Beiträge von Toy

    Da liegt die Vermutung nahe, dass die Mutlu nach dem ersten Schwächeanfall trotz nachladen nie mehr richtig aus'm Quark kommt. Nur mal so als Verdacht...

    Das würde ich so unterschreiben. Bei uns wurde die Mutlu nach dem ersten Zusammenbruch vom Freundlichen reanimiert, voll geladen und für gut befunden. Ein paar Wochen später ist sie dann wieder nach zwei Tagen Standzeit ohne Vorwarnung gecrasht. Zellenausfall und nur noch 9,7V Restspannung, genauso wie beim ersten mal. Wenn die Mutlu erstmal einen weg hat, dann ist die reif für die Tonne. Das Lademanagement des C-HR sehe ich dabei völlig schuldlos.

    Toy

    Die Mutlu funktioniert aus meiner Sicht fadt problemlos , wenn täglich gefahren wird.

    Klar, wieviel km am Stück und mit welchen Verbrauchern.

    Mein Problem sind die tlw wochenlangen Standzeiten. Damit ist der CHR für mich die falsche Kiste. Zu spät, ich hab ihn jetzt an der Backe.

    Meine Erfahrungen sind genau gegenteilig. So ist die Mutlu bei uns auch schonmal nach nur 2 Tagen Standzeit kollabiert. Im Gegenzug hat die im Austausch eingebaute Toyota Batterie aus Spanien auch drei Wochen Standzeit problemlos weggesteckt. Meine Frau fährt den C-HR dank 50% Homeoffice nur ca. 7000km im Jahr, mehrtägige Standzeiten gehören da immer wieder dazu. Bevor die Mutlu nach 1,5 Jahren zu kollabieren begann und nach dem Austausch macht unser C-HR 0,0 Probleme und es war nie ein Ladegerät angeschlossen.

    Es soll ja auch ein paar Mutlu‘s geben, die funktionieren. Die kritische Phase scheint wohl so von 1,5-2 Jahren zu sein, was ich bis jetzt herauslesen konnte. Wenn die mal 2 Jahre geschafft hat, scheint man Save zu sein.

    Kann es sein, dass hier inzwischen so etwas wie eine Batterie-Paranoia grassiert? Es ist aus meiner Sicht überhaupt nicht nötig, sich ständig einzureden, die Batterie im C-HR ist viel zu klein und das Lademanagement ist schlecht. Es ist auch nicht nötig, die Batterie ständig nachzuladen. Alles was man braucht, ist eine Batterie die in Ordnung ist.


    Ich sag’s gern nochmal, seit dem die Mutlu raus ist aus dem C-HR, verschwende ich keine Gedanken mehr an die Batterie. Reinsetzen, fahren, chrinsen…….läuft. :saint:

    Schau mer mal, würde der Kaiser sagen. Wenn der Neue ne richtige Granate wird, werden die Leute auf den aufspringen. So wie ich Toyota aber kenne, haben sie nicht den Mut, mal richtig einen rauszuhauen. Auch wenn die Aktion „No more boring cars“ deutlich was bewirkt hat, so wie der Prolog wird er bestimmt nicht aussehen.

    Nun ist es soweit, Toyota hat den Auslauf der (noch) aktuellen Generation gestartet. Ab sofort ist die Bestellbarkeit auf den 1,8l Motor beschränkt und den gibt es auch nur noch als Flow, Business und Team D. Der 2,0 ist ersatzlos gestrichen und kommt erst wieder mit dem neuen C-HR Endes des Jehres zurück.

    Auf eigene Kappe macht der Freundliche das nicht, das zahlt schon der Kunde. Diese Posten stecken in der Überführungspauschale mit drin, von den 900-1000 Euro die die Händler da abgreifen, bekommt die Spedition für die Anlieferung nur einen Bruchteil. Den Rest stecken sich die Händler für ihre „Aufwendungen „ ein.

    Ich sehe da ehrlich gesagt noch nicht, dass das ein C-HR sein soll. Im Gegenteil, wenn man sich die Bilder genau ansieht, fährt der Erlkönig aus einem Anwesen heraus, welches eindeutig mit Ford in Verbindung stehen muss. So viele Ford wie da rumstehen, das kann kein Zufall sein.

    Ich habe von meiner Frau zu Weihnachten ein Arrangement zum Opening in der Toyota Collection am 7. Januar geschenkt bekommen. Falls also noch jemand aus dem Forum da ist, könnte man sich gerne treffen.

    Ich wiederhole mich gerne, weil seit dem die Mutlu Batterie endlich weg ist, haben wir mit unserem C-HR überhaupt keine Probleme mehr. Bei uns wird auch nix nachgeladen, ist ja schließlich kein E-Auto. Das muss ohne nachladen gehen und es geht auch, seit dem eine brauchbare Batterie drin ist.