Beiträge von DuffyNbg

    Also im Winter kann man schon auch rein elektrisch fahren ;) Meiner hat die Temperaturen letzte und diese Woche von unter -8°C locker weggesteckt. Das geht sehr wohl, und auch der KAT muß nicht "auf Betriebstemperatur" gebracht werden, falls der Motor mal "zwischendrin" anspringen "müßte". Wenn der Motor anspringt/anspringen muss, dann bleibt er dann aber auch an, bis Motor/Kat auf Betriebstemperatur ist (hatte ich auch schon). Das geht im Sommer dann natürlich schneller :)


    Und natürlich muß der Motor samt Abgasanlage möglichst schnell Betriebstemperatur nach dessen Start erreichen, keine Frage. Aber Fahrtantritt ist halt nicht gekoppelt mit Motorstart. Und bei HEV/PHEV kann dieser Motorstart beim HEV eben verzögert bis gar nicht beim PHEV eintreten. Sobald der Motor aber einmal gestartet hat, hält er die Betriebstemperatur auch beim PHEV bis Fahrtende aufrecht.


    Hier mal die Übersicht für den "eiskalten Februar" bisher:

    IMG_1197.png


    Ich bin den ganzen Februar komplett elektrisch unterwegs, eine Strecke mit 15km habe ich den Motor bei Fahrtantritt gewollt und bewußt gestartet.

    Wie schon häufiger geschrieben, hatte ich jedoch nie die Meldung "Reinigung des Systems - EV nicht möglich". Wenn also keine "Reinigung des Systems" nötig, dann kann der PHEV auch im Winter komplett elektrisch fahren.


    So sieht mein Alltag aus:

    - Parkplatz: ungeschützter/unüberdachter Außenparkplatz

    - Fahrprofil: Komplett innerstädtisch/Landstrasse - Strecke 5- max. 15km; wobei der Arbeitsweg einfach immer die 5km sind

    - Heizung: 21°C (bei unter 0°C oder vereisten Scheiben Standheizung für 20 min)

    - Klima: Auto

    - Lenkradheizung und Sitzheizung (Stufe 1)


    Und ja: die Standheizung und der Winter nuckeln kräftig an der Ladesäule. Aber in der Arbeit kann ich zum Glück für 19cent die Kwh in die Batterie ziehen. Aber im Winterbetrieb unter den Bedingungen und dem Fahrprofil hatte auch mein vorheriger Corolla Turing Sport GR Hybrid einen Verbrauch von knapp 7 Litern, auch die schlucken da mehr und das sogar ohne Standheizung :|

    Im HV Modus startet dann also auch der Reinigungszyklus? Und das trotz der langen Strecken, die zuvor schon abgespult wurden? Das macht doch keinen Sinn mehr, da ist doch irgendwas nicht in Ordnung?! 8| Geb Dir völlig Recht, unter den Umständen ist es völlig egal, welchen Modus man fährt. Da spinnt doch irgendein Sensor? Das kann nicht "Stand der Technik" sein, noch gewolltes Verhalten. Das ist für mich ein so nicht nutzbares Fahrzeug (Reinigung wird ja nie abgeschlossen, EV ad absurdum geführt) mit einem massiven Problem =O

    Stimmt. Eigentlich nicht. Aber den Kompromiss scheint man bei tiefen Temperaturen und PEHVs leider mit einzukaufen. Und leider muß ich sagen, daß mir rein elektrisch fahren immer mehr Spaß macht. Naja, wird ja hoffentlich nicht mein letzter Wagen sein, der nächste wird dann vollelektrisch. Mal sehen, wann Toyota da in wesentlichen Dingen (Reichweite, Ladegeschwindigkeit und vor allem Software / Ladeplanung) zum Wettbewerb aufschließt.

    Heute hat schon wieder direkt nach starten des Fahrzeugs eine Reinigung gestartet. :( Ich bin bis dahin gerade mal 10 Fahrten mit ca. 50 km gefahren, teilweise vollelektrisch, 6x aber mit ca. 50% verbrenneranteil (Hybrid-Modus). So kann und darf das nicht sein. Entweder ist da irgendwas defekt, wie Enrico vermutet, oder das System ist für mein Fahrprofil nicht geeignet.


    Mal morgen beim FTH machhaken... :evil:

    Also das mit der "Reinigung" ist wirklich dubios, auch wenn sich das über die Stellungnahme, welche Toyota gesendet hat, ja zumindest nachvollziehbar anhört. Aber irgendwann sollte da auch mal wieder gut sein. Die Meldung oder häufiges Anspringen des Motors hatte ich nicht, außer heute. Ganz seltsam. Bis zur Arbeit rein elektrisch gerollt, Innenraum war warm, Lüftung wurde immer leiser, und zack, bei 15% Restakku kurz vorm Parkplatz springt der Motor an. Ich glaube mich zu erinnern, daß das schonmal der Fall war bei knapp 10% Restakku. Eventuell reicht die Kapazität hier nicht mehr aus, um ohne Motor klar zu kommen?! Auf jeden Fall werde ich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt den Akkustand nicht mehr unter 30% fallen lassen. Wenn der Motor weiter immer für ein paar Sekunden kurz vorm Parken anspringt, dann läuft man natürlich in ein "Reinigungsproblem" auf das ich echt verzichten möchte. Oder aber man fährt im Winter überwiegend gleich im HV-Betrieb, mein Corolla hat da auf Kurzstrecken ja nie Zicken gemacht und Reinigungszyklen angefordert. Zum anderen stellt sich eine gewisse "Lademüdigkeit" bei den im Winter abenteuerlichen Verbräuchen bei mir bereits ein :rolleyes: Im Sommer Top-Werte was Verbrauch und Strecke betrifft (z.T. fast 100km rein elektrisch), im Winter sinkt der Akkustand schneller als der Tacho steigt. :|

    Da ist mir ein möglicher Unterscheid eingefallen. Wo parkt dein C-HRuiser? IMein CHRuisy parkt in einer ungeheizten Reihen-Garage, wo zur Zeit nachts innen knapp über 0°C herrschen. Wenn du z.B. in einer Tiefgarage oder am Haus in der Garage parkst, könnte die etwas wäremere Temperatur den Unterschied machen.

