Beiträge von Hummer

    Nachdem der ADAC vor über 25 Jahren mein Fahrzeug nach einer Unterbodenwäsche aus einer Waschaanlage in die Werkstatt schleppen musste, wurde mir seitens ADAC und der damaligen Werkstatt ( Ford) klar gemacht, dass man eine Unterbodenwäsche tunlichst vermeiden sollte. Nach einer Fahrt über gepöckelte Strassen tut's eine Fahrt über eine regennasse Strasse und der Unterboden ist sauber !


    Als ich den Hybriden kaufte gab mir der Händler ebenfalls mit auf den Weg, nie eine Unterbodenwäsche machen zu lassen. Das wäre Unsinn und rausgeschmissenes Geld. Das könnte gerade beim Hybriden u.U. zu grösseren Fehlern führen.


    Der C HR ist jetzt knapp 3 Winter alt- Der Unterboden ist noch nie gewaschen einwandfrei und Dank des ProTect reichte gerade "Tief Sabine" das Fahrzeug richtig glänzend sauber zu waschen :thumbup:

    Ein bekannter von mir war mal in der Mongolei....... Dort fahren die mit prius durch flüsse. Bei youtube mal suchen nach: prius Water crossing oder prius Mongolia, oder prius offroad.


    Es ist also erstaunlich was da geht.


    Das ist eine UNTERBODENWÄSCHE!!!

    Unsere chr wie auch alle anderen mehr oder weniger neuen Autos sind eh komplett mit Plastik verkleidet am unterboden. Hat den vorteil, dass wenns dann mal durchgerostet ist, siehts eh keiner. Der Rest am chr an dem man den Rost sieht oder dann mal sehen wird, der überlebt in der Regel schon.


    Was uns immer wieder erstaunt :
    wir haben diverse landwirte und forstbetriebe usw in der Kundschaft. Die sind ohne zu übertreiben mit kiloweise Dreck vollgepamt von oben bis unten.
    Wenn wir die dann waschen für mfk (TÜV) (motor /Chassis /unterboden) sind einige darunter wie neu und bei anderen spritzt man mit der hochdruckreniger lanze durch die Rost Löcher direkt ins Auto.


    Wenn jemand etwas gegen die rosten den teile Unternehmen will hilft nur wachs. Also fahrwerk /Aufhängung. Alles andere rostet weiter oder bröselt ab.
    Wer den unterboden behandeln lassen möchte muss tiefer in die rasche greifen weil ein Haufen plastik weg muss.
    Ich habe den 2014er RAV4 von meinem. Paps damals behandelt unter dem plastik....... Mords Arbeit.

    ich hab das selbe Problem. Mein Auto steht Tag und Nacht im Freien. war auch schon des öfteren aufgrund des Beschlages in der Werkstatt. Beim Ersten mal war beim Heckspoiler etwas undicht und so kam Wasser in den Kofferraum.
    wurde gerichtet. das war im Winter/Frühjahr 2019. nun wo es wieder kalt und nass ist Herbst/Winter, ist das Problem wieder da. mein Auto kam sogar in eine Trockenkammer um aus dem Innenraum mal so richtig die Feuchtigkeit raus zubringen. das war im September 2019. ich habe immer die Klimaanlage laufen, bzw auf Automatik gestellt mit 23° Innenraumtemperatur.
    morgens ist außen Eis kratzen angesagt. ich setzt mich ins auto, aufgrund des Gebläses läuft mal alles an. also Gebläse auf die Windschutzscheibe gestellt und Heckscheibenheizung an. auf der Strecke zum Bahnhof ca. 6km ist dann so ziemlich alles frei.
    Abends komm ich dann zum Auto und Frontscheibe und Heckscheibe sind komplett zu innen (teilweise gefroren).
    also wieder Windschutzscheibe und Heckscheibe volles Gebläse an. Strecke nach Hause. auto wird abgestellt. nach cirka 10 Minuten kann ich mit Küchenrolle bewaffnet rausgehen und mal alle Fenster von der Nässe befreien. teilweise laufen an der Windschutzscheibe die Wassertränen runter. FTH ist ratlos. es ist innen alles Trocken. hab dauernd die Klima an bei Automatik. keine Umluft, garnix. weiß nicht mehr was ich tun soll. hierfür hab ich mir kein neues Auto zu diesem Preis gekauft!

