Ottili
Denn es wäre einfach mal interessant zu erfahren (ungeschönt), was der PHEV tatsächlich an Sprit verbraucht, wenn er also nicht extern mit Strom versorgt wird und inwieweit die Rekuperation hier trotzdem noch positive Wirkung zeigt.
Den PHEV kannste auch so wie den Vollhybrid fahren, nur braucht der durch das höhere Eigengewicht von ca. 2 Tonnen etwas mehr Sprit, als der Vollhybrid. Es sind ca. 0,5 Liter mehr, so habe ich herausgelesen.
Man kann den PHEV auch ohne Ladesteckdose/Wallbox per Knopfdruck mit dem Benziner aufladen.
Beim PHEV muss immer Sprit im Tank sein, selbst wenn der Akku voll ist, sonst fährt der nicht.
Ich meine aber, das Foxi den RAV4 als PlugIn kurze Zeit gefahren ist, bis er wieder zum C-HR wechselte.
Evtl. kann er etwas zum Verbrauch schreiben.
Beim neuen Modell ist die Spritersparnis niedriger, aber der Anschaffungspreis höher.
Bei PHEV ist der Spritverbrauch niedriger, aber der Anschaffungspreis niedriger....
Also das stimmt so nicht.
Der Anschaffungspreis vom PHEV ist um einigel höher im Vergleich zum Vollhybriden (siehe RAV4)
Der Spritverbrauch ist auch nur die ersten 100 km geringer, wenn der Wagen sehr viel rein elektrisch fahren kann.
Ist der Akku dann leer, fährt er wie der Vollhybrid, verbraucht aber etwas mehr Sprit als dieser, da fast 400 kg mehr auf den Achsel liegen.
Wer aber eine eigene PV-Anlage und Walbox hat, viele Strecken elektrisch fahren kann, der fährt von den Antriebsenergiekosten günstiger, als mit dem Vollhybrid.
Wer aber keine eigene PV-Anlage hat, muss immer nach dem besten Stromtarif schauen und mit sehr viel Glück fährt er dann zu den gleichen Antriebsenergiekosten, wie der Vollhybrid.
Im RAV4 Forum hat das mal einer vorgerechnet.
Als Beispiel mal hier eine kurze Rechnung:
PHEV
17KV Akku laden (glaube so groß ist der vom RAV4) an öffentlicher Säule 0,58 Euro die KW = 9,86 Euro
plus ca. 2 Liter Sprit zu 1,80 Euro der Liter sind 3,60 Euro sind dann zusammen 13,46 Euro für die ersten 100 km kombi rein Ev mit minimal Verbrenner.
Im Kombibetrieb (Vollhybridmodus) ergibt sich dann nach den ersten 100 km ein Durchschnittsverbrauch von 6 bis 7 Liter, was Kosten von 10,80 bzw. 12,60 Euro auf 100 km vereinfacht angenommen bedeuten würde.
Vollhybrid
Mein Vollhybrid hat auf 64.000 einen durchschnittlichen Verbrauch von 5,8 Liter auf 100 km, was bei einem Spritpreis von 1,80 Euro einen Antriebsenergiepreis von 10,44 Euro ergibt.
Da die 5,8 der komplette Durchschnitt sind, hier noch mal geteilt, da ich im Winter und auf Autobahn zwischen 6 und 6,7 Liter auf 100 km brauche. Im Sommer und in der Stadt fahre ich zwischen 950 und 1000 km am Stück und tanke dann so 45 bis 48 Liter Sprit nach.
Das diese Rechnung kein Anspruch auf Richtigkeit hat, da nur sehr vereinfacht, versteht sich von selber.
Der PHEV macht für mich am meisten Sinn, wenn er Kostenneutral bzw. unentgeltlich elektrisch gelden werden kann.
Außer die kWh-Preise an öffentlichen Ladesäulen sinken unter 0,35 Euro die kWh.
Da ich persönlich ausschließlich öffentliche Ladesäulen nutzen müsste, habe ich mich bewusst für den Vollhybrid entschieden habe.
Übrigens habe ich meinen Vollhybriden im Sommer in Südfrankreich im Schnitt auf 4 Liter, da dort einfach das perfekte Streckenprofil für den Vollhybrid ist und ich dort nur Landstraße und Stadt fahre.