Beiträge von DeJo

    Mein Seat FH hat bei seinem eMobil Verführer genau das unterbunden.

    Man sieht die FIN nicht in der Frontscheibe.

    Da wird immer ein Terz wegen all möglichen Daten gemacht und hier pffft.

    Ich glaube ich schieb da auch was rein.

    Ok, ins Netz würde ich die u.a. auch nicht stellen.


    Übrigens. Wenn man die eigene FIN nimmt und in TechEU bei campaigns einstellt sieht man ob man betroffen ist oder nicht.

    Meiner aktueller ist es bis heute nicht.

    Mein 2017 VFL ist auch nicht betroffen, Glückwunsch an den neuen Besitzer :thumbsup:


    Keine Ahnung wie lahm die bei dem Thema sind, was seit mindestens 05.08 bekannt ist.

    xanthi


    Bekommen die, die Ortsschilder jetzt geregelt und damit die entsprechende Geschwindigkeit?

    Ich kenn das nur in Verbindung mit einem Navi [zumindest bei Toyota].

    Auch Meter anhängige Limits. Wir haben hier den Quark. Beispiel 500m 30kmh.

    Da kommt dann kein Aufhebungsschild.


    Da ich beim 2020er CHR extrem den Tempomat benutze, bin ich halt quasi der Automat . Schild erkannt, 2 Handgriffe.

    Ab letztem Quartal 2020 gibt es beim CHR die Erweiterung Tempomat mit Übernahme der Geschwindigkeit.

    Vielleicht hat jemand im Forum das schon getestet.

    Soweit ich verstanden habe, ist ein Einbaunavi dann Grundvorraussetzung.


    Ich vergaß. Das ist eine Halbautomatik.

    Heisst Pilot muß bestätigen.

    V188002

    Manchmal muss man nicht verstehen was die Schilderpflanzer umtreibt.

    Wir hatten das mehrfach auf der Tour, Geschwindigkeit vor Kurven aufgehoben.

    Oder für 200, 300m nochmal auf der Landstrasse auf Maximum gehoben.


    Zu Deinem Kommentar V188002

    Kritisch wäre es gewesen, die hätten auf 30kmh gesetzt und ich mit 50kmh weiter wäre.

    Was bei waze gut funktioniert ist die "Tempolimiterkennung".

    Hervorzuheben die Ortsschilderthematik, die Toyota zumindest beim VFL [mit Navi] überhaupt nicht geregelt bekam.

    Heisst die 50kmh z.b in D.


    Das klappt nahe 100%.

    Ortsanfang und Ende sind auch eher sehr seltenen Veränderungen unterworfen.

    Damit ist das Alter des Kartenmaterials sekundär.

    Ausgetrickst wurde das bei unserer 2500km Reise wenige Male.

    Ein Gegebenheit ist mir noch konkret in Erinnerung.

    Ortsschild, ein paar Meter dann ein 60kmh Schild um 200m später ein 50kmh Schild hinzupflanzen.

    Keine Ahnung was die Behörde geritten hat oder einfach noch ein Schild über war.

    Vollkommen sinnfrei.

    Das hat Waze großzügig ignoriert und blieb bei 50kmh.


    Toyota s Erkennung ist hilfreich, wenn kurzfristig ein Limit geändert wird.

    Beispiel Baustellen.


    Überholverbotschilder klappt ebenfalls gut.


    Ich nutze beide Systeme. Waze pfeift mich an, wenn ich zu schnell bin und Toyota schließt ggf die o.g Lücken.

    Das reicht in D.

    In der Schweiz bevorzuge ich die Methode, was auf dem Schild steht, steht am Tacho an. Ist außerordentlich kostensparend. ;)

    Die Verkehrszeichenerkennung arbeitet immer am Rande ihrer Möglichkeiten.

    War beim VFL und ist beim FL [ohne Einbaunavi] so.

    Zumindest bis 09.2020. Vielleicht ist sie mit dem TSS 2.5 gewachsen.

    @spinni


    Es bleibt dabei Google [AA] ist einfach protektionistisch und unflexibel unterwegs.

    Alles was nicht von Ihnen kommt, fällt hinten runter.

    Schade, das Potenzial hätten sie.

    Wäre Apfel mein Liebingssystem...

    2 Systeme vorhalten ist mir zu aufwendig.

    Da ich mich mit Waze und Maps gut arrangiert habe, alles gut.

    Mittlerweile habe ich Sygic, TomTom u.a. runtergeschmissen.