Beiträge von pixolin

    wobei ich ja nach wie vor der Meinung bin, dass die "motorbremse" mehr Benzin benötigt und nicht mehr rekupuriert.

    Das scheint wohl beides nicht zu stimmen? Bei der Motorbremse wird die Benzineinspritzung unterbrochen (Kolben laufen mit, aber ohne Benzin zu verbrennen) und zusätzlich wird die Kraft durch den Generator in Strom für die Hybrid-Batterie umgewandelt (vorausgesetzt du hast die Gangschaltung nicht auf N gesetzt und damit das Getriebe ausgekoppelt).

    Es geht bei "S" oder "B" nur darum, das Verzögerungsverhalten zu beeinflussen …

    :/ Hm, das steht aber in der Betriebsanleitung (Seite 316: Zweck der Schaltstellungen) anders:

    Zitat

    Durch die Auswahl der Schaltbereiche im Programm S können Sie die Beschleunigungskraft und die Motorbremskraft steuern.

    So hat mir das auch der FTH erklärt: nicht nur (rekuperierende) Motorbremse beim Bergabfahren, sondern auch ein Wahlschalter, um mit höherer Drehzahl zu beschleunigen. Oder frühzeitig hochschalten. Vielleicht steht "S" auch für "selber"? :D

    Ja schon, aber lässt sich jetzt durch Wechsel in "S" automatisch der Sport-Modus starten?

    (Wahrscheinlich eher nicht, weil sich dann die Schaltung auch auf die Lenkung auswirken würde.)


    Irgendwann probier ich's selber aus … dauert nur noch ein paar Monate. 🙄

    gangwöhlhebel S ?? meinst vermutlich b?


    Beim GR Sport steht da "S":


    screenshot_000266@2x.png


    Ich meine, dass ich irgendwo gelesen habe, dass damit auch der "Sport"-Modus aktiviert wird – bin mir aber nicht sicher, deshalb die (durchaus ernst gemeinte) Frage.

    Beim FTH hatte ich nachgefragt, ob das vor allem als Motorbremse mit Rekuperation auf abschüssigen Gelände gedacht wäre. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, meinte er, es wäre generell um die Drehzahl manuell beeinflussen zu können, also auch für eine sportlichere Fahrweise. Dann würde es passen, wenn der Sport-Modus aktiviert würde.


    Sorry, falls ich mit der Frage jemand zu nahe getreten bin.

    Bis auf eine einzige Probefahrt kann ich noch nicht mitreden, weil es unseren C-HR bisher nur auf dem Papier gibt. Lieferung irgendwann in den nächsten Monaten …


    Wenn ich aber die vielen Videos richtig verstanden habe, mit denen ich mir die Wartezeit versüße, versucht der Hybrid-Antrieb

    • bei geringen Geschwindigkeiten (unter 30km/h) die Batterie für reinen Elektro-Antrieb zu nutzen (vorausgesetzt, der Motor ist nicht zu kalt und die Hybrid-Batterie hat entsprechende Reserven). Fährst du schneller, reicht das nicht mehr aus und …
    • der Motor treibt das Auto voran, geht aber gleich in eine möglichst effiziente Drehzahl, liefert also sinngemäß "Kraft für 90km/h", auch wenn du nur 50 km/h fährst. Die überschüssige Kraft geht in die Batterie. Erst wenn du über den effizienten Bereich gehst, also über die (von mir einfach mal angenommenen) 90 km/h, wird der Wagen zusätzlich vom Elektromotor betrieben. ("Drück ich das Gaspedal etwas weiter durch und komme an den POWER Bereich ran schaltet sich der Elektromotor dazu.")
      Wenn das auch nicht mehr ausreicht (so ab 120 km/h, wenn ich das richtig in Erinnerung habe) …
    • kommst du in den Power-Bereich, bei dem der Verbrennungsmotor über seinen effizientesten Antrieb hinaus noch mehr Kraft aufbringen muss. Da du bei der Beschleunigung den effizienten Bereich des Verbrennungsmotor verlässt, die Kraft des Verbrenners rein für den schnellen Vortrieb des Autos verwendet wird und nicht mehr die Batterie lädt, bekommst du im der Anzeige den Sünde- – ups – Power-Modus angezeigt.
      Hier kann der Wagen dann seinen Hybrid-Bonus nicht mehr ausspielen und verbraucht soviel, wie ein herkömmlicher Benziner, dem du noch 50kg extra in den Kofferraum gelegt hast (Gewicht Hybrid-Batterie + zusätzliches Gewicht von zwei Elektro-Motoren). Da du aber auf der schönsten Autobahn nicht ewig beschleunigst und zum Halten einer Geschwindigkeit weniger Kraft aufwenden musst, scheint laut diversen Angaben bei Spritmonitor auch auf einer Strecke mit überwiegend Autobahn der Gesamt-Verbrauch nicht bei 8 Litern, sondern eher bei 6,5 Litern zu liegen. Für ein Auto in der Größe kein schlechter Wert.

    Was mich (auch nach Lektüre von dutzenden Testberichten) schwer beeindruckt, ist die Arbeit des Planetengetriebes. Ich glaube, die Beschreibung "da ist laufend Disco" passt am besten. Mit wenig Ahnung von Maschinen ist mir die Erklärung, wie ein Planetengetriebe funktioniert, sowieso noch zu hoch. 🤯