Beiträge von AndiWu

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat April 2022


    Im April 2022 wurden 180.264 Neuwagen zugelassen, das entspricht einem Rückgang von 21,5 % gegenüber April 2021.


    Toyota konnte gegenüber April 2021 ein Plus von 6,1 % verzeichnen.


    Außer Porsche (+3,9%) hatten alle anderen deutschen Marken zweistellige Zulassungsrückgänge.


    Der Aygo hat gegenüber März 2022 stark aufgeholt. Es sind vermutlich die ersten Zulassungen für den neuen Aygo X.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.277 (davon hybrid 1.977 = 86,8 %)

    Corolla 1.194 (davon hybrid 1.168 = 97,8 %)

    C-HR 904 (davon hybrid 903 = 99,9 %)

    Aygo 747

    RAV4 588 (davon hybrid 586 = 99,7 %)

    Proace 555

    Landcruiser 52

    Highlander 34 (100 % hybrid)

    Supra 34

    Mirai 31

    Camry 16 (hybrid 100 %)

    Prius 16 (100 % hybrid)

    Sonstige 0


    Summe 6.448 (davon hybrid 4.700 = 72,9 %)

    Letzte Woche wollte ich die Scheibenwaschanlage nachfüllen. Leider hatte sich der Befestigungsring des Verschlusses irgendwie gelöst, so dass mir der Deckel entglitt und auf Nimmerwiedersehen im Motorraum verschwand.


    Ich glaube, dass dieses Teil eher selten verlangt wird.


    Ich habe dann am 29.04.2022 beim FTH angerufen. Mir wurde gesagt, das Teil könnte erst im Juni geliefert werden. Heute am 05.05.2022 kam schon der Anruf, dass ich es abholen kann.

    Ich vermute, die Windabweiser sind von Climair. Die sind relativ einfach zu montieren.


    Bei meinem C-HR habe ich die Original Teile von Toyota, weil es damals noch keine von Climair gab. Die Montage hat freundlicherweise mein Toyotahändler übernommen; ich fand die Montage eher schwierig.

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat März 2022


    Im März 2022 wurden 241.330 Neuwagen zugelassen, das entspricht einem Rückgang von 17,5 % gegenüber März 2021. Den größten Anteil der Neuzulassungen stellen die Gattung der SUV.


    Während die meisten großen Fahrzeughersteller Einbußen gegenüber dem März 2021 von durchschnittlich 4,6 % hinnehmen mussten, konnte Toyota die Zahl um + 0,1 % steigern. Der C-HR hat es in der Toyota-Hitparade wieder auf Platz 3 geschafft.

    In der Herstellerstatistik für den Monat März 2022 belegt Toyota den 13. Platz (Marktanteil 2,9 %).


    Der Chipmangel hat Auswirkungen auf die Autoindustrie. Die weitere Entwicklung bleibt aufgrund des Krieges in der Ukraine abzuwarten. Nicht nur Mehl und Sonnenblumenöl werden knapp; im Internet konnte ich lesen, dass ein Großteil der Kabelbäume für PKW in der Ukraine hergestellt werden. Und auch Europaletten werden knapp, da der Stahl für die Nägel aus Russland kommt. Des weiteren fehlen ca. 60.000 bis 80.000 LKW-Fahren aus der Ukraine und Russland.


    Die Zahlen im Einzelnen:


    Yaris 2.409 (davon hybrid 1.993 = 82,7 %)

    Corolla 1.522 (davon hybrid 1.472 = 96,7 %)

    C-HR 1.470 (100 % hybrid)

    RAV4 792 (davon hybrid 788 = 99,5 %)

    Proace 462

    Aygo 161

    Landcruiser 77

    Highlander 41 (100 % hybrid)

    Supra 39

    Mirai 27

    Camry 17 (hybrid 100 %)

    Prius 11 (100 % hybrid)

    Sonstige 0


    Summe 7.028 (davon hybrid 5.792 = 82,4 %)

    Toyota ruft in Europa 319.000 Autos zurück - FOCUS Online


    Der Rückruf betrifft laut FOCUS Online Toyota C-HR und Toyota Yaris, die zwischen dem 20.03.2020 und 02.08.2021 produziert wurden. In Deutschland soll es sich um 28.100, in Europa 319.000 Fahrzeuge handeln.

    Ursache für den Rückruf ist ein Millimeterwellensensor, der von den Mitarbeitern im Werk nicht aktiviert wurde. Ein aktivierter Radarsensor ist für das Notbremssystem "PCS" erforderlich.