    Habe heute nochmals alles durchgelesen von Anfang an. Bei dir kerschbeere ist es wirklich krass und scheint mir auch das da etwas nicht stimmt!
    Allerdings sind auch die Bedingungen bei deinem kurzstrecken Betrieb (6 km wenn ich das richtig verstehe) sehr fördernd für luft Feuchtigkeit.
    Und wie ich schon mal erwähnt habe arbeitet eine klimaanlage unter ca 4 grad plus nicht mehr optimal. Dies hat physikalische Gründe und dies kann nicht umgangen werden.
    Komisch ist auch, dass ja dein chr offensichtlich komplett trockengelegt wurde und offensichtlich auch keine nassen stellen unter dem Teppich gefunden wurden.


    Es ist leider auch nicht einfach diese zu finden. Das dämmatterial unter dem bodenteppich ist in der Regel 2 bis 3 cm dick und teils verklebt und teilweise unter diversen einbauteilen verschraubt. So ist es nicht möglich wie früher 1985 im Golf 1 einfach mal kurz den Teppich hochzerren um ans Bodenblech oder spritzwand zu sehen wärend der 2. Mechaniker mit dem Schlauch das Fahrzeug beregnet.


    Ein weiterer unglücklicher Punkt wenn der toyo Händler bei euch keine Unterstützungs vom Importeur bekommt!!
    Bei uns in der schweiz ist dafür der Importeur zuständig. Emil Frey. In extremen Fällen wurden auch kundenfahrzeuge zum Importeur in safenwil zu Emil frey gebracht und die kümmerten sich um die problemlösungen. Die haben viel mehr Möglichkeiten da dort die technische Schulung ist und dort alle "Drähte" zusammenlaufen.


    Ebenfalls ist es für deinen Händler leider kacke, da er die bis Jetz geleisteten arbeiten niemandem verrechnen kann. Die Garantie zahlt nämlich die Diagnose nicht. Heisst der Händler arbeitet umsonst.
    Wir haben in diesen Fällen als gesagt: heute war wieder ein typischer Tag am dem wir besser alle zu hause geblieben wären und in die Hose gesch...en hätten.
    Ich hoffe es findet sich eine Lösung für dich.

    Das mit dem schräg stehen und je nach dem laufen die Scheiben mehr oder weniger an stimmt im übrigen schon. Da hat der total doofe und völlig ahnungslose nichtsnutzige toyota mech schon recht! Ist ja auch Physik.
    Ich kann das im Moment täglich an meinem alten landcruiser beobachten. Der hat nämlich auch einen kleinen wassereintritt (frontscheibenrahmen undicht) und gammelt vor sich hin.
    Je nach dem wie rum ich Parke sind die anderen Scheiben angelaufen.


    Wenns mein chr wäre und ich das Scheiben Anlauf Problem hätte, würde ich denn bock mal komplett trockenlegen.




    Entweder ein luftentfeuchter reinstellen oder die Karre halt mal 2 bis 3 Stunden mit voll Heizung und voll gebläse und leicht geöffneter Scheibe laufen lassen.
    (umwelttechnisch absolut vertretbar weil: egal ob die toyo Werkstatt oder der Kunde trockenlegt es gibt da eine böse co2 Entwicklung). ;)



    Dann am nächsten Tag mal sehen was dann los ist.......

    würde jetzt nicht die hand ins feuer halten ob die automatische umluftklappen betätigung wirklich angezeigt wird. lässt sich aber einfach überprüfen. man hört ja wo der lüfter die luft ansaugt.
    (oder in der werkstatt. man sieht mit einigen handgriffen mehr oder weniger gut an die klappe)

    die klimasteuerung kann unter umständen so codiert sein, dass die anlage auf umluft stellt sobald der klimakompressor aktiviert ist.
    hier im forum zu lesen im thema: Optionen "Freischalten" durch Toyota-Werkstatt .
    ich habe leider keinen zugang mehr zur toyota reparatur dokumentation darum kann ich nichts offizielles und 100% sagen.


