Beiträge von pixolin

    Lutz Das ist keine PowerBank (wie im Titel genannt), sondern ein Ladegerät. Damit kannst du die Batterie über die Steckdose aufladen bzw. die Spannung halten, wenn der Wagen mal länger steht. Auf der Autobahn oder Landstraße nutzt dir das nichts, wenn keine Steckdose in unmittelbarer Reichweite ist.


    Als PowerBank kannst du z.B. Dino KRAFTPAKET, 12V-1500A Starthilfegerät 62.9Wh, KFZ Starthilfe P... verwenden, aktuell für 120€. Mit dem Suchbegriff "start hilfe powerbank auto" findest du diverse Geräte anderer Hersteller.


    Wenn du tatsächlich ein Batterieladegerät möchtest (nützt dir wie gesagt unterwegs herzlich wenig), schau dir mal das CTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V an. Das wird sehr häufig empfohlen. Nutze ich auch, einfach anzuwenden, funktioniert prima.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich warte ja immer noch auf die Stellungnahme von Toyota zu diesem Problem. Ich würde die ja mal anschreiben aber bis auf die üblichen, oberflächlichen Antworten mit Textblöcken (Tut uns leid.... wir arbeiten dran.... Hochdruck...Blablabla...) wird da nichts kommen.

    Vielleicht mal mit Deepl auf Japanisch übersetzen lassen und an die Zentrale in Tokio schicken?


    Tokyo Head Office

    1-4-18 Koraku
    Bunkyo-ku
    Tokyo 112-8701
    Japan

    Telefon +81-3-3817-7111 "もしもし …"

    Bei unserem C-HR von 2022 hatten wir nur anfangs Probleme mit dem Update des Navigationssystems. Auf Garantie wurde die komplette Multimediaeinheit getauscht.


    Unser C-HR (bisher 31.000 km gefahren) gleitet zuverlässig dahin und springt auch nach längeren Standzeiten problemlos an – trotz Starterbatterie von Mutlu. Die stets mitgeführte Akku-Starthilfe kam nie zum Einsatz. Verbrauch bei "vernünftiger" Fahrweise im Schnitt 5,5 Liter/100km (im Winter mit Winterreifen, Klimaanlage fast durchgehend eingeschaltet). Über die hohen Wartungskosten wurde an anderer Stelle bereits diskutiert, aber sonst sind wir mit unserem Toyota rundum zufrieden. Die Assistenzsysteme haben mich bereits vor dem einen oder anderen Fahrfehler bewahrt. Top.


    Zur ADAC-Statistik passt bisher der Song "Ein Tag wie Gold" aus der Fernsehserie Babylon Berlin:
    "… was kümmern mich Bilanzen, lass uns tanzen …"

    Bei meinem C-HR öffnete die hintere Beifahrertür links nicht mehr, wenn ich die Fahrertür geöffnet habe. Bei Öffnen der rechten Beifahrertür ging auch die Beifahrertür hinten links auf. Ein mechanischer Defekt lies sich damit schon mal ausschließen.


    Der freundliche Toyota-Mitarbeiter erklärte mir mit einem süffisanten Lächeln, da hätte ich wohl was in den Einstellungen geändert. Auf die freundliche Bitte, er möge mir die Einstellung zeigen damit mir das nicht nochmal passiert, hat er dann eingeräumt, dass sich wohl in der Steuereinheit etwas deaktiviert hat.


    Wahrscheinlich ist das bei dir genauso, vor allem weil du einen mechanischen Defekt ebenfalls ausschließen kannst. Vom Techniker ein OBD2-Gerät dranhängen und prüfen lassen. Scheint kein großer Aufwand zu sein und müsste von der (Relax-)Garantie übernommen werden.

    Zugegeben, Preise über 1.000€ für eine Inspektion – eine Durchsicht! – erscheinen zunächst einmal happig. X(

    Das relativiert sich allerdings etwas, wenn in diesem Preis Synthetik-Öl, Öl-Filter und Innenraumfilter enthalten sind und der Wagen vor allem ein weiteres Jahr Garantie bekommt.

