Kann ja sein, dass ich übervorsichtig bin aber wenn man mit offener Heckklappe und über Schlaglöcher, Bordsteinkanten o.ä. fährt, geht das nicht unheimlich auf die Scharniere? Die Heckklappe wiegt ja schließlich ein paar Kilo....
Beiträge von Micha234
-
-
Es sei denn, mit den deutschen Autobahnen geht es auch noch bergab...
Das kann man auch von zwei Seiten sehen....
-
Bisher absolut keine Probleme. Wäre ja auch noch schöner.....
Hast du die 1. oder die 2. Gen.?
-
Bei der 1. Gen. absolut kein Problem. Kann sein, dass du nochmal nachwischen musst, weil die Waschbürste nicht überall hin kommt. Bei der 2, Gen dürfte es nicht anders sein.
P.S. Herzlich willkommen!
-
Für die Modelle Yaris und Yaris Cross haben wir ....
Toll! Aber was hat der C-HRler davon?
-
Die stets mitgeführte Akku-Starthilfe kam nie zum Einsatz.
Aber WEHE, man hat sie nicht dabei .....
-
Mir hatte schon der ADAC-Mann bescheinigt, dass die Batterie hinüber ist. Ich hätte also einen Messbeleg gehabt.
Hätte ich mir auch mal geben lassen sollen...
Ich habe seinerzeit die Batterie nach dem Malheur selbst vollgeladen und bin danach zeitnah zum FTH gefahren. Der hat dann nur mal kurz mit einem kleinen Tester nachgemessen und gemeint, es wäre alles OK. Da habe ich wirklich gepennt und bin den Weg des geringsten Widerstandes gegangen.
weil er "solche Autos" sonst höchstens bei Reifenpannen oder Problemen hat,
So ist es ja auch. Die Pannenstatistik wird ja auch nur, besser gesagt größtenteils durch die vermaledeite Mutlu in die Höhe getrieben.
Ich warte ja immer noch auf die Stellungnahme von Toyota zu diesem Problem. Ich würde die ja mal anschreiben aber bis auf die üblichen, oberflächlichen Antworten mit Textblöcken (Tut uns leid.... wir arbeiten dran.... Hochdruck...Blablabla...) wird da nichts kommen.
-
Ich bekam aber anstandslos eine neue Batterie.
Da hast Du aber Glück gehabt. Mir wurde gesagt, dass die Mutlu völlig in Ordnung sei - Du nix neue Batterie! Um lange Diskussionen zu vermeiden, habe ich mir selber eine neue gekauft und seither ist Ruhe.
Das Lademanagement ist m.E. auch verbessert.
Klar, man hat mit Hochdruck dran gearbeitet......
-
Mich würde mal interessieren, wo der C-HR in der Statistik landet, wenn statt der Muhuhuhutlu eine gescheite Batterie verbaut worden wäre, und/oder das Lademanagement verbessert worden wäre.
Mit meinem 2020er hatte ich bis auf eben jenes Batterieproblem und eine Koppelstangenmacke noch keine Probleme.
-
Die neue ADAC-Pannenstatistik zeigt: Auch Stromer bleiben liegen – aber viel seltener als Verbrenner. Wer fährt vorn, wer patzt? Alle Infos auf einen Blick.
Die ADAC-Pannenstatistik 2025 bestätigt, was viele ahnten: Elektroautos sind zuverlässiger als Autos mit Verbrennungsmotor. Von 159 untersuchten Modellreihen weisen sie die niedrigste Pannenquote auf.
Zwar verzeichnete der ADAC 2024 insgesamt über 3,6 Millionen Einsätze, doch der Anstieg bei E-Autos fällt im Verhältnis zum Bestand moderat aus: plus 46 Prozent bei den Pannen, aber plus 97 Prozent beim Bestand. Das spricht für die neue Technik.
[.....]
Am anderen Ende der Skala: Toyota C-HR. Der Kompakt-SUV von 2020 kommt auf 63,1 Pannen – Negativrekord im Testfeld.
[.....]
Quelle / Weiterlesen: ADAC-Pannenstatistik: Mini und Tesla punkten, Toyota C-HR enttäuscht