Also im Winter kann man schon auch rein elektrisch fahren Meiner hat die Temperaturen letzte und diese Woche von unter -8°C locker weggesteckt. Das geht sehr wohl, und auch der KAT muß nicht "auf Betriebstemperatur" gebracht werden, falls der Motor mal "zwischendrin" anspringen "müßte". Wenn der Motor anspringt/anspringen muss, dann bleibt er dann aber auch an, bis Motor/Kat auf Betriebstemperatur ist (hatte ich auch schon). Das geht im Sommer dann natürlich schneller
Und natürlich muß der Motor samt Abgasanlage möglichst schnell Betriebstemperatur nach dessen Start erreichen, keine Frage. Aber Fahrtantritt ist halt nicht gekoppelt mit Motorstart. Und bei HEV/PHEV kann dieser Motorstart beim HEV eben verzögert bis gar nicht beim PHEV eintreten. Sobald der Motor aber einmal gestartet hat, hält er die Betriebstemperatur auch beim PHEV bis Fahrtende aufrecht.
Hier mal die Übersicht für den "eiskalten Februar" bisher:
Ich bin den ganzen Februar komplett elektrisch unterwegs, eine Strecke mit 15km habe ich den Motor bei Fahrtantritt gewollt und bewußt gestartet.
Wie schon häufiger geschrieben, hatte ich jedoch nie die Meldung "Reinigung des Systems - EV nicht möglich". Wenn also keine "Reinigung des Systems" nötig, dann kann der PHEV auch im Winter komplett elektrisch fahren.
So sieht mein Alltag aus:
- Parkplatz: ungeschützter/unüberdachter Außenparkplatz
- Fahrprofil: Komplett innerstädtisch/Landstrasse - Strecke 5- max. 15km; wobei der Arbeitsweg einfach immer die 5km sind
- Heizung: 21°C (bei unter 0°C oder vereisten Scheiben Standheizung für 20 min)
- Klima: Auto
- Lenkradheizung und Sitzheizung (Stufe 1)
Und ja: die Standheizung und der Winter nuckeln kräftig an der Ladesäule. Aber in der Arbeit kann ich zum Glück für 19cent die Kwh in die Batterie ziehen. Aber im Winterbetrieb unter den Bedingungen und dem Fahrprofil hatte auch mein vorheriger Corolla Turing Sport GR Hybrid einen Verbrauch von knapp 7 Litern, auch die schlucken da mehr und das sogar ohne Standheizung