Schön, daß Du weitere Argumente gegen den Einbau der Lügenboxen, die irgendwo zwischengeklemmt werden und dann dem Motorsteuergerät Fantasiewerte vorgaukeln, um eine Leistungssteigerung zu erzielen, vorbringst. Sehe ich genauso.
Beiträge von Geronimo63
-
-
Moin zusmmen,
die Werte (14PS, 40Nm) hat BR-Performance für den C-HR vorgegeben, vermutlich auf Basis der Erfahrungen mit dem Nissan Juke 1.2L Dig-T und ähnlichen Motoren.
Sie scheinen in meinen Augen realistisch zu sein und dürften auch erreicht werden.
Daher kann man sich beim Juke schon mal das Leistungsdiagramm ansehen, da es beim C-HR vermutlich nicht wesentlich anders ausschauen wird.
Habe im Juke Forum den Link hier zum C-HR Forum von xanthi bekommen, da er ja vom Juke zum C-HR gewechselt ist.
Ich bin den C-HR Lounge 1.2L Turbo kürzlich Probe gefahren und bin vom Design/Aussehen, der Innenausstattung, der Haptik schon begeistert.
Im Innenraum meint man, man würde in einem oberen Mittelklasseauto sitzen, nicht zuletzt auch wegen der Dämmung des Motorgeräuschs.
Aber wo viel Sonne ist, gibt es auch etwas Schatten. Die Motorpalette könnte ähnlich wie beim Juke (wo Toyota das Design meiner Meinung nach abgekupfert hat)
nach oben hin noch ein sportliches Aggregat, wie z.B. vom GT86 vertagen. Dann wäre der C-HR für mich eine echte Überlegung wert.
-
Moin zusammen,
das im ersten Posting verlinkte Chiptuning ist keine Blackbox, die im Motorraum zwischen die verschiedenen Komponenten geschaltet wird
und dann dem Motorsteuergerät Fantasiewerte vorgaukelt.
Sondern es handelt sich vielmehr um eine neue Firmware (Software) mit der die Kennfelder im Motosteuergerät durch optimierte Kennfelder überschrieben (geflasht) werden.
Diese Firmware bewegt sich innerhalb der von Toyota vorgegebenen Toleranzen und nutzt sie nicht bis zum Maximum aus oder überschreitet diese sogar.
Ein vorzeitiger Verschleiß der einzelnen Komponenten ist daher nicht gegeben.
Erreicht wird die Mehrleistung meist durch eine Vorverlegung des Zündpunktes, sowie der Dauer der Zündung selbst, als auch eine geringe Erhöhung des Ladedrucks des Turboladers.
Durch die ersten beiden Punkte kann es notwendig sein Super Plus, Shell V-Power oder Aral Ultimate wegen der höheren Oktanzahl zu tanken,
wenn man die volle Leistung des getunten Motors abrufen will, wird aber vermutlich nicht notwendig sein.
Und mit plus 14PS, sowie 40Nm mehr Drehmoment fällt die Leistungssteigerung auch sehr moderat aus.
Am meisten spüren wird man den Leistungszuwachs des C-HR beim Anfahren, als auch während des Spurts beim Überholvorgang,
hauptsächlich im Drehzahlbereich von ca. 2000 bis ungefähr 4000U/min, also im unteren bis mittleren Bereich.
Das bedeutet, der C-HR wird spurtstärker, eine große Erhöhung der Endgeschwindigkeit ist eher nicht zu erwarten.
Da der Turbomotor des C-HR dem des Nissan Juke 1.2L Dig-T doch recht ähnlich ist,
kann man sich dort das Diagramm anschauen und gewinnt so einen ersten Eindruck des Tunings.
Hier mal der Link mit dem Diagramm dazu.
Hoffe, geholfen zu haben.