Beiträge von Hummer

    problem ist halt echt, dass keiner weiss wie, wann und warum es funktioniert oder eben nicht.

    das wird auch so bleiben.


    das weiss leider weder Werkstatt noch Kunde!!!! (und das ist nicht die Schuld der Werkstatt, sondern der Fahrzeug Hersteller. )


    dann kommt noch dazu das es viele hersteller von Sensoren gibt. Nicht jeder macht das selbe.

    nicht jeder geht in den schlafmodus.... usw usw.


    ich habe mich ausführlich mid dem rav 4 jg2014, dem yaris hsd 2016 , dem chr 2018 und jetzt meinem landcruiser j15 2021 auseinander gesetzt.

    KEINER, KEINER hat die selben Funktionen und Möglichkeiten.

    alle haben aber die beschissene orange blinkende oder leuchtende Lampe.


    1 kleiner Fehler oder falsch gemeinte knopfdruck löst über kurz oder lange die Lampe aus...... oder eben auch garnie!!!!

    ich würde mal vermuten, dass der Druck falsch gespeichert wurde.

    es gibt Systeme, da kann der mindest Druck garnicht unter 2 bar gespeichert werden. dann gibt es Systeme welche sehr tief gehen.

    also als extrem Beispiel : 0.00 bar als alarm Druck, dann leuchtet natürlich nie was.


    dieser gespeicherte mindest Druck kann glaub nur mir dem Toyota techstream ausgelesen werden.


    aber wie gesagt, dass des System doof und träge ist kann ich nur bestätigen.

    Sicheres System kann ich leider bei meinem 2016er nicht bestätigen.

    Das System hat nichtmal einen Platten erkannt, obwohl alles richtig vorher eingestellt war.

    ;)

    ja, das hängt wieder von der jeweiligen Software ab.

    bei unserem landcruiser werden die drücke im kombiinstrument angezeigt.

    aber erst nach ca 30 Sekunden Fahrt.


    wenn 1 Reifen unter dem gespeicherten Wert liegt, Leuchtet aber die Lampe bereits bevor er die drücke wieder anzeigt. Hab ich extra ausprobiert.


    wir hatten es aber auch schön öfters, dass man bei Platten Reifen keine Meldung bekommt. (also die käme dann vermutlich auch erst während der Fahrt. )

    übrigens bei direkten Systemen von verschieden Herstellern.




    @ frank m: es ist nicht der vortschritt. Es ist unser Gesetz.

    es wird immer vergessen, dass der EU Raum nicht immer als Gesetz für die ganze Welt gilt.

    nur weil wir einen furz in der Politik haben, interessiert das den Rest der Welt nicht besonders.

    wir hatten schön öfters Diskussionen mit dem Import und die wiederum mit dem Werk.

    dort hiess es zb für den landcruiser : Russland kauft im Monat so viele landcruiser wie ihr im Jahr. Da werden natürlich nicht die Schweizer (oder deutschen) wünsche berücksichtigt.

    wiso immer, immer alle glauben der Dreck mit den verdammten Sensoren bringe den Werkstätten Geld. Ich kann es mir einfach nicht erklären.

    das ist EU und co2 mist!


    1. mehraufwand in einer Zeit wo jede Minute zählt.

    2. komplizierte Systeme die bei jedem hersteller und Modell und Jahrgang unterschiedlich sind.

    3. zusätzlich teure obd Diagnose Geräte nötig mit jährlichen update Kosten.

    4. beim Reifen wechsel deutlich sensibler . (beim kleinsten Fehler zahlt euch die Werkstatt einen neuen sensor und muss wieder programmieren.

    5. ewiges rumgenerve mit Kunden.

    (mal egal, obs jetzt bei der Werkstatt schief ging oder der Kunde wieder am den Knöpfen rumgespielt hat)

    6. hat man seit dem auch immer Kunden die trotz leuchtender Lampe platt herumfahren und dann über aussen und innen abgelatschte Reifen nörgeln

    7. ist die ganze kacke einfach nur zeitraubend, wenn man mit jedem Kunden noch zusätzlich über das System diskutieren muss.


    beim chr meiner Frau klappts tiptop. 2 Sätze sindprogrammiert.

    bei meinem landcruiser kann man nur 5 Sensoren programmieren, aber trotzdem mit dem Knopf zwischen den sätzen wechseln.

    also wirklich unglaublich doof gelöst.


    (als ehemaliger automechaniker habe ich das in 2 verschiedenen Toyota garagen und einer freien Werkstatt auch nach kontrolliert.)....... natürlich ohne Jammern und ich habe den Aufwand bezahlt.

    was ist das für ein Diagnose Modus? Wie kommt man da rein?


    bei unserem wird die Batterie jedenfalls geladen bei ready. Nicht immer genau gleich und niemals so wie bei einem "normalen" Auto, aber immer geladen.


    wir fahren aber täglich 2 mal 30 km. (2 mal 40 bis 60 Minuten Fahrzeit)

    Es gibt systeme mit sensoren, bei denen pro Rad eine antenne verbaut ist. heisst: jedes Rad hat seinen Platz!!!


    es gibt Systeme mit densoren, bei denen scheissegal ist wo sich die Räder befinden. (hauptsache im Umkreis von 5 Meter)


    es gibt Systeme ohne Sensoren, bei denen der "luftruck" via Reifen Umfang gemessen wird. (indirekte Systeme)