    Das Argument "ich fahr doch nur … km im Jahr" berücksichtigt nicht, dass Motoren auf weite Strecken ausgelegt sind und bei wenig Laufleistung im Jahr entweder von hohen Standzeiten ausgegangen werden muss ("wer rastet, der rostet") oder aber überwiegend Kurzstrecke gefahren wird, was dem Motor auch nicht gut tut.

    Wenn Jahresgarantie, erhöhter Aufwand bei Kurzstrecke/hohen Standzeiten, Fachwerktstatt und Originalteile kein Argument sind, mag die freie Werkstatt günstiger sein. Wir unterstellen mal, dass die genauso gewissenhaft arbeiten.


    Bei einem Zündkerzenwechsel mit 22.000km Laufleistung würde ich mich aber auf eine Diskussion mit dem Meister einlassen und mir gerne eine Zündkerze zeigen lassen, um die Notwendigkeit nachzuvollziehen.


    Bei der letzten Inspektion gab es allerdings eine Kleinigkeit, die mich geärgert hat: da meine Frau arg von Heuschnupfen geplagt ist, wollten wir einen Innenraumfilter (Pollenfilter) mit Aktivkohle. Den gibt es je nach Anbieter ab 22 € zzgl. Versand. Berechnet wurden 60€, was wohl der UVP des Filterherstellers entspricht, wobei der in der Inspektion eigentlich bereits enthaltene Filter (12€) auch nicht abgezogen wurde. Ich habe mich aber nicht beschwert, weil kurz vorher erst eine größere Arbeit auf Garantie ausgeführt wurde und dem Händler dabei ganz andere Kosten entstanden sind – da wollte ich nicht kleinkariert auftreten. Vor der nächsten Inspektion besorge ich mir den Aktivkohlefilter aber selbst. Den Wechsel bekomme ich, wie bei den Scheibenwischern, selber hin.

    Gestern waren wir wieder auf der Autobahn, von Venlo über Köln Richtung Siegburg. Auf Strecken mit weniger Verkehr teilweise bis 180 km/h. Wagen lag souverän auf der Straße, absolut angenehm zu fahren. Gerade eben an der Tankstelle aufgefüllt. Durchschnittsverbrauch 5,95 Litern (Winterreifen, Klimaanlage, zwei Personen). Die (neue) Toyota-App zeigt mir eine Performance von 96%.


    Meistens setze ich den Tempomat je nach Verklehrsfluss auf (adaptiv) 115 km/h bis 120 km/h, eher relaxed und vernüftig. Ab und zu darf's aber auch ein bisschen Fahrspaß sein. Ist immerhin ein GR Sport. Die gute Performance ergibt sich aus der Nutzung der Sportgänge beim Ausbremsen(Rekuperieren in Ausfahrten und keine schnellen Beschleunigungen. Effizienzanzeige neben dem Tacho halte ich gelegentlich im Blick.

    Es ist unglaublich, was in so ein kleines Auto alles reinpasst. Wir haben damit diverse Besuche im Gartencenter absolviert und unter anderem sehr große Keramiktöpfe und Pflanzen aller Art transportiert. (Bei der Rückreise aus den Niederlanden habe ich immer gehofft, einem Zollbeamten ganz ehrlich antworten zu dürfen, wir hätten "nur Gras" gekauft.) Nur weitere Beifahrer mitnehmen klappt nicht.


    Bei einem Besuch beim schwedischen Möbelhaus hatte ich jetzt erstmalig Bekanntschaft mit dem Schrägheck des C-HR gemacht. Aber auch da haben wir alles mitbekommen, was wir mitnehmen wollten. Rest kam für kleines Geld mit dem Spediteur. Ich habe nicht mehr den Ehrgeiz, 2 Meter lange Kartons ins Auto zu bekommen.