Beiträge von Kobold57

    Valnjes :


    Unabhängig von irgendeinem Nutzen empfinden manche Menschen diese Trittbretter auch als Styling-Element, mit dem sie _ihr_ Auto noch _ihrem_ Geschmack individualisieren wollen. Und über Geschmack lässt sich zwar trefflich und endlos streiten, aber dennoch wird er immer unterschiedlich bleiben. Menschen sind halt Individuen.

    Bis gestern hatte ich bei meinem MM16 noch Verbindung zum Wetter und zu Echtzeit-Verkehrsmeldungen. Das mit dem Einstellen zum Jahresanfang ist in der Tat wohl so nicht richtig.


    Die eigentlichen Apps, wie die Google-Dienste sind bereits kurz nach der Zulassung unseres C-HR im März 2019 eingestellt worden, da sich wohl Toyota und Google nicht über eine weitere Zusammenarbeit einigen konnten. Das sehe ich jetzt allerdings auch nicht als gravierenden Verlust für mich persönlich an. Dass die Kartenaktualisierungen auslaufen, kann ich nach 8-9 Jahren, die das Auto jetzt auf dem Markt ist, durchaus nachvollziehen. Im Übrigen habe ich alle Updates von 6.12 bis jetzt aktuell 6.24 per USB-Stick aufegspielt und keine wirklich gravierenden Veränderungen feststellen können. Wir sind jederzeit problemlos an unser Ziel gekommen, auch waren wir mit den Umleitungsempfehlungen bei Stau stets zufrieden, zumal die fast immer deckungsgleich waren mit Google Maps, welches meine Frau zu ihrer eigenen Sicherheit parallel auf ihrem Handy hat mitlaufen lassen. Lediglich die Version 6.23 hatte doch deutlich Mängel in der Routenführung, die aber mit dem aktuellen Update zumindest hier in der Gegend wieder behoben sind.


    Also werde ich die beiden noch kommenden Updates aufspielen - übrigens sowohl West- als auch Osteuropa, auch wenn das zweimaliges Starten des Updates bedeutet - und mich dann in aller Ruhe zurücklehnen. Zur Not kann ich ja immer noch auf Google.Maps zurückgreifen, sogar ohne Apple Car Play oder Android-Auto.

    Mehr habe ich 2019 bei der Übergabe unseres C-HR auch nicht bekommen, als diese beiden "Kurzanleitungen" fürs Fahrzeug selbst und die Multimediaeinhait. Immerhin war das samt der dreijährigen Servicevereinbarung und dem Serviceheft für die Werkstattstempel in einem schwarzen Kunstledermäppchen zum Aufklappen eingesteckt, welches jetzt im Handschuhfach vor sich hindümpelt.


    Diese beiden Einsteiger-Heftchen befähigen den Neulich allerdings nur, vonm Hof des FTH zu kommen. Richtig spannend sind dann in der Tat erst die mehrere hundert Seiten dicken "richtigen" Bedienungsanleitungen, die man sich aus dem neumodischen Zwischennetz herunterladen kann...

    Kann es sein, dass dieses "bescheuerte" Edelstahlblech eine durchaus sinnvolle Funktion hat und die AHK gegen Hitzeabstrahlung von der Abgasanlage schützt? Ich hätte es auf jeden Fall drangelassen und erst mal Rücksprache mit dem Betrieb genommen, der es montiert hat. Was ist den das rundliche Ding hinter dem Blech, etwa der Endschalldämpfer? Dann würde ich es flugs wieder dranschrauben...

    Hast du es mal versucht, den Unterpunkt "Lizenzinformationen" auf deinem letzten Bild aufzurufen? Vielleicht verbirgt sich darunter die gewünschte Information.


    Im Übrigen staune ich, denn bei meinem MM16 (Modelljahr 2019) ist das Kartenmaterial nach West- und Osteuropa unterteilt und muss getrennt installiert werden, wobei die Zugehörigkeit zur EU keinerlei Rolle spielt. Auch beim letzten Update - 6.24.0 - war das Kartenmaterial für Russland und auch die Türkei mit auf dem von mir erstellten Stick enthalten. Vielleicht ist _dein_ MM ja neben der OTA-Aktualisierung auch noch zusätzlich per USB-Stick updatebar. Denn wenn er die russische Adresse findet, muss das Land, zumindest mit seinem europäischen Teil, ja offenbar im Kartengrundmaterial vorhanden sein.

