Beiträge von CaHRdriver

    Ich vernehme gelegentlich bei Autobahngeschwindigkeit leichte Windgeräusche. Allerdings ehe aus dem Bereich der Fahrertür. Es ist nicht immer vorhanden, so denke ich, dass es eventuell bei Seitenwind vorkommt. Auf dem UK-Forum hat ein Mitglied aus Südafrika gemeldet, dass er einen größeren Spalt zwischen Spiegel und Spiegelarm auf der Fahrerseite (rechten) festgestellt hatte und diese provisorisch verschlossen hatte:
    https://www.chrforums.uk/viewtopic.php?f=11&t=739#p9193
    Ein anderer Mitglied von selben Forum hatte nach einer Türentdröhnung auch eine sehr deutliche Verbesserung gemeldet:
    https://www.chrforums.uk/viewtopic.php?f=11&t=399#p4214
    Vielleicht kommt es bei deinem Auto aus dem Bereich des hinteren Türgriffs und wird durch fehlende Isolation in den Innenraum übertragen.

    Ich habe in 2000 km folgende Erfahrung gemacht:


    • Mit Radartempomat auf 120 km/h eingestellt, eine relativ steile Autobahnabfahrt runterfahren und dabei mit dem Tempomathebel die Geschwindigkeit schrittweise auf 45 km/h reduzieren – funktioniert ohne, dass man mit Fussbremse nachhelfen muss
    • mit einem Geschwindigkeitsbegrenzer in einer 60-er Zone steilen Berg runter rollen – funktioniert je nach Gefälle nicht ohne Fussbremse.


    Sonst bittet sich der Modus B an, wenn das Gefälle zu steil für Motorbremse/Tempomat ist.

    Im PDF-Handbuch OM10540 zum C-HR HSD auf Seite 671 bin ich auf Hinweis zur "Kontrollleuchte für umweltbewusstes Fahrverhalten (ECO-Driving)" gestossen. Ich konnte aber unter Instrumenteneinstellungen im Multifunktionsdsplay nichts finden.
    Hier findet man etwas zum ECO-Indicator, allerdings bei einem 1,2T. Etwas ähnliches hätte ich unter "Kontrollleuchte für umweltbewusstes Fahrverhalten (ECO-Driving)" erwartet.
    War jemand erfolgreicher? Was könnte das sein?


    eco driving light.jpg

    Bei meinem funktionieren beide Seiten einwandfrei. Wurde dein Auto mit einer Versiegelung oder Ähnlichem behandelt? Sind es Rückstände auf der Scheibe? Merkt man da etwas beim Anfassen?

    Bilder könnte ich gelegentlich machen / hochladen, falls Interesse dran besteht.

    Das wäre sehr interessant.


    Die Plastikrinne ist in der Tat sehr dünn und vibrationsfreudig. Aufgefallen sind mir auch die zum Motorraum hin offenen Hohlräume der Kottflügel. Da könnte bestimmt das Dröhnen verursachen.

    Hallo Horst,
    auf diesem Bild verstehe ich die zwei Vierecke als die Stellen die zu isolieren sind. Die V-förmige Linien kann ich aber nicht interpretieren. Sind das die Stellen die auf der Motorhaube zusätzlich zu behandel sind?