Beiträge von Micha65

    Es gibt aber auch eine Voltanzeige, die man in den Zigarettenanzünder steckt.

    Zum Beispiel von Ansmann:


    https://www.amazon.de/Spannungsmesser-Pr%C3%BCfger%C3%A4t-Voltmeter...

    Kauf diesen, der ist genau. Spannungsmesser

    Vor allem ist der dann auch über die Sicherung vom Zigarettenanzünder abgesichert und nicht so ein Gebastel was man hier gesehen hat.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich habe mir einen Toyota gekauft weil ich von der Qualität der Fahrzeuge und dem Hybridsystem absolut überzeugt bin. Und ich erwarte das dieser kleine Taster der mit Start gekennzeichnet ist auch immer funktioniert. Das ist denke ich nicht zu viel verlangt. Ich habe keine Lust mein Auto mit einer Powerbank zu starten. Auch nicht nach drei Wochen Stillstand.

    Sollte das aus den besagten Gründen nicht funktionieren schmälert das leider meine Überzeugung.

    Ich würde das Auto auch sofort wieder verkaufen. So was kann ich nicht gebrauchen.

    Ich habe für mich einen Weg gefunden um dieses Problem zu umgehen und hier auch schon veröffentlicht. Ich möchte das nicht noch mal alles durchkauen. Ob die unterschiedlichen Bordspannungen die der Inverter der 1. Gen. zu Verfügung stellt auch bei dem aktuellen Modell ähnlich sind entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht kann ja mal jemand was zu berichten.


    Und Vorsorge oder soll ich dich lieber Foxi nennen.

    Wenn du gewisse Beiträge verstanden hättest wüsstest du warum ich über 10 Grad Außentemperatur mit Abblendlicht fahre.

    Ja das Thema hier gehört zu den Klassikern in den Toyota Foren wo es um den Hybrid geht. Übrigens unabhängig davon von welchem Hersteller die Batterie ist. Als Topping gibt es dann noch solche Tipps wie eine größere Batterie einzubauen. Ehrlich gesagt totaler Schwachsinn. Wenn die kleine schon nicht voll wird dann wird das wohl bei einer größeren mit mehr Kapazität erst recht nix. Da wird schon ne Menge Halbwissen verbreitet.

    Das System ist nichts für Kurzstreckenfahrer, das sollte nach den ganzen Beiträgen hier jetzt jeder begriffen haben. Wem aber das Design wichtiger ist als die Zuverlässigkeit mit dem Täglichen Kick ob sein Auto noch anspringt der sollte hier nicht rumheulen. Da werden Powerbanks aus lauter Angst angeschafft und spazieren gefahren. Was soll das ?

    Schade nur für diejenigen die sich einen teuren Wunsch erfüllen und dann jä enttäuscht werden.

    Ich habe drei Bekannte die jeweils zwei Corolla und einen CHR fahren. Mit den beiden Corollas gab es nie ein Problem. Bis sich beruflich etwas geändert hat und es ein neues Fahrprofil gab. Und schon fingen die hier genannten Probleme an. Der Kollege mit seinem flamm neuen CHR ist schon dreimal wegen einer leeren Batterie liegen geblieben. Tägliche Fahrstrecke etwa 20 km. Er kam von Kia zu Toyota und hat den Kaffee total auf.

    Ich fahre ca. 50 km täglich mit dem CHR und meine Frau mit dem Yaris etwa 300 km wöchentlich und immer mit eingeschaltetem Abblendlicht. Also immer maximale Ladespannung.

    Meine Original 45 Ah Mutlu aus 2019 ist in einwandfreiem Zustand. Die vom Yaris erst recht.

    Für alle diejenigen Kurzstreckenfahrer die mit mit dem Gedanken spielen sich so ein Fahrzeug anzuschaffen kann ich nur abraten.

    Für diejenigen welche schon einen Haben, mein Tipp.

    Wenn Zeit ist mit dem CTeck nachladen.

    Immer das Abblendlicht einschalten. Vor allem bei Außentemperaturen über 10 Grad.