    Mein 1. Gen. bremst auf Grund der Parksensoren, die wohl jeder C-HR hat.


    Nicht ganz. Die Gen1-C-HR, also vor dem Facelift zum Modelljahr 2020 - am einfachsten erkennbar durch die Nebelscheinwerfer tief unten im Lufteinlass unter dem vorderen Nummernschild - haben zwar auch die Sensoren und piepen unüberhörbar, bremsen jedoch nicht von allein. Da ist der Fahrer nach wie vor selbst für verantwortlich, ebenso beim Ein- und Ausparken mit dem IPA, bei dem lediglich der Text im Display zwischen den Rundinstrumenten angezeigt wird, was man jetzt tun solle.

    Ich habe mir die Betriebsanleitung im .pdf-Format aus dem Internet runtergeladen und dann auf meinem Handy gespeichert. Damit habe ich es auch unterwegs immer platzsparend "am Mann", denn wer möchte sich schon ein mehrbändiges Nachschlagewerk über die Funktionen des eigenen Fahrzeugs in die Kofferraumbibliothek stellen und im (Urlaubs-)Fall danach rumkramen?

    Wir hatten unseren C-HR am vergangenen Freitag zur 6. Wartung bei 27.950 km. Ja, ich weiß, eigentlich ist es ein Fahr- und kein Stehzeug, aber da wir aus gesundheitlichen Gründen beide ein dreiviertel Jahr gar nicht fahren konnten und auch die letzte größere Fahrt - mit Ausnahme nach Gaggenau - im Sommer 2022 nach Ostfriesland führte, kamen nicht mehr Kilometer zusammen.


    Preis kann ich keinen genauen nennen, da ich immer einen Wartungsvertrag für 3 Jahre abschließe, wie auch bei diesem Mal. Da zahle ich für 3 Wartungen (diesmal zwei kleine und eine große, beim letzten Mal war es umgekehrt!), 2 TÜV-Abnahmen und 6 Räderwechsel sowie jeweils einen Ersatzwagen inklusive Verschleißteilen (Zündkerzen, Öl, Filter etc.) 1698,00 EUR bei einer Laufzeit bis einschließlich 10.01.2018. Damit kann ich, auch wenn ich die hier teilweise aufgerufenen Preise für die einzelnen Wartungen lese, sehr gut leben, schaue allerdings auch auf einen ansprechenden Service eher als alleine auf den günstgsten Preis.


    Als Ersatzwagen hatten wir diesmal einen C-HR Gen2 als Team D in marlingrau. Was uns beiden unangenehm auffiel war zunächst der doch erheblich geringere Platz vorne durch die wesentlich breitere Mittelkonsole, dann der doch sehr viel geringere Ausstattungsumfang im Vergleich zum Vormodell mit Team D-Ausstattung, zudem schien meiner Frau der Kofferraum im Hinblick auf meinen zu transportierenden "offenen Sportwagen" geringer/schlechter nutzbar als beim alten Modell. Positiv fiel die deutlich bessere Dämmung des Fahrzeugs auf. Insgesamt war die Bedienung zwar selbsterklärend in den Hauptfunktionen, aber man dürfte sich bei Erwerb doch erheblich umstellen müssen, wenn man vom alten Modell kommt.


    Insgesamt werden wir unseren C-HR also wohl noch eine ganze Weile fahren, zumal er überhaupt keine Probleme macht und oben, unten und innen wie gerade erst eingefahren wirkt. Und dann käme wohl auch eher der Corolla Cross in Betracht als der neue C-HR, schon allein aus Platzgründen. Den Preis lasse ich jetzt mal ganz bewusst völlig außen vor.

    Dann sind aber - meines Wissens - tatsächlich nur vier stark eingerenzte Regionen updatebar. Ein von dir gewünschtes, großes Update, war/ist wohl möglich, geht aber trotdem nicht OTA, sondern nur als Download und Entpacken auf einen Stick via USB-Buchse. Ob das noch der Anwender selbst machen kann, oder ob der Händler dazu erforderlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis, da ich selbst noch alles selber über den Stick erledigen kann und das bis heute einwandfrei klappt.