Beiträge von Hummer

    Nachdem ich mich jetzt zurückgehalten habe und nur gelesen habe bin ich 1000% überzeugt :


    Das cetek Batterie Überwachungs dings macht euch verrückt .

    Nebst dem es ja auch noch die geplagte 12v Batterie belastet und allenfalls den datenbus weckt durch den Batterie Überwachungs Sensor vom chr.


    Es gibt hier Dinge zu lesen die teils schlichtweg unmöglich sind und Dinge die falsch gehandhabt /abgelesen wurden.


    Also wieder nach dem Motto meines Berufs Schullehrers vor langer Zeit : wer misst, misst Mist.


    Vor dem messen muss man immer wissen was man zu erwarten hat.

    Klingt komisch, ist aber so.

    pctelco


    Ich glaube wir sind gedanklich in der selben Richtung unterwegs aber werden wohl nicht ganz zusammenkommen.


    Woher kommt den deiner Meinung nach die Energie vür die 12v Batterie? (ich weiss es ist ein kleiner Tropfen)


    Nach meine wissen gibt es rund um den chr hybrid 2 Energie Quellen:

    1. Benzin

    2. Schwerkraft (wobei die durch Benzin wieder zurück "gekauft" wird.

    Bedenke dass sich auch beim hybrid nix ohne Energie bewegen würde.

    Alles geht durch kraftstoff. Egal ob 12 Volt oder Hochspannung.

    Und je weniger Sprit ein Auto verbraucht um so mehr macht ein kleines Detail aus.


    Zb beim chr merke ich einen deutlichen unterschied im kraftstoff verbrauch ob ich im Sommer oder Winter fahre, ob mit Klima oder ohne....... Bei meinem alten landcruiser fällt das nicht nachvollziebar ins Gewicht. Der braucht immer um die 12 Liter auf 100km, egal was ich mache...... Sommer, winter, motor warmlaufen lassen oder nicht. Es sind immer 12 Liter.


    Deshalb bleibe ich meiner Meinung treu: Der wird wohl auch geregelt. (natürlich habe ich keine 100% Antwort auf die Sache, da ich (leider) nicht mehr auf toyota arbeite)


    Wenn man motiviert wäre könnte man das selber messen. Bin ich aber noch nicht. :saint:

    @ pctelco

    Das ist nicht ein Problem, das ist aus co2 und spritspargründen so gesteuert.

    Die 100 ampere und noch grösseren alternatoren in den bmw und audis bringen auch bei leerlaufdrehzahl schon mächtig Leistung.


    Die Idee dahinter ist : nicht den Motor als Antrieb für den alternator mit Sprit füttern, sondern die Schiebe Energie dazu zu Benutzen. (eigentlich identisch wie beim hybrid der Hochspannung akku geladen wird)



    Ich bin ziemlich sicher auch toyota regelt in diesem Bereich.

    Das ist bei solch kleinen 12v batterien natürlich ein schmaler Grat.

    Mit dem normalen multimeter gehts vermutlich aber am besten (je nach hersteller und Qualität soagr am genauesten)


    Kannst ja alles anhängen und das multimeter einfach ausschalten und wenn du jede Stunde mal schauen gehst einschalten. Dann hast du einen überblick.

    ich habe bei unserem chr mit messutensilien im gesammtwert von 10 000 euro (Gutmann mega macs 66 mit Oszilloskop und diverse ampere Zangen) gemessen und es kam nix 100% verlässliches heraus.


    Weil es mir dann verleidet ist, habe ich dann keine ausführliche Messung mehr gemacht mit dem multimeter.

    Habe gerade nochmals die Starter-Batteriespannung bei meinem C-HR gemessen.........

    Bei dir liegt aber sehr viel im argen. Oder messfehler.


    Mit 9.3 Volt startet die Kiste aber nimmer oder?


    Generell ist Ein ruhestrom von über 50ma ist eher schlecht. (Angaben von toyota weiss ich nicht)

    Ein ruhestrom von 230ma ist bei einem chr hybrid auf jeden fall eine vollkatastrophe.


    Eine richtige ruhestrommessung muss zwingend über mehrere Stunden gemessen werden.


    Es müssen alle Türen verschlossen sein und die Karre abgeschlossen und der keyless Schlüssel weit weg deponiert sein.


