Hallo zusammen, folgende kurze Situationsbeschreibung:
C-HR Hybrid 1,8 Liter, EZ Mai 2017, Auto steht in Tiefgarage, Temp. dort ca. 5°C bis 8°C,
12V-Batterie: Erstausrüster, Mutlu 12V 20HR: 45Ah CCA: 360A, 350LN1-MF, 28800-0T030, siehe auch Fotos
Heute, nach familiär erzwungenem Nichtfahren von rd. 5 Wochen, ging nichts mehr. Die notwendige C-HR-Startprozedur wurde seitens der Maschine mit unüblichen Geräuschen und wildem Blinken sämtlicher Anzeigen und Leuchten (wie bei einer schlechten asiatischen Weihnachtsbaumbeleuchtung) abgebrochen.
Meine Vermutung: Batteriefehler, ADAC gerufen >> ADAC-Mann misst die Batteriespannung: 6,8 V >> ADAC-Mann gibt Starthilfe >> C-HR-Startprozedur eingeleitet >> Maschine antwortet wie erwartet >> Freude und das C-HR-typische Grinsen bei Ole
ADAC-Mann-Vermutung:
1.) Ruhestrom elektrischer Verbraucher zu hoch
2.) Batterie schlechte Qualität
Meine Bewertung:
Zu 1.)
Hm... Das einzig Toyota-fremde an dem Auto ist der Marderschreck. Der ist aber schon immer drin und wurde von Toyota beim Autokauf gleich eingebaut.
Zu 2.)
Würde sich mit den Meinungen hier im Forum decken. Schade. Die Erst-Batterie in unserem vorherigen Corolla Verso hielt 7 Jahre. Über Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Rohstoffeinsatz denke ich jetzt mal nicht nach.
Ich habe an das Forum folgende Fragen mit Bitte um Antwort (ich habe nach längerem Suchen hier im Forum bisher nicht gefunden):
Welches Batteriefabrikat und welchen Typ könnt ihr für den kleineren C-HR (1,8 l) empfehlen bzw. mit welchem Fabrikat/Typ habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
Ich möchte die Batterie selber tauschen. Das Auto sieht dabei eine Zeit lange keine Spannung von 12 V.
Welche Folgen sind euch bekannt?
Sind dies Folgen temporär oder MUSS ich zum FTH?
Einstellarbeiten übers Multifunktionslenkrad bzw. das Touchdisplay kann ich selber erledigen.
Danke schon mal für eure Antworten.
Grüße aus Berlin, Ole