Beiträge von Mepo33

    Meine Batterie wurde vom FTH auf Garantie getauscht. Sie war tatsächlich defekt und ließ sich nicht mehr aufladen.

    Alles andere hätte mich auch gewundert bei Fahrleistungen von im Durchschnitt 180km pro Woche. Ich hoffe, dass die neue jetzt 6-8 Jahre hält.

    Mich hat es heute ebenfalls erwischt. Mein 9 Monate alter C-HR von 2024 wollte heute Abend nicht mehr anspringen. Buntes Leuchtkonzert am Amaturenbett und diverse Fehlermeldungen am Tacho inklusive.

    Der Wagen stand zuvor 5 Tage ungenutzt in der Garage. In der Woche vor der "Standphase" in der Garage habe ich 2 längere Fahrten mit jeweils 60-70km Strecke und mehrere kurze Einkaufsfahrten von unter 10km absolviert.


    Da scheint wohl die Batterie defekt zu sein. Mal sehen was der FTH in der kommenden Woche dazu sagt. Das sollte ja noch auf Garantie gehen.


    Bei meinem alten Yaris und Auris habe ich nie Batterieprobleme gehabt. Obwohl ich beide Wagen deutlich weniger bewegt habe als den C-HR.

    Richtig, nur ist aus irgendwelchen Gründen kein Empfang der Daten, greift das Navi auf dem Puffer bzw. die Onbord-Daten zurück, so mein Verständnis von dem Ganzen.

    Das ist korrekt. Voraussetzung hierfür ist, dass das im C-HR verbaute LTE Modul keinen Empfang hat während das Toyota Connected Services Abo aktiv ist. Es ist allerdings sehr schwierig in ein solches Problem zu laufen. Toyota nutzt für die LTE Verbindung eine M2M Lösung von Vodafone, die in allen europäischen Ländern Empfang garantiert. Selbst Funklöcher von mehreren Kilometern Länge stellen kein Problem dar, weil Karten beim Online-Navi als 80km²-Kacheln vorgeladen werden.


    Erst wenn man Europa verlässt und somit die LTE Verbindung verliert wird man beim Online-Navi in Probleme laufen. Allerdings bezweifle ich, dass das Onboard-Navi Kartenmaterial vorhält, welches über West- und Osteuropa hinausgeht.

    Es stellt sich die Frage, ob es sich überhaupt lohnt 1-2 mal im Jahr Updates für das Offline(Onboard)-Navi selbst per USB Stick oder über einen Händler einzuspielen.


    Der Grund dafür ist, dass auch beim Toyota Smart Connect Plus mit Cloud- und Onbord-Navigation immer das Online(Cloud)-Navi bevorzugt wird. Das Online-Navi ist Bestandteil der Toyota Connected Services. Jeder neue C-HR wird mit 4 Jahren kostenlosen Zugang zu den Toyota Connected Services verkauft. Folglich wird man in den ersten 4 Jahren niemals das Offline-Navi nutzen.


    Daher kann man durchaus abwarten und erst kurz vor Ablauf der ersten 3 Jahre einmalig die Offline-Navi Karten updaten. Der Grund ist, dass beim Toyota Smart Connect Plus 3 Jahre kostenlose Kartenupdates für das Offline-Navi enthalten sind.

    Wenn man sich dann nach Ablauf der ersten 4 Jahre dazu entscheidet die Toyota Connected Services nicht kostenpflichtig zu abonnieren wird Toyota den Zugang zum Online-Navi beenden.


    Erst in diesem Moment werden Fahrzeuge mit "Toyota Smart Connect Plus" automatisch auf das Offline(Onboard)-Navi umschalten.

    Fahrzeuge mit "Toyota Smart Connect" (also Fahrzeuge, ohne Offline/Onboard-Navi) werden in dem Moment ihr Navigationssystem verlieren.

    Viele Händler sind leider nicht sehr Software-affin. Die verdienen ihr Geld schließlich hauptsächlich mit Reparaturen von Mechanik-Komponenten und nicht mit Software.


    Details zu der Funktionsweise und den Unterschieden zwischen online- und offline Navi findest du in meinem vorherigen Post: Kartenaktualisierung fehlgeschlagen).


    Du kannst das offline Navi wie hier im Thread beschrieben selber updaten. Das online Navi hält selbst auf dem Gerät kein Kartenmaterial vor sondern es wird bei der Nutzung immer das aktuellste von den Toyota Servern für die jeweilige Fahrt "OTA" geladen.

    Warum so kompliziert? Ich bin beim FTH vorbeigefahren und habe ihn gebeten es umzustellen, da man es selbst nicht kann. 15 min später bin ich wieder vom Hof gefahren. Berechnet wurde mir dafür nichts. Das Einstellen solcher Kleinigkeiten sollte nach dem Kauf zum Service dazugehören.

    Das Piepen beim Verriegeln ist die Beifahrer-und Rücksitz-Erinnerungsfunktion. Bei mir hat die leider selbst ohne Gegenstände auf dem Rücksitz ausgelöst. Ich habe die Funktion deaktivieren lassen. Seitdem ist Ruhe. Leider kann das nur der FTH. Das ist auch so im Handbuch beschrieben (Seite 526 und Seite 121).

    Ich denke man arrangiert sich immer mit dem was vorhanden ist. Immerhin hat man im C-HR 2. Generation 1 USB Port für Musik und ähnliches und dazu noch 2 Ladeanschlüsse, die man dann seinen Ansprüchen entsprechend nutzen kann. Vielleicht geht ja ein USB-C Hub vorne?

    Laut Handbuch funktioniert beim neuen CH-R kein USB-Hub am vorderen USB-C Anschluss. Hier das Zitat aus dem Handbuch:


    "Wenn ein USB-Hub zum Anschluss mehrerer Geräte verwendet wird, kann nur das zuerst erkannte Geräte verwendet werden."

    Oh, das habe ich übersehen gehabt.


    Das Aufspielen hat keine 10min gedauert. Die einzige Änderung, die mir im Anschluss aufgefallen ist, ist die Möglichkeit die Toyota Menüleiste auch bei der Benutzung von Apple Carplay einzublenden. Über einen neuen Button, der ganz oben in der Carplay Leiste angezeigt wird, kann man Carplay aber auch wieder auf Vollbild stellen. Die Funktion gab es bereits im neuen Prius. Nun ist sie auch im C-HR verfügbar.


    update1.jpg

    Als ich eben meinen Wagen gestartet habe ist im Display ein Hinweis auf ein Softwareupdate aufgetaucht. Ich fahre einen CH-R 2024 Lounge mit Smart Connect Plus Multimediaeinheit. Im Forum hatte jemand vor Wochen geschrieben, dass es im September ein erstes OTA Update für den C-HR geben sollte. Er hat damit Recht behalten.

    Der Changelog ist leider sehr unspezifisch. Ich bin mal gespannt ob Bugs wie die falschen Farbkombinationen zwischen Tacho und Ambientbeleuchtung oder Probleme mit dem Umschalten zwischen Einheiten wie km/Meilen behoben worden sind.


    update.jpg