FAT32 unterstützt maximal eine Partitionsgröße von 8TB. USB Sticks mit 128GB, 256GB, 512GB, 1TB usw. stellen somit kein Problem dar auch wenn das Toyota Handbuch etwas anderes suggeriert.
Die maximale Dateigröße bei FAT32 beträgt 4GB.
Unter Windows kann man mit Boardmitteln nur USB Sticks mit maximal 32GB formatieren. Hier kann man sich mit kostenlosen Tools behelfen, die auch das FAT32 Formatieren von Sticks mit >32GB erlauben:
Laut Handbuch gibt es folgende Beschränkungen:
Maximale Anzahl von Ordnern | 3000 (einschließlich Stammverzeichnis) |
Maximale Anzahl von Ordnerebenen | 8 |
Maximale Anzahl von Dateien | 9999 (maximal 255 Dateien pro Ordner) |
Bei mir werden auch mehr als 9999 Dateien erkannt. Die anderen Begrenzungen bezüglich der maximal 255 Dateien pro Ordner und der Ordner als auch Ordnerebenen muss man allerdings beachten.
Wenn man sich im offiziellen Rahmen bewegt: Für 9999 MP3 oder AAC Dateien mit 4-5 Minuten Länge in höchster Qualität benötigt man 80-90GB Speicher.
Ich finde es toll, dass der neue C-HR mit FLAC und ALAC auch verlustfreie Formate unterstützt. Allerdings werden Dateien mit mehr als 96 kHz/24 Bit beim Abspielen auf 96 kHz/24 Bit herunterkonvertiert und Mehrkanal-Dateien in 2 Kanäle umgewandelt. Ich selbst nutze einen 1TB Stick mit ca. 12000 Dateien.
Es ist ebenfalls witzig, dass der neue C-HR beim Parken Videos von USB abspielen kann sofern sie bestimmte Vorraussetzungen erfüllen (MP4 Datei, 1920x1080 Auflösung, H264 Video Codec mit MP3 oder AAC Audio). Ich habe mir testweise mal einige Videos von Youtube heruntergeladen und es funktioniert hervorragend. Allerdings muss man aufpassen, dass die Dateien kleiner als 4GB sind. Wenn man einen Gang einlegt wird das Video ausgeblendet und nur noch der Ton abgespielt. Um etwas Wartezeit im Auto zu überbrücken ist es ganz nett Videos von USB auf dem großen Display schauen zu können.
Der neue C-HR hat übrigens nur noch USB-C Ports. Daher genötigt man für ältere USB-A Sticks einen Adapter oder besorgt sich gleich einen USB Stick mit USB-C Port.