    Bin "Laternenparker", also der steht immer draußen vorm Haus. Daher verwende ich seit Dezember auch viel die Standheizung, hab in der früh keine Lust zu kratzen oder ins eiskalte Auto zu steigen ;)

    Wenn das so weiter geht, werde ich nicht mehr lange glücklich mit den Auto :(

    Das tut mir leid :( Obwohl ich eigentlich das Gleiche Fahrprofil wie Du habe (Kurzstrecken bis 5km einfach), habe ich diesbezüglich keinerlei Auffälligkeiten. Die Meldung mit dem Partikelfilter ist mir fremd, uninspiriertes Anspringen des Motors ebenfalls. Ich würde ja wirklich mal zum FTH, das kann ja wohl nicht sein. Irgendwas paßt da nicht in meinen Augen :rolleyes:

    Hmm, eigenartig. Diese Phänomene kann ich nicht beobachten. Fahre täglich 5 km einfach zur Arbeit, immer rein elektrisch. Innenraum per Klimaautomatik auf 21 Grad (schnelle Erwärmung) gestellt. Zusätzlich immer bei diesen kalten Temperaturen Sitzheizung auf 1 und Lenkradheizung. Motor nie eingesprungen. Den kann ich nur „triggern“, wenn ich die Frontscheibenlüftung und Heckscheibenheizung zuschalte. Dann aber zu 100%. Wenn früh die Scheiben vereist sind, wird immer vorgeheizt per Standheizung. Geht zwar auch ziemlich auf den Akkustand, aber dafür hat man die ja auch 😀 Strecken ab 10 km einfach fahre ich immer derzeit im HV Modus, der Stromverbrauch unter 5 Grad Außentemperatur ist unterirdisch 😆

    CHoRa Ja, in Spritmonitor kann man, falls mit Ökostrom geladen wird, das wie von V188002 beschrieben einstellen. Mein Arbeitgeber und der Ladeverbund+ geben das an, daß ihr Strom 100% aus regenerativen Quellen stammt. Zudem noch kurz zu Deiner Konditionierung des Akkus: Ja, die Reichweite steigt langsam mit jedem Ladevorgang. Habe heute auch zu 100% vollgeladen und bin jetzt bei 80km Reichweite (theoretisch, praktisch bei diesen Temperaturen nicht zu erreichen, da bin ich froh, wenn ich 50km schaffe)

    pasted-from-clipboard.jpg


    V188002 : Ich bin heute aus der Stadt 100% elektrisch zurückgefahren und hab kurz bevor ich zu Hause angekommen bin mal probeweise die Heckscheibenheizung und die Frontscheibenlüftung eingeschaltet, und zack, Motor an. Scheint mir wirklich mit den elektrischen Verbrauchern zusammenzuhängen. Licht, Heizung, Radio ging noch, aber volle Lotte Lüftung + Heckscheibenheizung war wohl zu viel des Guten bei -1°C und der damit verbundenen geringeren Leistungskapazität der Batterie.

    Ich hänge ja immer noch der Theorie nach, daß das was mit den elektrischen Verbrauchern zu tun hat und der Akku-Kapazität, die bei niedrigen Temperaturen deutlich absinkt (hier weiß man ja, daß reine Stromer auch nicht die maximale Beschleunigung erreichen und das System runter regelt). Ein PHEV hat eine deutlich kleinere Batterie und auch weniger Reserven. Wenn also alle Verbraucher (Wärmepumpe, Lüftung, Licht, Fahrbetrieb ect. pp) kräftig Leistung von der Batterie einfordern, diese aber aufgrund der eingeschränkten Kapazität wegen der Unterkühlung diese nicht mehr zur Verfügung stellen kann, sucht sich das System eben als Zusatz den Verbrenner aus.

    Hm, werde das mal bei mir zukünftig im Auge behalten. Das Hochdrehen des Motors hatte ich wie gesagt nicht. Der brummte in allen Beschleunigungslagen nur gleichmäßig vor sich hin, aber das war ja auch bisher nur 2x. Die Erklärung mit dem Vereisen ist einleuchtend, aber das Vereisen müßte auch knapp nach Fahrtantritt eintreten. Auch springt der Motor bisher ja nie an, wenn ich die Standheizung verwende. Was ich bisher eigentlich immer getan habe bei den ersten frostigen Temperaturen. Wozu hat man sie auch? :D Da bedient er sich immer voll aus der Batterie, wenn die auch brav geladen ist.

    So richtig klar wird mir das Anspringen des Motors im Fahrbetrieb noch nicht.

    Heute früh keine Vorkommnisse. Rein elektrisch gestartet, rein elektrisch in der Arbeit angekommen. Hatten 5°C Außentemperatur, das hat er also weggesteckt.