    Viel Glück

    Sehr schön anmutende Karosserieformen. Er ist nicht mehr ganz so scharf gezeichnet aber hinterlässt einen sportlich schönen Chic. Einen serienmäßigen oder optionalen Dachkanntenspoiler könnte ich mir auch noch vorstellen.

    Und jetzt mal wieder zum Interieur. Warum, warum gibt man da nicht ein wenig mehr Gas ?Armaturenbrett,Mittelkonsole und Stitze sind ja noch ok. Aber das Lenkrad und das Tachopanel sehen schon arm aus. Das wo man als Fahrer immer drauf schaut wirkt einfach nur billig. Schade eigentlich. Etwas mehr liebe zum Detail würde ich mir wünschen.

    Mir gefällt er wesentlich besser wie der aktuelle CHR. Aber ist ja Geschmacksache.

    Die elektrischen Leistungsdaten unter realen Bedingungen sind dann auch noch abzuwarten.

    Beim Gespräch mit dem FTH sind einige interessante Punkte aufgekommen:


    Folglich muss man deutlich länger Fahren, um die 12V Batterie ähnlich stark zu laden wie früher mit einer Lichtmaschine. Selbst eine Fahrtstrecke von 300km am Stück soll laut FTH nicht mehr aussreichen, um eine Batterie in einem Toyota Hybrid Fahrzeug wieder vollständig aufzuladen.


    Laut FTH kann man entweder eine größere Batterie mit 52Ah einbauen (hat sich wohl bei Yaris und Yaris Cross sehr bewährt) oder er kann mir ein Batterieladegerät verkaufen und einen Stecker zum Batterieaufladen verdeckt am Kühlergrill anbringen, so dass man dort einfach das Ladegerät anschließen kann, um die Batterie im Kofferraum ohne Öffnen der Motorhaube nachladen zu können.

    Dein FTH scheint ja ein ganz pfiffig Kerlchen zu sein.

    Erst erzählt er dir das die kleine Batterie schon kaum geladen wird um dir dann noch eine größere zu empfehlen. Die wird dann natürlich noch weniger geladen und dürfte dann noch eher defekt sein.

    Der feste Ladestecker ist auch ne super Idee. Vor allem wenn man keine Steckdose hat.

    Ach übrigens, der i10 meiner Schwiegermutter sprang nach 11 Monaten Standzeit problemlos an. Und der wird auch nur Kurzstrecke gefahren.

    Wenn die Batterie voll ist, kann er nicht mehr rekuperrieren und macht den Motor bergabwärts an zum Motorbremsen.


    Dh wenn man auf nem Berg wohnt und jeden runter muss, macht es wenig Sinn das Auto vollzuladen.

    Da gebe ich dir Recht , wenn man voll geladen hat und gleich eine lange Bergabpassage hat macht das keinen Sinn. Im Sommer schon mal garnicht. Aber es wohnen ja nicht alle in den Bergen.

    Zur oftmals benannten Motorbremse noch ein wenig Input.

    Der ICE wird nicht wie vielleicht der ein oder andere denkt als Bremse mitgeschleppt.

    MG2 speist weiterhin Berg ab den Zwischenkreis. Das kann nicht elektrisch abgeschaltet werden. Bei voller Traktionsbatterie steigt dann die Zwischenkreisspannung an. Diese überschüssige Energie wird an MG1 abgegeben und dieser dreht dann den Verbrenner hoch. Dies ist dem Planetenradgetriebe geschuldet da es eine feste Elektro-Mechanische Verbindung ist. Die Rekuperation über das Bremspedal ist dann deaktiviert und es wirken nur die mechanischen Bremsen.

    Zur Höhe der Zwischenkreisspannung kann ich nichts genaues sagen. Toyota kann sie auf maximale Ladespannung für die Traktionsbatterie begrenzt haben oder wie bei den Industriellen Frequenzumrichtern üblich 40 % über der normal genutzten Betriebsspannung. Das macht es möglich die Drehmomente der Motoren optimal zu nutzen.

    Im Priuswiki und Priusforum findet man sehr interessante Beiträge dazu. Da sind echte Freaks unterwegs.