Optisch ist das eine konsequente Weiterentwicklung des C-HR-Designs. Bei den BEV geht allgemein der Trend wohl Richtung flacherer Motorhaube. (Wegen besserem cw-Wert und weniger Platzbedarf unter der Haube?)
Beiträge von pixolin
-
-
RUMOR: Fully-Electric Toyota C-HR In The Works
Bilder: https://carbuzz.com/cars/toyota/bz3x
Wäre eine schicke Weiterentwicklung. Wenn dann nur noch die Infrastruktur passen würde …
-
Durch das Handelsembargo scheint das für Hybrid-Akkus benötigte Nickel schwieriger zu beschaffen zu sein. Hauptlieferant für Nickel ist Russland. Dass sich der Urkraine-Krieg auch auf Autopreise auswirkt, ist da gar nicht so abwegig.
-
… und feststellen musste, dass das Auto binnen dreieinviertel Jahren um exakt 7000 EUR im Listenpreis teurer geworden ist …
Die Preiserhöhung ist mir erst jetzt aufgefallen. Laut Preisliste, die ich im April vom Händler bekam, sollte der Team Deutschland mit 2.0 Liter-Motor UVP 34.790€ kosten. Jetzt werden 37.090€ aufgerufen, 6,6% Preiserhöhung.
-
Gestern wollte ich mir auf der Toyota-Website noch rasch ein Detail zum bestellten C-HR Black Edition anschauen: weg!
Lounge-Edition, Sport-Edition und Sondermodell Black-Edition werden auf der Website gar nicht mehr gezeigt.Nur noch Flow, die für Privatleute nicht erhältliche Business-Serie und Team Deutschland (Team Deutschland immerhin sowohl mit 1,8 wie auch 2,0 Liter-Variante).
Wir der C-HR jetzt nach und nach ganz eingestellt oder wieso fallen die Modelle mit Extra-Ausstattung weg?
Lieferengpässe? Umstellung auf die angekündigten reinen Elektro-Autos? Kleinere Produkt-Palette wegen Einführung Corolla Cross?Wie war das eigentlich, als die Orange-Edition nicht mehr angeboten wurde? Gab es da zur gleichen Zeit einen Wechsel auf die Black-Edition oder kam die auch erst mit einer Verzögerung? Vielleicht kommt ja auch einfach nur eine andere Edition und die Fotos waren noch nicht fertig?
Nachtrag: Die Frage, ob es ein neues Modell geben wird oder der C-HR durch andere Modelle angelöst wird, wurde hier bereits diskutiert: C-HR 2023/24 ?
-
Gartenschlauch? Es ist sicher auch sinnvoll, immer ein Stück Gartenschlauch im Kofferraum mitzuführen. (Dafür die zusätzlichen Staufächer!) Könnte man z.B. am Parkplatz mit einer Ladesäule verbinden und in der Tankklappe einklemmen – merkt doch keiner?
-
Micha234 Wer möchte schon gerne mit dem Auto irgendwo stranden? Ich hab mir einen Hybrid bestellt, weil ich bei Fahrten keine Wartezeiten einplanen möchten, weder für Ladesäulen, noch für einen Pannendienst. Da ist so ein Starter sicher eine gute "Versicherung" gegen Probleme mit der Batterie.
Aber ein Batterie-Testgerät würde ich mir trotzdem nicht anschaffen. Wenn die Batterie Probleme machen sollte (das Auto ist ja noch nicht einmal da), frag ich in der Werkstatt nach und zur Not wird die getauscht. (Also, die Batterie, nicht die Werkstatt.)
So hat jeder seine eigene Sichtweise … der Chinese hat sicher nix dagegen, wenn sich jemand solche Batterie-Testgeräte kauft.
-
Oh je, was hab ich da wieder angestellt.
Nix.
Ich hab doch geschrieben: "Wenn ich mir ein Diagnose-Tool für die OBD-Schnittstelle anschaffe, werde ich ebenfalls das Problem haben, die Relevanz der Fehlermeldungen zu beurteilen." Nicht jeder ist ausgebildeter KfZ-Mechaniker und mit einem Schließwinkel-Meßgerät könnte ich nicht mal etwas anfangen. In meiner Garage gibt's einen Eimer mit ein paar Putz-Utensilien und Scheibenwischerreinigungsmittel (immerhin! 76,5%* aller Autofahrer besitzen nicht einmal das), aber keinen Drehmomentschlüssel (und den fände ich für mich noch am sinnvollsten).
Die Idee, für einen Neuwagen einen Starthilfe-Akku-Pack zu kaufen, finde ich schon befremdlich genug.
*Annäherungswert
-
Wenn ich im Internet nach "Kopfschmerzen" suche, dauert es zehn Minuten bis ich bei Beiträgen über Hirntumor im Endstadium lande. Mein Arzt hat mir mal erklärt, dass das damit zusammenhängt, dass man als medizinischer Laie die Relevanz verschiedener Symptome schlecht beurteilen kann. (Bisher hat immer eine Tablette gereicht.
)
Wenn ich mir ein Diagnose-Tool für die OBD-Schnittstelle anschaffe, werde ich ebenfalls das Problem haben, die Relevanz der Fehlermeldungen zu beurteilen. Ein KfZ-Meister hat mir dazu erklärt, es wäre völlig normal, dass Fehler auftreten würden und dass man einige ignorieren kann. Um die wichtigen von den unwichtigen Fehlermeldungen zu unterscheiden, hat der Mann eine lange Ausbildung absolviert.
Da würde ich eher das Geld für einen Drehmomentschlüssel ausgeben, um nach Reifenwechsel die Radmuttern zu kontrollieren. Kostet erstmal Geld, spart aber die erneute Fahrt zur Werkstatt nach 50 bis 100 km.
-
... oder ein digitales Multimeter. Den kannste dann auch noch für andere Zwecke verwenden.
Linkes Ohr, rechtes Ohr, Test!