Beiträge von Hummer

    Nein, es ist bestimmt nicht geldgier. Weil das mit den Sensoren niemals kostendeckend ist. Da gäbe es einfachere Methoden Kunden abzuzocken wenn denn sein müsste.


    Vermutlich Eher unwissen, oder programmiergeräte von fremd Anbietern.
    Die Programmierung mit dem original toyota techstream ist eben extrem zeitaufwendig.
    Wie auch schon einige male erwähnt wurde, hat toyota hier ja leider ein sehr unglückliches und nahezu einzigartiges System verbaut .


    Ich meinte mit unserem 1000 Euro rdks programmier Gerät Kann mann bei den toyota auch nur 4 Sensoren programmieren und überschreibt eben diese jedes mal wieder.


    Leider.........

    Also 2 Sätze anlegen und gut ist?
    Warum klonen?



    Mir kanns als allwetter Reifen Fahrer wurscht sein.
    Interessiert mich trotzdem.

    Weil es Fahrzeuge von toyota gibt die nur 4 speicherplätze haben. Das heisst: bei jedem radwechsel müssen die 4 ID Nummern wieder überschrieben werden. Kostet Zeit und mühe.
    Mit klonen ist die Sache aber gegessen.

    Such mal hier im forum die Beiträge dazu. Es ist sehr viel bereits behandelt.


    Auch das Arbeits Zeit Geld kostet und niemand gratis arbeitet.


    Einige Punkte die man wissen muss um dir zu helfen:


    Hast du komplett Räder oder nur Reifen?


    Hast du geklonte Sensoren oder nicht?


    Hast du 8 oder 4 speicherplätze?


    War alles schon mal montiert oder ist es das erste mal?

    Das liegt daran, dass man als Werkstatt täglich Werkzeug kaufen könnte für Tausende von Euros. Wir sind ein 3 Mann Betrieb ohne markenvertretung und kaufen pro Jahr Werkzeug im Wert von 50'000 Euro!!


    In einigen Werkstätten wird dann halt sehr wenig bis gsrnichts in Werkzeug investiert. Ich kenne viele die kein markenpbergreifendes rdks Gerät haben.
    Kostet 1000 Euro plus 2 bis 3 mal update pro Jahr.


    Im Moment kauft eh niemand was weil auch die Kunden keine Kohle haben und entweder von Anfang an schon Jammern oder am Ende die Rechnung nicht zahlen können.

    Ja Toyota macht wirklich etwas spezielle mätzchen mit den reifedrucksensoren.
    Am schlimmsten war es in den Anfängen. Totale Katastrophe! Und für die Werkstatt mit seht grossem Aufwand verbunden.
    Aber eins ist 100% sicher, und dafür halte ich meine Hand ins Feuer : jede offizielle toyota Werkstatt kann die passenden Sensoren anlernen. (wenn der Kunde oder sie die Codes nicht wissen und keinen vernünftigen Zubehör reifedrucksensor Tester haben müssen sie die Reifen demontieren um die Codes abzulesen)


    Die reifedrucksensor Geschichte verkompliziert den reifenwechsel um ca 50%.
    Heisst auf deutsch : 50% mehr zeitaufwand die keiner zahlen möchte.


    Wir automechaniker hassen die verd..... En Sensoren übrigens alle.

    Ein verrosten und auch das festrosten ist technisch völlig normal und da kann auch nichts dagegen unternommen werden. Ausser sportlicher zu fahren.
    Bei unserem chr sieht es noch viel schlimmer aus.

    Es versagt übrigens nicht die Technik. Traktionskontrolle, esp und abs können nur in den Grenzen der physikalischen Möglichkeiten Arbeiten. Und nicht weiter!
    Die Systeme arbeiten übrigens viel früher als ihr es bemerkt. Als kleines beispiel: die raddrehzahlsensoren sind so genau, dass sie in einer radumdrehung Verzögerungen und beschleunigung erfassen können.
    Auf deitsch: wenn ihr 50kmh fährt, dreht das Rad nicht permanent genau gleich schnell.
    Die schlupfregelung kann aus dem Grund selbstverständlich ab "null" kmh Regeln.

    Bei vw usw wird seit gut 15 Jahren die elektrische lenkunterstützung kurz vor dem lenkanschlag unterbrochen und somit könnte man nur mit muskelkraft in den Anschlag knallen.
    Es werden auch seitenwind, seitliches davonziehen durch schräge fahrban oder lenkgeometriefehler "korrigiert"


    Toyota unterstützt die Lenkung volle Lotte bis in den Anschlag. Und korrigiert nix.
    Ist eigentlich ein vorteil. Weniger sensoren, weniger Probleme



    Ein lenkungsdämpfer ist übrigens etwas total anderes und wird nur bei starrachsen benötigt.