Beiträge von pixolin

    Frage mich, warum diese Leute sich einen Sportwagen kaufen - Statussymbol, Angabe ?

    Weil der Mazda MX5 ein wirklich schönes Design hat und für viele ein Cabrio ein ewiger Traum ist?
    Sportwagen muss doch nicht heißen, dass man mit qualmenden Reifen durch die Kurven driftet.


    Vielleicht auch ein bisschen angeben, vielleicht auch Statussymbol, vielleicht aber (bei allen Diskussionen) einfach trotzdem Spaß am Auto haben?

    suedwind Eigentlich würde man meinen, dass eine kleinere Maschine (1,8 Liter) weniger verbraucht als die größere (2.0 Liter). Interessant, dass das bei dir umgekehrt ist. 5,23 Liter Durchschnittsverbrauch hört sich nach einem tollen Wert an. :thumbup: Auf den Trick, wie man nur 4,6 Liter verbraucht, muss ich noch kommen – oder (nach deiner Schilderung) vielleicht auch nicht. Ich will ja nicht als Wanderdüne auffallen. ^^


    Gestern bin ich eine längere Strecke bergab gefahren – endlich mal eine Akkuanzeige mit 7 von 8 Balken! :thumbsup:

    Mal sehen, ob er schon über die 40.000 Euro rutscht... :huh:

    Der Listenpreis für den (inzwischen nicht mehr angebotenen) GR Sport lag bereits deutlich über 40.000 Euro. Ich bin mir nicht sicher, ob Toyota den GR Sport nicht mehr anbietet, weil ihnen der Preis für einen Kompaktwagen bereits zu hoch war oder weil er mit den Extras im Rahmen der Preiserhöhung vom Juni 2022 nochmal deutlich teurer geworden wäre .


    Der neue Smart #1 wird für 41.490 € angeboten, die Brabus-Version soll rund 49.000 Euro kosten. Schickes Auto, aber für einen "Mini-SUV" (ADAC) ein stolzer Preis.


    Dann die Nachricht "Toyota-CEO glaubt, dass es in den nächsten 5 bis 10 Jahren zu einer enormen Verknappung von Lithium und Nickel in Batteriequalität kommen wird". Nicht Verknappung, enorme Verknappung. Das ist japanisch für "wird sehr teuer".

    ... ob in Zukunft in Deutschland das Internet in einer Qualität zur Verfügung stehen wird ...

    Ich habe tatsächlich überlegt, ob ich mir einen Atlas in die Rücktasche vom Fahrersitz packen soll – "irgendwo auf dem platten Land, kein Internet und dann stehst du da …". Ich hab dann In der Buchhandlung ein paar Atlanten durchgeblättert und schnell festgestellt, das es ewig her sein muss, dass ich eine Route per Karte geplant habe. Zoomen geht ja nicht und die Anzahl an gedruckten Informationen erschlägt einen erst mal. Dann lieber in Google Maps offline-Karten herunterladen.


    Die Nachrichten sind zwar alles andere als lustig, aber dass ein gut ausgebautes und stark genutztes Mobilfunknetz auf einmal ausfällt, kann ich mir kaum vorstellen.

    Beim unserem GR Sport war das Navi bereits im Gesamtpaket enthalten. Ich nutze es aber kaum bis gar nicht, weil ich mit Waze (über Android Auto) erheblich besser zurecht komme. Waze hat mich schon vor vielen Gefahrenstellen gewarnt, ein paar mal auch in kritischen Situationen (z.B. an unübersichtlicher Stelle liegen gebliebenes Fahrzeug – ohne Waze wäre ich da wahrscheinlich reingeknallt). Auch "andere Warnhinweise" der App finde ich sehr hilfreich :saint:. (Ich brauche im Moment keine neuen Passbilder.) ^^


    Das einzige, was mich bei der Nutzung von Android Auto im C-HR ein wenig stört ist, dass ich zur Auswahl eines anderen Radiosenders erst Android Auto verlassen muss. (Über die Lenkrad-Wippen lässt sich auch ein anderer Sender auswählen, nur leider nicht aus den Favoriten – oder ich bin zu blöd dafür.)


    Wenn der nachträgliche Einbau mehrere hundert Euro kosten soll, würde ich wahrscheinlich verzichten. Eine Nachrüstung von Apple Car Play/Android Auto halte ich aber für sehr sinnvoll.


    Unseren RAV4 haben wir 21 Jahre gefahren. Dem hatten wir beim Kauf ein (sehr teures) Navi spendiert, das nach 2 Jahren (spürbar) veraltetes Kartenmaterial hatte (Update für 100€/Jahr wurde angeboten) und nach ungefähr sechs Jahren vom technischen Fortschritt längst überholt war. Aus heutiger Sicht war der Kauf eine unnötige Ausgabe.

    Seite 102 im elektronischen Benutzerhandbuch unter "Durchführungsbestimmung":


    Der 112-basierte eCall-Dienst ist eine öffentliche Dienstleistung von allgemeinem Interesse, die kostenlos genutzt werden kann.

    Das 112-basierte, bordeigene eCall-Fahrzeugsystem wird standardmäßig aktiviert. Es wird bei einem schweren Unfall automatisch mittels fahrzeugeigener Sensoren aktiviert. Es wird auch automatisch ausgelöst, wenn das Fahrzeug mit einem TPS-System ausgestattet ist, das bei einem schweren Unfall

    nicht funktioniert. …

    Das Thema hatte mich auch interessiert und das elektronische Handbuch (OM10766M, Seite 97) enthält nur die Formulierung, dass "eine Leitstelle informiert" wird – ob das ein eigenes Call-Center ist, steht da leider nicht.


    Vielleicht hilft aber diese Aussage vom ADAC weiter:




    Ein Ergebnis der ADAC Umfrage: Die deutschen Hersteller behandeln den 112-eCall immer noch stiefmütterlich. Sie wollen zuerst selbst informiert werden und nehmen dafür Verzögerungen bei der Weiterleitung lebensrettender Informationen in Kauf. Wohingegen alle Importeure, die geantwortet haben, ausschließlich den reinen 112-eCall anbieten, der ohne Verzögerung an die nächst gelegene Rettungsleitstelle geht.