Beiträge von Toy

    Was du hier zum Thema 12V Bleibatterie im C-HR zum Besten gibst, hat mit der existierenden Realität eher wenig zu tun und basiert mehr auf Wunschdenken.

    Sorry, das ist kein Wunschdenken, das ist der reale Stand nach knapp drei Jahren. Und damit bin ich dann mal raus hier. Wer sich unbedingt einreden will, er muss seinem C-HR ständig mit dem Ladegerät hinterherrennen, der darf sich gerne den Ängsten und Zwängen hingeben. Mein C-HR braucht es jedenfalls nicht.

    Wie schon erwähnt: Nö......


    Bei meinem C-HR muss ich zu bedenken geben, dass der 1 Jahr unbenutzt auf dem Hof des Händlers oder Vorbesitzers (Autovermieter) gestanden hat und da wäre jede Batterie in die Knie gegangen.

    Sicherlich spielt das auch eine Rolle im Hinblick auf die Lebensfähigkeit. Aber genau das unterstreicht doch, was ich mit meinen Posts hier zu vermitteln versuche: Tauscht man die Batterie erstmal aus, funktioniert auch der C-HR. Wir haben es hier mit nicht funktionierenden Batterien zu tun und nicht mit schlechtem Lademanagement oder was sonst noch konstruiert wird.

    Da bereits einige im Forum die Mutlu ersetzt haben und Monate später auf ähnliche, vielleicht abgemilderte Probleme gestoßen sind, liegt die Vermutung leider nahe,

    Die Aussage möchte ich noch einmal verfizieren. Vor ein paar Monaten hatte ich diesem Thread schon mal die Frage gestellt, ob denn jemand nach dem Austausch der Mutlu ein Ereignis hatte, bei dem der C-HR noch einmal den Dienst komplett versagt und nicht mehr fahrbar war? Der Tenor war eindeutig: Nein. Hat sich daran in Zwischenzeit irgendwas geändert?


    Die %-Anzeige eines Batterie-Testers ist zugegeben aus technischer Sicht durchaus interessant, aber für die Bewertung der Betriebsfähigkeit des Autos nicht relevant. Was einzig zählt ist, kann ich das Auto starten und fahren oder nicht. Wenn mein Handy nur noch 37% Rest-Akku anzeigt, kann ich damit trotzdem noch telefonieren und im Internet surfen, die Gebrauchsfähigkeit ist weiterhin da. Das Auto tut mir sogar noch den Gefallen und lädt die Batterie selbstatig wieder auf.


    Darum nun nochmal die Frage, wer hat denn am C-HR nach dem Austausch der Mutlu nochmals einen Batterie-Zusammenfall erlebt?

    Also hab ich das richtig verstanden ,das wenn ich die batterie tauschen würde ,trotzdem aufgrund des lademanagement probleme erwarten könnte???

    Ich würde es so darstellen: Wer einen Regentanz aufführt, braucht sich nicht wundern, wenn es zu regnen beginnt. =O

    Denn warum sollte das E-Callsystem bei abgestelltem Fahrzeug (ohne Unfall) laufen und die Batterie leerlutschen?

    Natürlich sollten alle Steuergeräte ein paar Minuten nach dem Abstellen des Autos in den Schlaf-Modus gehen. Probleme mit dem Herunterfahren der Steuergeräte gibt es zu hauf quer durch die Branche, da passiert immer wieder mal was. In den meisten Fällen ist die Software schuld, da hängt sich was auf. Das ist dann leicht mit einem Update zu fixen, so wie es Toyota grade auch macht. In schwereren Fällen muss auch mal ein Modul ausgetauscht, aber alles halb so wild.


    Und nein, ich kauf keine Batterie auf meine Kosten. Der Hobel kostet mittlerweile mindestens 35.000 Euro, da erwarte ich Gebrauchsfähigkeit.

    Genau das war auch meine Argumentation, danach wurde die Batterie auf Garantie getauscht. Ob Toyota dann eingelenkt hat oder der Freundliche das auf seine Kappe genommen hat, weiß ich nicht. Jedenfalls ist seit dem das Problem erledigt und den vorhandenen Stromanschluss in der Garage brauchen wir nur, um den CHR mit dem Staubsauger schön sauber zu halten.

    Der Werkstattleiter sagte, es hätte in letzter Zeit Rückrufe gegeben, weil das E-Callsystem zu viel Strom zieht. Updates würden im Moment nichts bringen, weil selbige noch unausgereift seien.

    Bist du sicher, dass du beim Freundlichen warst und nicht in der Muppet-Show? Die Sache mit dem eCall betrifft nur einen bestimmten Herstellungs-Zeitraum und hat mit dem Mutlu-Thema erstmal gar nichts zu tun. Meiner ist bei dem Rückruf, wie vermutlich die Allermeisten hier auch, gar nicht dabei. Das mit den Updates will ich gar nicht weiter kommentieren, selten so einen Unfug gehört. Toyota sollte nun einfach mal zugeben, dass sie über Jahre hinweg einfach nur minderwertige Batterien mit hoher Ausfall-Quote verbaut haben. Die Versuche, sich da immer wieder rauszureden, werden ja immer peinlicher. Von der unbürokratischen Hilfe, die barmherzig versprochen wurde, nachdem der ADAC das Thema öffentlich gemacht wurde, ist irgendwie auch nichts mehr zu spüren.

    Oder meintest Du mit 'Crash' ein erneutes Sterben der Mutlu?

    Ja klar, den erneuten Zusammmenbruch der Batterie. Ein richtiger Unfall ist mit einem Auto das nicht anspringt auch nur schwer hinzubekommen.... ;)

    Es ist ja im Fehlerfall entgegen der weitläufigen Meinung hier ja nicht so, dass die Batterie einfach nur leer ist, bei 9,7V Restspannung haben wir es mit einem Zellen-Zusammenbruch zu tun. Deswegen wundert es mich ja, dass im Forum und auf auf Facebook immer und immer wieder die Mähr vom schlechten Lademanagement und der zu kleinen Batterie im Kreis gedreht wird.

    Nachdem man uns die nach dem ersten Crash schon eingebaute neue Batterie auf Geheiß von Toyota wieder weggenommen und uns wohl wissend um den erneut kommenden Crash wieder mit der Mutlu zurück auf die Straße geschickt hat, war danach die „große Nummer“ alternativlos. Heißt, volles Programm mit Pannendienst und Abschleppwagen, damit es richtig teuer wird. Die Kröte musste Toyota schlucken, so verhält man sich nicht gegenüber einem Kunden, der seit 40 Jahren regelmäßig neue Fahrzeuge abgenommen hat.