    Es geht keinesfalls mit einer amperzange. Niemals. Ich habe von unsere Firma diverse Zangen im Wert von mehreren 100 Euro gemessen.


    Es darf kein ladegerät oder ähnliches angeschlossen sein.

    Achja eins habe ich noch vergessen! :


    Bei viele Fahrzeugen wird die 12v starter Batterie auch nicht immer voll geladen!

    Es wird je nach fahrzustand / benötigter elektronischer 12 Volt verbraucher die Batterie geladen oder nicht.

    Zb BMW und audi zeigen dass dem Fahrer teilweise an. Da wird fast nur im Schiebe Betrieb geladen (bergab, beim ans lichtsignal Rollen, usw)

    Das wird bei toyota ähnlich sein.


    Wenn jetzt halt im Moment die Fahrt zu Ende ist wo die 12v Batterie nur zb 75% hat wirds halt schnell eng.



    Diese für uns idiotischen Vorgänge sind aber in erster Linie dem Sprit verbrauch, der co2 vorschriften usw zuzuschreiben. (also der Politik)

    Genauso wie 70% aller anderen motorstörungen. Die anderenca 25% ist vermutlich noch sparmassnahmen und billiger mist. Und 5 % verreckt halt einfach so mal.




    Und alle Batterien haben eine natürliche selbstentladung. deshalb wird auch zb beim Elektro Velo das seit Tagen am automatischen ladegerät hängt und vollgeladen ist, plötzlich wieder nachgeladen.


    Das heisst man kann keine Batterie monatelang stehen lassen, womöglich noch bei Temperaturen von 0 grad oder kälter oder auch bei 30 grad, und nacher das Gefühl haben die ist jetzt 100% geladen. Je älter desto schlimmer wirds.


    Und die Batterie wird ja nicht in der Sekunde hergestellt in der der Kunde das erst mal vom Hof fährt. Die ist dann vermutlich schon 1 Jahr alt oder noch mehr. (wie jedes Teil am Auto)


    Ich hoffe ich konnte das jetz einigermassen verständlich formulieren.

    Ja, im jahr 1980 gab es noch keine hybrid. Deshalb schrieb ich bei normalen Standart Pkw.


    Verschiedene Batterie Typen benötigen eventuell auch verschieden ladekennlinien. Spannung /Strom, je nach ladezustand der jeweiligen Batterie.

    Wie das beim hybrid gesteuert ist, da habe ich (und viele andere) keine Ahnung.


    Sehr viel wird vom hersteller auch "verschwiegen" oder dringt nicht bis zur Werkstatt durch.

    Wenn ich als marken treuer mechaniker etwas vertieft wissen will, ist das ohne jemanden zu kennen der jemanden kennt nicht so einfach.

    Es gibt Reparatur handbücher und Schluss.

    Und wenn ein geplagter "nervige" Kunde etwas beanstandet dann ist sowieso niemand motiviert etwas näheres herauszufinden. Ganz abzusehen davon, dass das in der Freizeit passieren muss.


    Aber diese Problem ist nicht nur im autogewerbe sondern überall.

    Als Beispiel : der Bruder meines chefs ist Sanitär mit schwerpunkt Heizung. Auch wärmepumpen.

    Wenn da was nicht mehr funktioniert, wird ein kv gemacht für eine neue.

    Wir als auto mechaniker wissen, eine wärmepumpe ist ja nix anderes als eine klimaanlage..... Heisst es gäbe da einige Dinge zu prüfen! Er sagt: das wird nicht verlangt... Es gibt eine neue und Schluss.

    Da spielen Dinge eine Rolle von denen wir vermutlich keinen blassen Dunst haben.


    Auf jedenfall gilt als erstes : es ist ein Fahrzeug und kein stehzeug.

    Dann: Platz, Gewicht, Kosten.



    Ausserdem wird das schon bedacht nur halt vermutlich etwas anderst als wir uns das vorstellen.


    Im Standard Pkw Sektor, also nicht hybrid, waren früher 40 Ampere alternatoren verbaut. Heute gehts bis 200 ampere.

    Batterien früher 40ah heute bis 105ah.


    Die ladespannung war früher mit viel Glück bei 13 Volt heute geht teilweise über die gewünschten 14.4 volt