    was beachtet werden muss ist, dass der toyo händler diese codierung bestimmt nicht gratis macht!


    zusätzlich zur ganzen luftfeuchtigkeits situation kommt noch, dass eine klima anlage bei temparaturen um 0 grad eigentlich gar nicht richtig funktionieren kann. das hat mit der physik zu tun.



    was ich aus erfahrung sagen kann ist: in 90% prozent der scheiben beschlag fällen ist der fahrer/ nutzer dafür verantwortlich. ob nasse latschen, nasse tiere, irgendwelchen gerümpel, flaschen oder was auch immer im auto rumliegt und ausläuft.


    10% sind witerungsbedingt. luftfeuchtigkeit die in der welt halt nun mal ist, temperaturschwankungen, garage, sonn usw.


    im falle eines wassereintritts, was ja auch noch eine möglichkeit ist, stinkt der ganze karre innert ca 2 monaten wie ein totes verwesendes tier.
    manche merken das aber nicht. wir haben des öfteren kunden bei denen zb der kofferaum in der reservenradmulde voll mit wasser ist. der kunde beanstandet nichts.......wenn ich einsteige für die probefahrt, würgts mir aber beinahe das mittagessen aus dem gesicht.

    Jep, kann im Prinzip programierungstechnisch genau so passieren.
    Das hat mit der Effizienz zu tun. Da die klimaanlage auf Umluft um einiges effizienter arbeitet.
    Also auf jeden Fall im Sommer.

    Die grundprogramierungen der klima Anlage können personalisiert werden!!!!
    Heisst also nicht bei jedem chr passiert das selbe wenn man automatik drückt.
    Dies geht jedoch nur mit dem original toyo Tester.
    Irgendwo war doch hier im forum mal eine Liste mit den Optionen!?

    Fällt dir irgendein Gerät oder ähnlich ein, bei dem du innerhalb der Garantiezeit kostenpflichtige Wartungen durchführen musst? Mir nicht.


    Zum Beispiel eine ölheizung.


    Als wir unsere neue ölheizung einbauen liessen, musste danach der Kaminfeger kommen um die Anschlüsse zu kontrollieren, danach kam der feuermeister (oder wie der auch immer heisst) und überprüfte die rauchwerte der Abgase.
    Alles nicht gratis!!


    Seit da hatten wir extrem laute Geräusche der Verbrennung und immer rauchgestank im Keller.
    Mehre male kamen Monteur, Kaminfeger.... Wieder nicht gratis.


    Es blieb unverändert.
    1 Jahr später war wieder eine Kontrolle, etwas später wieder Kaminfeger...


    Schon wieder nicht gratis.


    Der rauchgestank blieb und der Lärm auch......


    Ich machte mich selber auf die Suche : nach 10 Minuten schauen, hören und 5 Minuten googeln hatte ich die Ursache.
    Die explosions klappe (wird benötigt beim zünden der Verbrennung) öffnete im Heiz betrieb permanent halb. Offenbar hat die neue Heizung einen stärkeren Abgas strahl (damit wurde uns der lautere verbrennungslärm begründet der neuen Heizung) und somit wurdedie klappe im Betrieb halb aufgeblasen und der Lärm stammt Rauch kam in den Keller.


    Ich habe die klappe modifiziert, nun ist es ok.
    Mir als Laie auch unverständlich wie so etwas passieren kann und von mehreren Monteuren und prüfen nicht bemerkt wurde.


    Zwischendurch gab es auch noch diverse Ausfälle des neuen Brenners.
    Auch diese Diagnose stellte ich dann nach der 2. Saison selber und schaffte Abhilfe.


    Nicht einen Rappen (in de cent) wurde da von der Heizungsfirma übernommen oder kulanterweise entgegen gekommen!!!


    Nur mal so als Beispiel für gratis und wartungsfrei und Fehler die passieren. Nicht nur im autogewerbe läufts halt mal schief oder unverständlich für laien/ Kunden.