Beiträge von DeJo

    Das Hochtouren war beim 1.8 CHR 2016er Modell extrem bei Alpenabfahrten.

    abgemildert beim Gas geben, wenn man im 4 Quadranten der linken Anzeige war.

    Also ab 3/4 rechts bis 100%.


    Wir haben 06.2020 eine Probefahrt mit einem nagelneuen 1.8 CHR gemacht.


    Kein Vergleich dagegen und den hab ich Rennen lassen. Buckel rauf und runter. So fahr ich normalerweise nicht.


    Die Modell Pflege hat beim 1.8 definitiv zu einer hörbar bessern Akkustik geführt.

    Nach der Unteboden und Radkasten Behandlung ist es noch ein Ticken besser.


    Das ist logischerweise subjektiv. Aber unser beider Ohren sind top zu frieden mit der Modellpflege.

    @hardby

    Locker bleiben. Gibt auch Montagsfabrikate


    30.000km. 3 Jahre und ca 15 bis 20 Werkstattaufenthalte.

    Nur ein paar aus der Erinnerung 3 mal wegen Batterie, 2 mal Kabel falsch verlegt, x mal PCS ausgefallen. X mal Front Sensoren nachjustiert usw usw usw.

    Navi 3 mal Amaturenbrett zerlegt.

    2 mal weil irgendwas hinten unten geklappert hat..

    Schrubbende Wischer vorne....

    2 mal wegen Automatisch absenkendem Fahrersitz.

    2 mal wegen Spiegelbeleuchtung


    Ne, mit Qualität hat das nichts mehr zu tun.


    Dagegen mein 06.2020 1.8 CHR Null Werkstattbesuche!

    So hat normale Qualität zu sein8o

    Appels Ejon

    Na ja, was den Platz betrifft spielen die 2 in schon unterschiedlichen Ligen.

    Proace eher aus der Lieferwagen Ecke und der CHR Coupe High Rider Feld [Juke oder ä.]

    Mit den VFL CHR extremen Kinderkrankheiten hast Du natürlich 100% Recht. Das war Schrott.

    Inkl. dem unterirdischen NAVI.

    Mit den 2019 bzw 2020er CHR sind die Macken Geschichte.


    Achtung lt Toyota ist das ein Bus:thumbsup:


    Spass beiseite, wenn man den Platz braucht oder die Anwendung ist das die richtige Wahl

    1.8 Chr, rot 06.2020.

    Einige Kotflügelteile sind aus Kunststoff und da sind dezente Unterschiede erkennbar, allerdings bei meinem roten sehr dezent und geradlinig.

    Dort wo Metall im Einsatz ist nichts dergleichen

    Ich hatte bis Mitte 2020 das 1.8 Flow Modell 2016 mit nachträglichen Einpark Sensoren und Navi. Ca. 30.000km.


    Seitdem einen 1.8 Team D.

    Die Modellpflege und natürlich der Sprung von Flow auf Team D. Inkl dem LiLo Akku sind der spürbare, sichtbare Fortschritt.

    Insgesamt ist der Neue definitiv leiser und gefühlt etwas "spritziger" geworden.

    Die diversen Macken sind abgestellt.

    Bisher hat der Neue ausser für Räderwechsel und Unterbodenschutz die Werkstatt nicht gesehen.

    Der Unterbodenschutz hat m.E auch der Geräuschkulisse was gebracht. Die Radläufe wurden mit Antidröhn behandelt.

    Unterm Strich: mein Vorgängermodell war eine richtige Kinderkrankheiten Kiste. Der 06.2020 ist massiv gereift. Der Verbrauch ist minimal günstiger [Kommastelle].

    Wischer knarzen nicht. LED Licht ein quantensprung gegenüber den HIR2.

    Heizung etwas leistungsfähiger. Sitzheizung war für mich vorher schon ok. Der eingebaute "Radio" ist ok. Lautstärke Regler auch endlich drin.

    Unfair wäre jetzt der Verweis auf diverse Assistenten. Flow und Team D sind halt 2 paar Stiefel. Als Navi nutz ich mein Smartphone. Perfekt mit entweder Sygic, TomTom, Waze oder mein Favorit maps.

    Ausfälle eines Assistenten kenn ich nicht mehr. Standortverpeiler dito.

    Die Allwetter von Michelin sind leiser wie die Primacy 3 .

    stimmt! Ich hatte Glück und konnte das in 4 bis 5 Sicherheitsfahrtrainings testen.

    Ich bin daraufhin zu Michelin gewechselt.

    Die andere[n] Marken hatten genau diese laufzeitabhängigen Nicklichkeiten.

    Die Tests helfen ggf zu Vorauswahl.

    Will sagen, wenn da ein Pneu bei den mir wichtigen Disziplinen durchfällt, wird der im Alter auch nicht besser

    Gestern auf dem Parkplatz Stadtklinik FT einen CHR 2.0 Team D weiß mit schwarzem Dach und einen in rot 1.8 Team D gesichtet. Zulassung 2020