Beiträge von pixolin

    Ich meine die Folgeschäden, die sich aus der Nutzung von defekten Zündkerzen ergeben können. Die Kerzen werden mit einem Sicherheitspuffer vorzeitig ausgetauscht. Man könnte sie erst später wechseln, wenn laufend jemand den Zustand prüft. Das tun die meisten Autofahrer aber nicht, weil ihnen Werkzeug, Know-How und Zeit dafür fehlen.

    Ist es eigentlich möglich den Kerzenwechsel soweit rauszuziehen bis die tatsächliche km Laufleistung zum Kerzenwechsel erreicht ist?

    Klar. Erst abwarten, bis du mit schweren Folgeschäden auf dem Weg zu einem wichtigen Termin auf der Autobahn liegen bleibst. Warum nicht?

    Die Spielereien könnte man mit bisschen kfz Erfahrung selbst machen

    Wenn du dich so gut auskennst, verstehe ich nicht, wieso du es dann nicht selber machst. Von der weggefallenen Relax-Garantie musst du nur Ersatzteile selber tragen. Die Reparatur machst du ganz einfach selber mal eben nach dem Frühstück.


    Ich kenne mich mit Automechanik und -elektrik nicht so gut aus, dass ich irgendwas selber anfassen möchte und bin froh, wenn mir eine Werkstatt zeitnah einen Termin gibt, bei dem sich ein ausgebildeter Fachmann um den Wagen kümmert und eine Gewährleistung auf seine Arbeit gibt.

    Aber vielleicht kannst du mir dann auch erklären, was unter dem Punkt " Arbeitszeitanpassung + Relax" zu verstehen ist?

    Wurde dir das nicht erläutert?


    Arbeitszeitanpassung verstehe ich als eine Anpassung des sonst üblichen Rechnungsbetrags, weil irgendwelche Sonderarbeiten angefallen sind. Welche das waren, sollte dir erklärt worden sein. Kann auch sein, dass nach möglichen Fehlern gesucht wurde, weil da etwas beim Annahmegespräch geäußert wurde oder bei einer bestimmten Laufleistung ein Fehler häufiger vorkommt, was sich dann aber als unbegründet herausgestellt hat. Wir waren nicht dabei und können das nicht beurteilen. Relax könnte heißen, dass der für die Relax-Garantie nötige Hybrid-Check vorgenommen wurde. Vielleicht wurde aber auch im Rahmen der Relax-Garantie ein Kleinteil ausgetauscht, ohne das jetzt im Detail auszuführen? – Alles Vermutungen, die aber in Absprache mit der Werkstatt geklärt werden können.


    "Gejammer", "Abzocke", der "Werkstattarbeiter macht ne Siesta mit nem Joint" und "wahrscheinlich ist der Russe wieder schuld" – Sorry, aber mir gleitet die Diskussion zu sehr in Polemik ab. "Kleine Durchsicht, große Durchsicht" sagt doch wenig darüber aus, wieviel Aufwand die Werkstatt damit hat und einfach eine Zahl zu nennen – da will der 1.000 Euro von mir, Autsch! – bringt nichts, wenn man nicht weiß, was dafür gemacht werden soll. Klar, wenn dafür nur mal jemand mit abschätzigen Blick einmal ums Auto gegangen ist oder mit der Taschenlampe in den Kofferraum geleuchtet hat (was ich mir nicht vorstellen kann), war's tatsächlich ein sehr teurer Kaffee im Autohaus. Dann hätte ich die Rechnung aber gar nicht erst so abgenommen, sondern hinterfragt.

    V188002


    Stimmt.


    Aus der Rohstoffmenge, die du für die Batterie eines Elektroautos brauchst, kannst du 6 Plugin-Hybride oder 90 reine Hybride (ohne externe Lademöglichkeit) herstellen. Das kann man abkürzen als 1:6:90. – Das Mengenverhältnis habe ich nicht geprüft und ich weiß auch nicht, woher die Zahlen kommen. Sie erscheinen mir aber plausibel.


    Danach verhaspelt er sich aber tatsächlich, redet von 90 Plugin-Hybriden und behauptet, Plugin-Hybride würden 37 mal mehr CO2 reduzieren. Das ist alles Quatsch – kein Fahrzeug reduziert CO2.

    Er meint vermutlich, dass der CO2-Ausstoß eine Hybriden (ohne externe Lademöglichkeit) deutlich weniger CO2-Ausstoß produziert, wenn man nicht nur den Verbrauch, sondern auch die Produktion einbezieht. Das deckt sich mit den Angaben, die ich auch woanders gelesen habe.


    Ein schon oft gehörter Kommentar ist, dass Toyota völlig den Trend verschlafen hätte, wo doch alle anderen Hersteller längst Elektro-Autos herstellen. Nimmt man den Hype raus und betrachtet die Zahlen, ergibt sich für mich ein anderes Bild. Deshalb auch der Hinweis auf das kleine Video.

    Ich hoffe, dass bei meinem Auto die Trennschere nie zum Einsatz kommt.


    Wie verhält sich das eigentlich bei den Seitenscheiben im C-HR – sind die laminiert? Dann nützt ein Nothammer wenig.

    Ein wichtiger Hinweis, @Beacon. Bleibt aber die Frage, ob nach einem Unfall über den ausgeschwenkten Türgriff genug Zugkräfte eingesetzt werden können, um eine (leicht) verformte Tür zu öffnen? Ich stelle mir vor, dass du am Bügelgriff älterer Modelle mehr Kraft aufwenden kannst.


    PS: Der Beitrag von @lowrhiner geht in die gleiche Richtung.

    … mache ich den Kauf des neuen C-HR dann doch nicht abhängig …

    Ja genau. Es ist auch nicht meine Absicht, mich negativ über den neuen C-HR zu äußern.
    Die Argumente sollte man trotzdem kennen, weil man auf dieses Design-Detail sicher angesprochen wird.


    (So wie mein Schwiervater wissen wollte, ob unser Auto eine Start-/Stop-Automatik hätte. Ich hab ihn mit "Ja, aber anders" dann noch mehr verwirrt.)

    Interessante Aussagen zum Vergleich BEV/PHEV/HEV:


    Sandeep Karode on Instagram: "Welcome to A Little Something About Everything!! Today, Toyota 1:6:90 #toyota #1690 #toyota1690 #hybrid #ev #pluginhybrid #carbonfootprint #toyotagetsitright #alittlesomethingabouteverything with #profproton"
    47K likes, 1,471 comments - sandeepkarode on March 2, 2024: "Welcome to A Little Something About Everything!! Today, Toyota 1:6:90 #toyota #1690 #toyota1690…
    www.instagram.com