Beiträge von Appels Ejon

    Ich glaube belastbare Zahlen gibt es da nur schwer finden. Jedenfalls wurde diese Frage öfter auch in PSA Foren gestellt. Aber es gab keine konkreten Antworten.


    Anbei mal ein Bericht über/von Toyota


    Jedenfalls in unserer Eigentümergemeinschaft steht es 50/50 neben meinem hat der Miteigentümer -Haustechniker - die gewerbliche Version.

    Da heute Lifestyle vor praktikabel

    Ja, ist so.

    Bei meinem verrutschen immer die gummierten Türanschlagpuffer wenn die Sonne drauf scheint. Danach rappelt die Tür wie verrückt

    Toyota hat gerade in der Tech EU die neue Reparaturanleitung raus gegeben , die bei mir nächste Woche gemacht wird. Kosten ca 1,50 €

    Jetzt wird der Gummipuffer mit einer Schraube reingedengelt :thumbup: Hält ewig und die Tür sitzt wieder bombig :thumbsup:

    Jeder Lifestyleautobesitzer/eigentümer bekäme jetzt einen Eisprung ob dieser Reparaturanleitung :D

    Noch ein Nachtrag


    Bei den Inspektionen kommt es mir weniger auf die Pannensicherheit als vielmehr hauptsächlich auf die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge an. Sollte irgendwas passieren weil ich knauserig bei den Kosten bzw. Inspektionen war, hätte ich persönlich große Probleme.

    Wenn meine Frau mit ihrem Yaris op Jöck ist, dann sind die Bremsen gewartet etc. Dann ist das Fahrzeug technisch einwandfrei. Ich habe in meiner FTH Werkstatt seinerzeit die Parole ausgegeben " Wenn Ihr irgendwas entdeckt, was die Sicherheit des Fahrzeuges gefährdet, dann nicht erst lange Rücksprache nehmen.

    Bitte Machen!"

    Wenn mir das irgendwann zu teuer werden sollte, dann muss ich halt nach einer preisgünstigeren Alternative bzw. PKW suchen. Auch hierbei wird mir der FTH mit Sicherheit behilflich sein ;)

    Die anderen Preise erscheinen mir normal

    Wenn ich die mit den Kollegen von Peugeot, Citroën und Opel und deren ( Fach)Werkstätten vergleiche, kann ich mich nicht beklagen.

    Wobei, da die gleichen Diskussionen wie hier sind;)


    Im übrigen ist unser alter YarisVerso von 2004 nicht billiger. Da kostet zwar die Inspektion weniger, aber aufgrund des Alters wird leider immer wieder irgendeine manchmal auch größere Baustelle an dem Fahrzeug entdeckt.

    Da der Wagen uns in all den Jahren aber noch nie, auch noch nie mit der Batterie, nicht ein einziges Mal hat stehen lassen, sind wir gerne bereit für diese "Ausgeburt an Zuverlässigkeit " regelmässig unseren Obolus an die Werkstatt zu entrichten.

    Im übrigen habe ich hier selber miterlebt, wie der Geschäftsführer und der Meister aus eigenem Antrieb sich wirklich intensiv bemühten ein preisgünsteres Ersatzteil wie das Original zu beschaffen. Was auch klappte. :thumbsup:

    Also über den Tisch gezogen fühle ich mich nicht.

    Im Gegenteil ich fühle mich in den Fahrzeugen sicher :thumbup:


    P.S Nachtrag

    Für den C-HR habe ich vor ein paar Tagen 40 € mehr bezahlt. (Inklusive Öl, Ölfilter,

    Man darf nicht vergessen, die Inspektion für 340€ war vor 3 Jahren.

    Zwischenzeitlich dürfte die auch beim PACV mehr kosten

    Um zum Thema zurück zu kommen.

    Anbei einmal ein Vergleich zum ProAceCity Verso bei Toyota

    1. Wartung 340€ brutto

    2. Wartung 594€ brutto

    3. Wartung 531€ brutto incl. 95€ netto TÜV


    Kann ja jeder mal mit seinem CHR vergleichen. ;)

    Kosten sind halt so. Dafür habe ich aber auch seit jetzt über 25 Jahren Toyota nicht einmal an den Boxen bzw. Nothaltestreifen eine Zwangspause wegen grösserer Pannen eingelegt.

    Und da, wo der PACV in letzter Zeit häufig mal im Einsatz ist, irgendwo im Niemandsland in Norwegen, da muss die Kiste laufen :thumbup:


    Zwangspausen kenne ich lediglich reichlich vom CHR ( Batterien)

    Und ganz zum Anfang vom PACV ( Erstausrüsterbatterie und deren Ersatzbatterie)

    Dass die Ersatzbatterie beim PACV auch im Eimer war, wurde übrigens bei einer Inspektion frühzeitig entdeckt ;)

    Auswechslung wieder auf Kulanz und seitdem ist Ruhe !

    Wir werden uns vermutlich auf noch weitere Kostensteigerungen gefasst machen müssen.

    Sieht man sich die Lohnverhandlungen bzw. die erfolgten Lohnsteigerungen einmal an.

    Die wird der Unternehmer sicherlich nicht aus der eigenen Tasche zahlen.

    Energiekosten für die Werkstatt. Verteuerte Ersatzteile welche immer schwerer zu beschaffen sind.

    Schlägt sich alles in den Kosten des Endverbrauchers wieder. Die goldenen Zeiten gehen dem Ende zu. Für den Einen früher, für den Anderen später

    Ihr Beide wisst aber schon das auch der Schnee nicht nur von den Scheiben vor dem Losfahren, sondern auch vom Dach entfernt werden muss ;)

    Nö, echt jetzt ? Auch von der Frontscheibe :/


    Ich weis zwar nicht, wo du deine Schneeräumgeräte verwarst, bei mir lagen/liegen die immer im Fahrzeug. Und wenn man als Berufstätiger am frühen Morgen in der Eile die Tür geöffnet hatte um die Klamotten zu holen um den Schnee u.a. vom Dach zu entfernen, dann war es passiert.


    Nun gut, ich bin noch nicht sooooo lange Rentner wie du, deshalb, kann ich mich auch noch gut an die Zeit erinnern. ;) Heute hole ich mir auch erstmal gemütlich einen Schneebesen aus dem Keller und fange gaaanz gemütlich an das Dach vom Schnee zu befreien 8)

    Würde ich bei einem nennenswerten Auffahrunfall prüfen lassen.

    War bei meinem Lieblingsmeister vom FTH ;)


    Hauptsache, sie verp* sich dann nicht einfach klammheimlich… Hatte ich damals m

    Ging nicht, sass im Auto und wartete und wartete.....auf mein Frau, die noch ganz schnell was besorgen wollte.


    Um zum Thema retour zu kommen

    Mit so einer Kamera vorne hätte ich natürlich etwas Live Fernsehen gehabt. So guckte ich nur aus dem Autofenster