Beiträge von AndiWu

    Auch bei der Mercedes E Klasse gibt es Probleme mit dem Navi. In der aktuellen Autobild vom 11.07.19 ist ein Dauertestbericht zum E 220 D T-Modell.


    Dort wird zum Thema Reparaturen ausgeführt, dass das Navi den Wagen mehrfach neben der Spur oder gar in der Elbe verortet hatte. Die GPS-Antenne wurde auf Garantie ersetzt. Der Austausch war nicht ganz einfach, da die Antenne im linken Aussenspiegel sitzt.

    An meinen Vorgängerfahrzeugen und auch am C-HR habe ich die Windabweiser montiert.


    Mit dem C-HR war ich schon mehrmals in der Waschstraße. Bis jetzt gab es dort keine Probleme mit den Windabweisern.

    Bitte die Suchfunktion benutzen: 'Unterfahrschutz'.


    Das Thema wurde hier schon diskutiert. Es gibt einen Stahlunterfahrschutz, mit dem ich auch schon geliebäugelt hatte.


    Allerdings muss er bei jeder Inspektion bzw. jedem Ölwechsel wieder ab- und anmontiert werden. Daher habe ich davon abgesehen.

    Das erste Halbjahr 2019 ist geschafft:


    Der Corolla hat es auf Platz 1 geschafft.


    Der C-HR steigt von Platz 5 auf Platz 4 auf.




    Corolla 1.990 (hybrid 1.742 = 87,54%)
    Yaris 1.699 (hybrid 623 = 36,67 %)
    Aygo 1.459


    C-HR 1.065 (hybrid 905 = 84,98 %)


    RAV4 897 (hybrid 827 = 92,20 %)
    Proace 146
    Camry 88 (hybrid 100%)
    Landcruiser 84
    Prius Plus 83 (hybrid 100 %)
    Prius 41 (hybrid 100 %)
    GT86 16
    Sonstige 3


    Summe 7.651 (hybrid 4.377 = 57,21 % ).


    Die Hybridquote ist gegenüber dem Vormonat gestiegen.


    In der Halbjahresstatistik (1 bis 6/2019) ist der C-HR mit 7.744 auf dem 2. Platz hinter dem Yaris mit 10.966 Zulassungen.


    Bei den Fahrzeugen mit Hybridantrieb ist der C-HR mit 6.267 Zulassungen noch auf Platz 1, Platz 2 RAV4 mit 5.466 und Platz 3 Yaris mit 5.063.

    Ich kann mir vorstellen, dass ein Unterfahrschutz den cw-Wert eher verbessern kann, da der Wagen unten glattflächiger wird. Auch die Geräuschemission müsste dadurch besser sein.
    Beim Lexus LS 430 war der Wagenunterboden vollflächig verkleidet, um einen sehr guten cw-Wert zu erreichen.


    Es schreckt mich allerdings ab, dass der Unterfahrschutz bei jedem Ölwechsel wohl ab- und wieder angeschraubt werden muss.

    Alles neu macht der Mai, so heißt es zumindest.


    Der Yaris bleibt aber in der Monatsstatistik weiter auf Platz 1.


    Und auch der C-HR bleibt weiter im Mittelfeld auf Platz 5 der Neuzulassungen in der Toyota-Palette.


    Yaris 2.368 (hybrid 907 = 38,3 %)
    Aygo 1.753
    Corolla 1.383 (hybrid 1.230 = 88,94 %)
    RAV4 1.270 (hybrid 1.136 = 89,45 %)


    C-HR 862 (hybrid 676 = 78,42 %)


    Auris 272 (hybrid 212 = 77,94 %)
    Proace 270
    Prius Plus 119 (hybrid 100 %)
    Prius 69 (hybrid 100 %)
    Camry 68 (hybrid 100 %)
    Landcruiser 64
    GT86 39
    Sonstige 12


    Summe 8.549 (hybrid 4.349 = 50,87 % ).


    Der neue Corolla verkauft sich gut. Im Strassenverkehr habe ich allerdings bis jetzt noch keinen gesichtet.

    Das ist doch mal eine erfreuliche Nachricht, vor allem nachdem ich mich kürzlich im Lexus-Forum über folgenden Ausspruch eines Bekannten ziemlich geärgert habe:


    "kauft, was Ihr wollt, aber bitte nicht diesen grausigen Design-Unfall C-HR .
    Ich sehe hier in der Nachbarschaft fast täglich einen in einer meiner Lieblingsfarben, rotmetallic, gerade damit aber einfach grausig!"