Beiträge von lowrhiner

    Und was zeige ich im Falle des privaten Verkaufs dem Käufer..., meinen Laptop ?

    Den Ausdruck Deiner Service-Historie aus Deinem Account. Wenn Du keinen Papierdrucker (mehr) hast, druckst Du es einfach als PDF und stellst es dem Käufer zur Verfügung.

    Zudem ist es mehr als wahrscheinlich, dass die Werkstatt-Historie auf den neuen Käufer übergeht - wenn dieser Interesse daran hat.

    Warum sollte man sich im Blick auf Service so abhängig machen und bevormunden lassen...?

    Ob der Kunde das will oder nicht, die digitale Form des Servicehefts wird m.E. kommen. Es ist für Hersteller und Vertragswerkstätten viel zu charmant und einfach, freie Werkstätten vom Service auszuschließen.

    Vielleicht sollte man sich mal so langsam von der Gewohnheit das sich ein Serviceheft und ein Handbuch unbedingt im Handschuhfach befinden müssen verabschieden.

    In meinem Neuen, einem Cupra, gibt es ein Handbuch, welches permanent hinterher hängt, da immer wieder neue Funktionen hinzukommen oder alte Funktionen wegfallen, bzw neu belegt sind.


    Ein Servicehandbuch gibt es erst recht nicht mehr, das geht alles online. Zweifelsfrei (1.) die Zukunft und (2.) die einfachste Möglichkeit den Service (wieder) in die eigenen Autohäuser zu bekommen, da man alle anderen Werkstätten per Knopfdruck ausschließen kann.


    Ich will nicht behaupten, das System sei perfekt, aber auf dem Konto des Fahrzeugs werden sämtliche Inspektionen, Wartungen und Reparaturen geführt. Somit ist der Hersteller (in einer perfekten Autowelt) im Garantie- oder Kunlanzfall in der Lage, schnell zu reagieren. Die Informationen sind für den Besitzer des Fahrzeugs natürlich online und recht einfach einzusehen.

    - Wie groß ist das Problem mit der Startbatterie wirklich? Wie macht ihr das, wenn ihr mal 3-4 Wochen im Urlaub seid und das Auto nicht bewegt? Ich bekomme noch eine neue Startbatterie + Jumpstarter bei Kauf

    - Wie sieht's mit der Bequemlichkeit auf der Rückbank aus ? beschweren sich eure Mitfahrer manchmal?:)

    Im Urlaub würde ich die Batterie an ein digitales Batterieladegrät hängen. Ohne Unterstützuung wird es Dir die Batterie tiefenentladen.


    Die Bequemlichkeit auf der Rückbank hat mich nie ernsthaft interessiert, da ich in meinem Auto nicht hinten fahre. Die Rückmeldungen den Sitzcomfort betreffend, waren überwiegend positiv. Hingegen soll die Aussicht eher bedrückend sein, da die "Schießschartenfenster" eher den Blick nach oben, weniger seitlich zulassen. Die Lüftung soll wohl stark von vorne nach hinten ziehen, was zu wenig Freude führte. Da in den drei Jahren die Rückbank jedoch bestensfalls 4mal besucht wurde, ist die Aussage wohl kaum repräsentativ.


    Aus meiner Sicht kannst Du mit einem gepflegten und gut gewarteten C-HR 2.0 wenig falsch machen - wenn Platzangebot und überschaubare EHöchstgeschwindigkeit für Dich in Ordnung sind. Ich bin ihn gerne gefahren. In drei Jahren hat sich einmal das Infotainment aufgehängt. Das waren alle Probleme/Fehler. Allerdings bin ich nicht mal im Ansatz in die Nähe von 100k km gekommen.