    Toyota geht von einigen wenigen Fahrzeugen aus, bei denen das Problem vorliegt.

    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Februar 2022


    Aufgrund des Krieges gegen die Ukraine steigen die Benzinpreise in nie geahnte Höhen. Der Mehrpreis für den Hybridantrieb gegenüber der reinen Benzinvariante amortisiert sich jetzt schneller als ursprünglich erwartet.


    Die alternativen Antriebsarten werden zunehmend interessanter. Das KBA schreibt hierzu:


    "In der Reihung der zulassungsstärksten Modelle nach alternativen Antriebsarten stand bei den Elektrofahrzeugen (BEV) der Tesla Model 3 an erster Stelle, bei den Plug-in Hybriden wies der Seat Formentor die meisten Neuzulassungen auf. Der Toyota Mirai war wie im Vormonat das zulassungsstärkste Brennstoffzellenfahrzeug. Die Voll-Hybride wurden erneut vom Toyota Yaris und di20e Fahrzeuge mit der Kraftstoffart Gas (insgesamt) weiterhin vom Dacia Sandero angeführt. Für die Antriebsart Wasserstoff erfolgte keine Neuzulassung."


    Die Zahlen im Einzelnen:

    Yaris 2.213 (davon hybrid 1.720 = 77,7 %)

    Corolla 1.028 (davon hybrid 925 = 90,0 %)

    RAV4 903 (davon hybrid 901 = 99,8 %)

    C-HR 859 (davon hybrid 858 = 99,9 %)

    Proace 523

    Aygo 158

    Landcruiser 84

    Highlander 36 (100 % hybrid)

    Mirai 25

    Supra 23

    Camry 11 (davon hybrid 10 = 90,9 %)

    Prius 11 (100 % hybrid)

    Sonstige 1


    Summe 5.875 (davon hybrid 4.462 = 75,9 %)



    Die Zulassungszahlen des KBA für den Monat Januar 2022 wurden veröffentlicht:


    Das Jahr 2022 läuft für Toyota gut an. Toyota hat im Monat Januar 2022 gegenüber Januar 2021 um 40,5% zugelegt (Gesamtmarkt nur 8,5 %).


    Der Marktanteil beträgt im Monat 1/2022 2,8 %.


    Yaris 1.925 (davon hybrid 1.539 = 79,9 %)

    Corolla 989 (davon hybrid 817= 82,6 %)

    C-HR 652 (davon hybrid 652 = 100 %)

    RAV4 635 (davon hybrid 635 = 100 %)

    Proace 539

    Aygo 187

    Landcruiser 71

    Highlander 43

    Supra 21

    Mirai 18

    Prius 11

    Camry 0

    Prius Plus 0

    Hilux 0

    Sonstige 3


    Summe 5.094 (davon hybrid 3.700 = 72,6 %


    Die Zahlen für den Aygo (Auslaufmodell) gehen zurück. Wahrscheinlich weil der neue Aygo X in den Startlöchern steht. Beim Prius handelt es sich vermutlich um den Plug-in Hybrid. Camry und Prius Plus sind inzwischen wohl ausverkauft. Auch der GT86 wird in der Statistik nicht mehr genannt.

    Mein Durchschnittsverbrauch pro Jahr (ab 23.01.2017):


    2017 5,58 Liter/100 km auf 11.077 km

    2018 5,31 Liter/100 km auf 11.129 km

    2019 5,17 Liter/100 km auf 10.586 km

    2020 5,08 Liter/100 km auf 7.316 km

    2021 5,05 Liter/100 km auf 6.158 km.


    Der Verbrauch sinkt kontinuierlich. Das führe ich zum Teil auf mehr Hybrid-Erfahrung zurück.

    Die Jahresfahrleistung ist in erster Linie pandemiebedingt gesunken (Homeoffice).

    Ich fahre inzwischen immer im Normalmodus. Ich will ja wegen 0,x Liter Benzinersparnis nicht frieren. Die Heizung braucht im C-HR hybrid sowieso länger als im Yaris (reiner Benziner) meiner Freundin, bis sie Wärme liefert.


    Eine Zeitlang bin ich im Sportmodus gefahren, da der Motor dann schneller anspricht. Aber die umständliche Einschalterei des Sportmodus nervt irgendwann. Daher nur noch Normalmodus.