Beiträge von Toy

    Also Multimeter besitze ich mehrere und verheiratet bin ich auch schon, muss keinen mehr beeindrucken….. :D


    Ich bin nur grade dabei mir einen soliden Stamm an Diagnose-Werkzeuge für die heimische Werkstatt für den familiären Fuhrpark zuzulegen. Ein Batterietester der eine halbwegs realistische Aussage über den Zustand steht noch auf meiner Wunschliste, der könnte mir die eine oder andere Nacht und Nebel Aktion ersparen, um einen liegengebliebenen Kollegen wieder auf der Straße flottmachen zu müssen. Ich wäre da schon bereit, dafür was zu investieren.

    Das Batterie-Thema ist ja grade (zumindest bei mir) aktueller denn je. Deshalb schaue ich mir nun verstärkt die Batterietester an, die so im Netz für relativ wenig Geld angeboten werden. Zweifelsfrei ist das alles Chinaware, das meiste davon auf den ersten Blick schon als unteridisch schlechte Qualität zu erkennen. Nicht vollständig isolierte Polklemmen sind auf jeden Fall in No-Go, mit sowas hantiert man ja nicht an der Autobatterie. Ein paar wenige sehen aber optisch soweit ok aus, so wie der hier:

    Unbenannt1.JPG


    Ich will hier keine Werbung machen, deshalb ist auch der Markenaufdruck geschwärzt. Mich würde interessieren, ob es schon Erfahrungen mit den Geräten gibt und ob die was taugen?

    Bin ja grad zwangsläufig wieder "frisch" im Thema. Die Einparkhilfe meldet sich nach dem Batterietausch und muss sich neu anlernen. Das macht die aber ganz alleine und die Meldung verschwindet nach ein paar km Fahrtstrecke. In der Beziehung ist der C-HR recht pflegeleicht.

    Seit Jahren verweigert Toyota aber jetzt schon den Service am Kunden und befreit die betroffenen eben nicht von dem Ärgernis der grenzwertigen Batterie.

    Das ist genau der Punkt, den ich nicht verstehe. In der gesamten Firmen-Philosophie sind bei Toyota die Begriffe Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit oberste Leitsätze, da werden Rückrufaktionen gestartet selbst wenn im Auto nur ein Floh hustet. Und hier verfällt man in völlige Untätigkeit, obwohl eine längst überfällige "Customer Satisfaction Campaign" für Toyota-Verhältnisse nur Peanuts kosten würde. Es ist ja nicht so, dass am C-HR konstruktiv was versemmelt wurde, es geht lediglich um ein qualitativ minderwertiges Bauteil, das zur Not auch ein halbwegs intelligenter Schimpanse selbst austauschen kann. Anscheinend liest der Herr Toyoda keine deutschen Automobil-Zeitschriften, sonst hätte es beim bisher nie dagewesenen Anblick eines Toyota-Fahrzeugs in den hintersten Rängen der Pannenstatistik ein paar deutliche Ansagen gegeben. Es ist für mich nicht mehr nachvollziehbar.

    Beim ersten mal hat die Werkstatt zunächst als Soforthilfe eine neue Batterie eingebaut, die musste ich aber nach drei Tagen wieder zurückgeben oder selbst bezahlen. Der für die Garantieabwicklung notwendige Batterie-Test hatte wohl die Mutlu als intakt bezeichnet und somit war das Thema Garantie durch. Also wurde wieder zurückgebaut und wir wieder mit der schon mal kollabierten Mutlu zurück auf die Straße geschickt. Anschließend gab es noch regen Mailverkehr mit Toyota Köln, die haben aber alles abgewiesen und machten nichts. Damit war der nächste Zusammenbruch ja quasi schon vorprogrammiert und gestern war es soweit. In einer Schnellaktion wurde gestern abend wieder die Mutlu gegen die hier schon empfohlene Batterie aus Spanien getauscht, die wird nun auch drin bleiben, egal wie. Die Werkstatt hat immer geholfen, da gibt es nichts zu klagen.


    Anekdote am Rande: Der Mann vom Pannendienst wusste sofort wo er hinlangen musste und wo er den Überbrückungs-Pin im Sicherungskasten findet. Das war nicht der erste Einsatz an einem C-HR....... :cursing:

    Plötzlicher Mutlu-Kollaps, die Zweite.


    Heute hat es uns nun zum zweiten Mal erwischt, wieder ist die Mutlu kollabiert - Restspannung 9,48 Volt genau wie beim ersten mal. Letzte Fahrt war am Samstag. Meine Frau stand alleine mit der Lichtorgel da, also Pannendienst von Toyota angerufen, der nach einer Stunde auch da war. Der Rest der Geschichte ist schnell erzählt, Starter-Pack dran, gestartet, Küsschen und Tschüss. Das hätte ich selber auch gekonnt. Nee Leute echt nich, in zwei Wochen steht Urlaubsfahrt an, mit der Batterie ganz bestimmt nicht. Das Auto ist nun genau zwei Jahre im Dienst, das Haltbarkeitsdatum der Mutlu damit wohl endgültig überschritten. Das Ding fliegt jetzt raus, ohne Wenn und Aber. Wenn Toyota den Austausch diesmal wieder verweigert, gibts aber richtig Achterbahn, ein drittes Mal stellt sich von uns gewiss niemand mehr neben ein neues Auto auf die Straße und wartet auf den Pannendienst.

    Ja richtig, Business Modelle bietet Toyota schon an. Ich habe mir auch schon mehrfach Leasing-Angebote geben lassen, aber mit den Preisen komme ich nicht klar. Zuletzt hatte ich den RAV4 PHEV auf dem Wunschzettel, die kalkulierte Leasing-Rate lag dann aber jenseits von Gut und Böse.

    Unser C-HR ist ein FL, da funktioniert DAB echt top. Die Probleme hatte ich mit dem Dienstwagen, einem Jeep Compass, dort war der Empfang zunächst grottenschlecht. Durch den Tausch des Antennenstabs jetzt alles ok.


    Das wäre für einen Dienstwagen auch eher untypisch.

    Ja, das ist wohl war. Toyota hält sich bei der Rabatt-Schlacht bei den Firmenwagen komplett raus, daher ist das Leasing nicht sonderlich attraktiv bis überteuert. Ich werde mal mit dem bZ4x einen neuen Versuch unternehmen, mach mir aber nicht viel Hoffnung.

    Um die Geschichte aus dem Eingangs-Post mal aufzulösen. Ich hab mir aus dem Zubehör einen Antennen-Stab ähnlich dem vom Yaris besorgt und meinem Firmenwagen auf den werkseitigen Fuß geschraubt. Der Unterschied zum „Gummiwürstel“ ist eklatant groß, der DAB-Empfang nun genauso gut wie beim C-HR. Problem gelöst für 8,99€, wenn nur das Leben immer so einfach wäre. :thumbsup: