Beiträge von Toy

    Noch mal kurz zum Video vom „Professor“: Gezeigt werden hier Messungen an einem 2016er US-Modell. Für uns relevant sind aber die Unsinngkeiten, die mit Euro 6 in unsere Fahrzeuge Einzug gehalten haben, und das sind leider Einige. So eben auch die reduzierte Ladeleistung, um das letzte Gramm CO2 einzusparen. Einem US-Modell geht das getrost am Auspuff vorbei, da muss man mittlerweile sehr genau differenzieren. Die Zeiten, wo die California Emission Laws die strengsten der Welt waren, sind lange vorbei.

    Genau, der Wechsel von EFB zu AGM wird einen Vorteil bringen, nur eben die 60Ah wird man im C-HR nicht wirklich merken. Wie schon beschrieben, einen Anlasser der entsprechende Ströme zieht gibt es ja so bei unseren Hybriden nicht.


    Ich gehöre ja mittlerweile auch zu denen, die mit der Mutlu ihre Probleme haben. Das Ding gehört entsorgt, aber zu Lasten von Toyota. Mit meinem Freundlichen existiert dazu reger Kontakt, dabei wurde mir unter anderem der Sachverhalt mit dem auf 3 Ampere reduziertem Ladestrom erklärt. Ein anderes bekanntes Thema ist das Keyless-System, welches ja schon bei Annäherung die Lampen im Spiegel aktiviert und das Auto in Bereitschaft versetzt. Dem Meister meiner Werkstatt sind Fälle bekannt, wo Probleme mit leerer Batterie auftraten, weil Leute mit dem Schlüsselbund in der Tasche des Öfteren am Auto vorbeilaufen, aber gar nicht fahren wollten. Das hätte man auch cleverer lösen können, mein Dienstwagen wird erst aktiv, wenn ich den Türgriff anfasse. Vorher tut der gar nichts und das ist gut so.

    Das mit der größeren Batterie einbauen ist ja mittlerweile ein weit verbreiteter Hype in den einschlägigen Auto-Foren. Wo ich dann immer schmunzeln muss, es macht sich offenbar niemand Gedanken, wo der Strom für die größere Batterie herkommen soll. Wenn mein Auto ein Problem hat eine kleine Batterie auf einem anständigen Level zu halten, dann klappt es mit der größeren auch nicht. Das Problem bei den neuen Fahrzeugen ist ja der zu geringe Ladestrom um die CO2 Enissionen zu senken, da dran kann auch die größere Batterie nichts ändern. Außer, man lädt extern zu, was ja nicht Sinn der Sache sein kann.


    Wenn man das Problem aktiv angehen will, kommen aus meiner Sicht drei Ansatzpunkte zum Tragen:

    1) Die qualitativ schlechten Mutlu Batterien ersetzen

    2) Höherer Ladestrom, aber eher nicht machbar, weil durch Fahrzeugelektronik abgeriegelt

    3) Den zu hohen Ruhestrom reduzieren, in Eigenregie aber auch kaum möglich, außer Keyless abschalten.

    Todgesagte leben ja bekanntlich am Längsten. Die AMS sowie electrive.net meldet heute, der nächste C-HR wird das erstes Modell auf der neuen Europa-Elektro-Platfform E3 werden, gefolgt vom Corolla. Mit der E3 werden anscheinend HEV, PHEV und BEV in einem Modell möglich sein. Das klingt nach der sprichwörtlichen eierlegenden Wollmilchsau. Ich denke mal, alle die Toyota auf dem Elektro-Markt schon abgeschrieben haben, werden bald lange Gesichter machen. Da kommt noch richtig was von Toyota und der C-HR ist noch lange nicht tod.


    Unbenannt.JPG

    Uns hatte der C-HR von der ersten Sekunde geflasht, aber nach jeder Probefahrt sind wir immer mit einhelliger Meinung ausgestiegen, da fehlt irgendwas. Man kann es nicht an irgendwelchen Werten auf dem Papier festmachen, aber der Funke ist bei uns nicht übergesprungen. Dann kam der 2,0 und damit verbunden die nächste Probefahrt. Was soll ich sagen, er steht nun bei uns in der Garage. Wir sind damals keine fünf Minuten mit dem 2,0 unterwegs gewesen, da war klar, das isses. Was es genau war, kann ich bis heute nicht sagen, aber der 2,0 hat es.

    Nu hab ich den Salat. Der Batterietester weigert sich trotz Tiefentladung die Mutlu für tot zu erklären. Den inoffiziellen Teil des Gesprächs mit dem Freundlichen gebe ich mal hier nicht wider, man weiß ja nicht, wer da so alles mitliest. Mail an Toyota ist raus mit der Bitte um Stellungnahme, wie der Zusammenbruch nach sieben Tagen Standzeit als „alles in Ordnung“ zu erklären ist. Auf die Antwort bin ich gespannt.

    Ich sehe das Hauptproblem trotzdem bei den Fahrzeugherstellern, die die Situationen mit aberwitzigen Lösungen zur Senkung des CO2 Ausstoß provozieren. Alleine der Unfug mit dem nicht mehr vollständigen Laden der Batterie bei Euro 6 Fahrzeugen muss ja zwangsläufig zu Ausfällen im Feld führen.


    Was ich aber mal überhaupt nicht verstehe, dass Toyota bei der Masse Reklamtionen an Mutlu als Batterielieferant festhält? Wie viele Jahre geht das nun schon so? Bei den Austausch-Batterien liefert Toyota dann auch keine Mutlu mehr. Warum nicht gleich ab Werk?

    Zumindest kam bis jetzt kein Anruf vom Freundlichen, dass er seine neue Batterie wieder haben will. Das stimmt hoffnungsvoll. Die Mutlu sollte wohl nach Vorgabe noch mal für 12 Stunden ans Ladegerät und dann an den Tester.


    Einen Ladeversuch hatte ich gestern auch selbst schon probiert. Zunächst sah das auch tatsächlich so aus, als ob die Batterie noch mal hochkommt. Die Spannung war schon wieder auf 12,4V oben und der erste Balken im Display vom Ladegerät zu sehen, dann gab es wieder einen Einbruch auf 9V. Für mich ist die eindeutig tot.