Beiträge von michhi

    Es gibt auch keine Auto anderer Hersteller das auch nur die geringste Chance gegen das Design des C-HR hätte. :saint:

    Das ist aber eine sehr eingefärbte Meinung.


    Sicherlich ist das Design vom C-HR sehr interessant. (Aus genau diesem Grund hatte ich ja auch einen).


    Aber es gibt jede Menge Autos mit ebenso, oder je nach Geschmack sogar noch schönere Designs. Leider liegen diese aber in der Regel außerhalb normaler Einkommensverhältnisse.


    Gruß

    michhi

    Die Stundensätze sind bei Lexus tatsächlich ein wenig höher als bei Toyota.

    Aber so sehr viel mehr im Vergleich zu meinem C-HR haben mich die Inspektionen jetzt tatsächlich nichts gekostet.


    Die 1. Inspektion hatte ich im Kaufpreis mit rausgehandelt.

    Die 2. Inspektion kostete 391,74€, die 3. Inspektion lag bei 429,45€, incl. TÜV.


    Im Zweifelsfall ärgert man sich dann bloß einen Tag im Jahr.

    Dafür hat man dann 364 Tage ein Grinsen im Gesicht. :love:


    Ich will hier aber nicht unnötigerweise Werbung für Lexus machen.

    Mit dem C-HR war ich super zufrieden und kann einen C-HR jederzeit weiterempfehlen.

    Deshalb lese ich hier im Forum immer noch regelmäßig mit.


    Gruß

    michhi

    Ob der Kunde das will oder nicht, die digitale Form des Servicehefts wird m.E. kommen. Es ist für Hersteller und Vertragswerkstätten viel zu charmant und einfach, freie Werkstätten vom Service auszuschließen.

    Was spricht, nach Ablauf der Garantie, dagegen eine freie Werkstatt in Anspruch zu nehmen?

    Da der Kunde die Servicehistorie einer Vertragswerkstatt digital hat, macht er halt einfach mit einem Papiernachweis der freien Werkstatt weiter. Das ganze kann er dann einem potenziellen Käufer als Nachweis für planmäßig durchgeführte Inspektionen zur Verfügung stellen.


    Die Probleme von Inspektionen in einer nicht Händlerwerkstatt liegen eher darin, dass sich immer mehr im digitalen Bereich abspielt (Softwareupdates, Fehlersuche/Protokolle, u.s.w). Und da fehlen den freien Werkstätten leider die nötigen Voraussetzungen, da die Hersteller natürlich nicht daran interessiert sind, solche Sachen den Werkstätten außerhalb Ihres Servicenetzes zur Verfügung zu stellen.


    Gruß

    michhi

    Der NX ist schon eine Nummer größer als der C-HR.


    Das Pendant zum C-HR ist der UX von Lexus.


    Ich habe den wechsel vom C-HR zum UX keine Minute bereut.

    Lexus ist nicht umsonst die Premiumklasse von Toyota.


    Am besten du machst mal eine Probefahrt im Lexus.

    Was genau dir an Ausstattung wirklich wichtig ist, und wo Du vielleicht Kompromisse machen kannst,

    musst du dann selber entscheiden.


    Viel Spaß bei der Auswahl.


    Gruß

    michhi


    P.S. Wie Vorsorge schon schreibt. Schau dich ruhig mal im Nachbarforum bei den Lexen um.

    https://euro.lexusownersclub.com/forums/index.php

    Ja das stimmt schon.....ABER......

    Ich hatte alle Inspektionen bei Mazda gemacht und es fehlten trotzdem 2 Nachweise im System.

    ………

    Genauso wie man die Einträge im Serviceheft kontrollieren sollte, sollte man das natürlich auch in seinem Account machen. Und falls was unstimmig ist, die Werkstatt in die Pflicht nehmen.


    Gruß

    michhi

    Digital beim Händler schön und gut.

    Aber wie will man dann zukünftig bei Privatverkauf nachweisen, dass das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde?

    Wenn die Angaben in deinem Account hinterlegt sind, steht dir doch alles zur Verfügung.

    Zumindest in meinem Lexuskonto sehe ich den durchgeführten Service.

    Ich denke mal, dass sieht bei Toyota auch so aus.


    Gruß

    michhi

    Ich vermute mal, dass die Hersteller zukünftig gar keine Handbücher mehr drucken werden, und auch das Serviceheft in Papierform eingespart wird. Ist ja mittlerweile alles elektronisch verfügbar. Und im Sinne von Umweltschutz eigentlich auch gar nicht so verkehrt, wenn sich Papier einsparen läßt.


    Gruß

    michhi

    Vielleicht sollte man sich mal so langsam von der Gewohnheit das sich ein Serviceheft und ein Handbuch unbedingt im Handschuhfach befinden müssen verabschieden.


    Das Serviceheft benötigt man doch ohnehin lediglich für die Inspektion, und das Handbuch haben mittlerweile ja die meisten auch schon als PDF auf dem Handy abgespeichert. Wenn man mit dem Motorrad unterwegs ist, hat man ja auch nichts dabei (natürlich das Handbuch auf dem Handy :thumbsup: ).


    Ich gebe aber zu, dass sich bei mir aus alter Tradition im Handschuhfach des Autos auch noch das Serviceheft und das Handbuch befinden, (in einer schicken von Lexus mitgelieferten Kunstledermappe) ;)). Das Handbuch habe ich zusätzlich trotzdem als PDF auf dem Handy.


    Gruß

    michhi

    Das eine Wartung gemäß den vorgeschriebenen Intervallen zur Erhaltung der Garantie durchgeführt werden muss, ist Fakt.


    Ich habe aber auch schon, sowohl mit meinen Autos, als auch mit meinen Motorrädern, die Erfahrung gemacht, dass bei wenig gefahrenen Kilometern in der Werkstatt nur tatsächlich sinnvolle Arbeiten durchgeführt und abgerechnet wurden. Zum Beispiel wurde mal auf einen Ölwechsel verzichtet, da ich seit der letzten Inspektion nur wenige Kilometer zurückgelegt hatte. Das betrifft gegebenenfalls ebenso einen unnötigen Innenraum Filterwechsel, Ventilspiel Einstellung beim Motorrad, oder sonstiger nicht notwendiger Service.


    Das ist immer abhängig vom Werkstattmeister. Ist dieser sowohl ökologisch für die Umwelt, als auch ökonomisch für den Kunden unterwegs, oder geht es der Werkstatt nur darum möglichst viel Kasse zu machen.


    Gruß

    michhi