    Die Start-Stopp-Automatik schaltet den Verbrennungsmotor automatisch ab, wenn das Fahrzeug steht

    Gerade im VAG-Konzern schaltet der Motor bereits beim Einrollen in die Parklücke ab. Um alsdann wieder gestartet werden müssen, da das Fahrzeug noch nicht korrekt eingeparkt ist. Dieses System ist schlicht ineffizientm und total gaga. Ich bin froh, dass mein Cupra, trotz VAG-Plattform, dieses Theater nicht macht.

    warum konnte man einfach so etwas Ähnliches nicht "wiedererfinden"?

    m.W. sind diese Klappgriffe nicht sonderlich beliebt, wenn es um die NCAP-Einstufung geht. Feststehende Bügelgriffe sind das einzig Wahre, da mit diesen die Türe auch in leicht verklemmten Zustand zu öffnen ist.

    So betrachtet ist ein defekter, versenkter Bügelgriff durchaus als ein gewisses Sicherheitsrisiko anzusehen. Insbesondere bei den kleinen, hinteren Scheiben des CHR.

    Beim Öffnen der Heckklappe ertönt vorn aus dem Bereich Motorraum ein sehr lautes Piepen, das zusätzlich ertönt zu den akustischen Signalen, die beim Öffnen und Schließen der automatischen Heckklappe zu vernehmen sind. Im Menü kann man zwar die Lautstärke des Signals hinten einstellen, aber nicht das laute Piepen aus dem Frontbereich.


    Was ich betonen möchte ist die Tatsache, dass die Warntöne nichts mit den im Fahrzeug neu verbauten Sicherheitssystemen zu tun, die seit 2024 ja Pflicht sind.

    Die EU lässt sich immer wieder neue "Erfreulichkeiten" einfallen, um uns Autofahrern das Bewegen und Fahrzeuge zu erschweren, oder zumindest den Spaß zu vermiesen. Von daher kann ich mir gut vorstellen, dass besagtes Piepen durchaus eine (EU-)Vorschrift ist. Sollte dem so sein, kannst Du nicht so richtig viel dagen unternehmen, insbesondere, da ein Eingriff die Betriebserlaubnis negieren würden.

    Sollte es kein "amtliches Sicherheitsfeature" sein, gibt ein paar Möglichkeiten:

    - (mechanisches) Abklemmen des Piepsers (natürlich stromlos, könnte jedoch zu Fehlermeldung führen)

    - Abdichten des Piepsers (z.B. mittels Akustikschaum)

    - Rausprogrammieren (da war beim ´20er Modell einiges möglich)

    Was das Programmieren angeht, so ist das auch durchaus selber möglich, ein entsprechender Dongle plus Lizenz für die Software kostet wahrlich kein Vermögen. Ganz nebenher kannst Du Dir noch ein paar Kleinigkeiten nach eigenem Gusto einstellen, z.B. die Häufigkeit des Blinkers beim Antippen, Einklappen der Außenspiegel beim Abschließen, etc. pp


    Die Ursache der hinteren Sitze könnte ein Hitzeproblem sein. Bei zwei meiner Autos der letzten Jahre hat der Gurtsensor für den Beifahrersitz gemeckert, wenn der Sitz heiß wurde - obwohl niemand auf dem Sitz saß. Das ist m.E. ein Fall für den FTH. Neue Sensoren, ggf müssen die nur kalibriert werden. Auch wenn das eher ein "Luxusproblem" ist, so nervt es zweifelsfrei trotzdem.

    Zum Abstandsregeltempomaten kann ich diesem Zusammenhang nichts sagen. Aber die Abstandssensoren sind offenbar bei vielen Herstellern sehr empfindlich geworden. Bei Shockwave´s Nachfolger, einem Cupra, meldet der Sensor, je nach Luftfeuchtigkeit, öfters Ausfall. Fast ausschließlich morgens, gleich nach dem Losfahren.


    Jedoch sollte, da hast Du natürlich recht, der Tempomat, mit entsprechender Meldung, auch abschalten. Ohne Sensor "einfach draufhalten" ist unverantwortlich.