonstiges
    Lenkung verbessert (stabilerer Geradeauslauf)
    · Geräuschdämmung verbessert (Antrieb, Abroll- und Windgeräusche)
    · Neuer EV-Monitor (Anzeige Fahrzeit im Elektromodus)

    Es wird den C-HR als 1.2T Benziner, 1.8 Hybrid und 2.0 Hybrid geben, die Hybrid-Varianten sind immer mit stufenlosem Automatikgetriebe ausgestattet.

    Die optischen Veränderungen halten sich sehr in Grenzen, hier kann man sich fast komplett am aktuellen Modell orientieren.

    Gerne stehe ich Ihnen jederzeit bei Rückfragen beratend zur Seite."


    Quelle: Facebook, Toyota C-HR Fahrer Deutschland, Matthias Holz