warum wird eigentlich immer die Karosserie als Minuspol empfohlen?
In der Grundschule hast du vermutlich mal eine Gleichstrom-Batterie an eine Glühbirne angeschlossen. Dabei hast du zwei Kabel verwendet, eines für den Plus-Pol und eines für den Minuspol. Unterbrichst du die Leitungen an einer beliebigen Stelle, können die Elektroden nicht mehr vom Plus- zum Minus-Pol fließen und die Birne bleibt aus.
Bei Fahrrad müsste man vom Dynamo am Vorderrad zwei Stromkabel (Plus und Minus) zum Glühbirnchen in der Rückleuchte führen. Aus Kostengründen übernimmt aber der leitende Eisen-Rahmen des Fahrrads für den größten Teil der Strecke die Leitung des Stroms zum Minus-Pol. Der Draht vom Plus-Pol wird durch den Rahmen gezogen und ist damit unsichtbar. Tatsächlich gibt es also nur einen langen Draht und einen kurzen Draht vom Rahmen zum Rücklicht. Der Dynamo ist direkt mit dem leitenden Lenkergabel verbunden.
Beim Auto ist das genau so und du kannst das selber überprüfen, indem du dir die Batterieanschlüsse anschaust: Der Minuspol ist mit einem dicken Kabel mit der Karosserie verschraubt, welche die Stromleitung bis kurz vor die Verbraucher übernimmt. Tauschst du z.B. das Glühbirnchen für die Kofferraumbeleuchtung aus, gibt es zwei Drähte (der Glühbirne müssen, wie damals in der Grundschule, Plus und Minus zugeführt werden), von denen ein Draht aber wieder mit der Karosserie verbunden ist – ähnlich wie beim Fahrrad.
Bei Autos, in denen die Batterie leicht zugängig ist, hat man für eine Starthilfe die Batterie-Pole immer direkt miteinander verbunden – erst Plus mit Plus-Pol, danach Minus mit Minus-Pol. Das setzt aber voraus, dass das Kabel für eine Starthilfe lang genug und die Batterie leicht zu erreichen ist. Deshalb gibt es beim C-HR als Alternative die Möglichkeit, für eine Starthilfe den Plus-Pol im Sicherungskasten und eine beliebige, freistehende Stelle am Motorblock als Minus-leitende Masse anzuschließen. Der Anschluß der Batterien ist weiterhin OK, nur bei beladenem Kofferraum und unter einer Abdeckung liegenden Batterie mit Schutzkappen nicht so einfach zu erreichen.